Wohin steuert die alternde Gesellschaft?
Geschrieben am 16-04-2007 |
München (ots) - Deloitte Studie "Serving the Aging Citizen" zeigt: Der Staat muss umdenken - auch in Steuerfragen - sonst droht die Rente mit 76 Jahren
Deutschland altert und ist damit nicht allein. Die demografische Entwicklung in nahezu allen Industrieländern sorgt in den nächsten Jahrzehnten für Herausforderungen, denen sich Regierungen, Wirtschaft und Bürger stellen müssen. Zur Lösung dieser Problematik können eine verstärkte Einwanderung sowie Anreize zur Erhöhung der Geburtenrate beitragen. Zur Finanzierung des demografischen Wandels sind jedoch Umstellungen im Steuersystem unumgänglich. Da diejenige Altersgruppe, die derzeit die Hauptsteuerlast trägt, schrumpft, müssen neue Einnahmequellen gesucht werden. Darüber hinaus ist eine deutliche Erhöhung des Renteneintrittsalters erforderlich. Das sind einige Resultate der "Serving the Aging Citizen"-Studie von Deloitte zum Thema "Folgen der demografischen Entwicklung".
Deutschland hat mit der "Rente mit 67" bereits erste Schritte unternommen - da das Land gemeinsam mit Japan und Italien ganz weit oben auf der Liste der am stärksten alternden Gesellschaften steht. "Durchschnittlich bekommt jede Frau in Deutschland 1,32 Kinder, in Italien sind es mit 1,28 Kindern sogar noch weniger. Japan liegt mit 1,37 Kindern etwas über dem deutschen Wert. Zudem scheiden die Deutschen - wie die meisten EU-Bürger - immer früher aus dem aktiven Arbeitsleben aus. Doch fast alle Industrieländer leiden unter dem fortschreitenden demografischen Ungleichgewicht, auch Nationen wie China bleiben davon nicht verschont", weiß Thomas Northoff, Geschäftsführender Partner von Deloitte. "Die Konsequenzen eines immer höheren Anteils nicht erwerbstätiger Bürger sind Arbeitskräftemangel, geringerer Konsum und schwaches Wirtschaftswachstum."
Bedeutung erwerbsabhängiger Steuern muss sinken Wenn der Staat seine Aufgaben bei der Versorgung der Bevölkerung auch künftig wahrnehmen will, muss er seine derzeitigen Finanzierungsmodelle gründlich restrukturieren. In erster Linie betrifft dies die Steuerpolitik. Die Einnahmen aus Lohn- bzw. Einkommensteuern sinken mit dem Anteil an Erwerbstätigen. Der Gesetzgeber muss mit einer Reihe von Maßnahmen gegensteuern, wenn er nicht mit leeren Händen dastehen will. Allgemeine Steuererleichterungen sowie Steuerprivilegien von Rentenempfängern müssen gestrichen und Dienstleistungen besteuert werden, da diese - im Gegensatz zu Konsumgütern - vermehrt von Senioren nachgefragt werden. Auch die Steuer-Einnahmebasis muss mehr Flexibilität erlauben und auf mehr Standbeinen anstelle einiger weniger ruhen.
Rente mit 76? Nicht nur die Steuer-, auch die Rentenpolitik muss sich den veränderten Gegebenheiten anpassen. Konkret bedeutet das eine Anhebung des künftigen Renteneintrittsalters. In Deutschland wurde es gerade erst auf 67 Jahre erhöht, Großbritannien plant eine Erhöhung auf 68 Jahre. Und liegt immer noch zu niedrig: Ohne Immigrationseffekte müsste das Eintrittsalter in der EU auf 76 Jahre steigen, um die Relation von Erwerbstätigen zu Rentnern auf dem Niveau von 1995 zu halten. Bemühungen in diese Richtung sind in vielen Ländern zu beobachten, in den USA beispielsweise wurde die Tendenz zur Frühverrentung bereits zu Beginn der 1990er-Jahre gestoppt. Auch Deutschland hat nun ein entsprechendes Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht: die volle Besteuerung der Renten ab 2046, rigide Rentenkürzungen im Fall eines früheren Renteneintritts als mit 65 Jahren, finanzielle Anreizen für jene, die darüber hinaus erwerbstätig bleiben, die situationsabhängige Zahlungskürzung sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen für ältere Arbeitnehmer.
Alternative Einnahmequellen - Nutzungsgebühren und Public Private Partnerships Der öffentlichen Hand stehen weitere Möglichkeiten zur Verfügung, ihre Einnahmen- und Ausgabensituation in Balance zu halten. Eine ist die verstärkte Konzentration auf Nutzungsgebühren anstelle allgemeiner Steuern. Ein durchaus attraktives Modell - das zum Beispiel in den USA schon zum Einsatz kommt. Schätzungen zufolge werden die US-Counties in wenigen Jahrzehnten ebenso viel an Nutzungsgebühren einnehmen wie an Grundsteuern. Die Vorteile sind vielfältig: Sie sind effektiver, weil sie den Betroffenen die Kosten transparent vor Augen führen, und flexibler, denn sie können an den jeweils aktuellen Bedarf angepasst werden.
Um seine Ausgaben zu verringern und effizienter einzusetzen, kann der Staat zudem vermehrt auf Public Private Partnerships setzen. In den USA und in Großbritannien wird dies bereits erfolgreich praktiziert, auch in Kontinentaleuropa sind solche Partnerschaften klar auf dem Vormarsch.
"Das Problem der alternden Gesellschaft betrifft zahlreiche Nationen der Welt. Sie alle können den entstehenden Problemen auf zwei Ebenen begegnen: einerseits durch Versuche, den Trend zu stoppen, andererseits aber auch durch steuer- und rentenpolitische Ansätze sowie neue Einnahmemöglichkeiten zur Finanzierung der veränderten Situation", fasst Thomas Northoff zusammen.
Die komplette Studie finden Sie unter www.deloitte.com/dtt/research/0%2C1015%2Ccid%25253D151172%2C00.html zum Download.
Ende
Deloitte Deutschland
Deloitte ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsgesellschaften in Deutschland. Das breite Leistungsspektrum umfasst Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance-Beratung. Mit 3.400 Mitarbeitern in 18 Niederlassungen betreut Deloitte seit 100 Jahren Unternehmen und Institutionen jeder Rechtsform und Größe aus allen Wirtschaftszweigen. Über den Verbund Deloitte Touche Tohmatsu ist Deloitte mit 135.000 Mitarbeitern in nahezu 140 Ländern auf der ganzen Welt vertreten.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu, einen Verein schweizerischen Rechts, dessen Mitgliedsunternehmen einschließlich der mit diesen verbundenen Gesellschaften. Als Verein schweizerischen Rechts haften weder Deloitte Touche Tohmatsu als Verein noch dessen Mitgliedsunternehmen für das Handeln oder Unterlassen des/der jeweils anderen. Jedes Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig, auch wenn es unter dem Namen "Deloitte", "Deloitte & Touche", "Deloitte Touche Tohmatsu" oder einem damit verbundenen Namen auftritt. Leistungen werden jeweils durch die einzelnen Mitgliedsunternehmen, nicht jedoch durch den Verein Deloitte Touche Tohmatsu erbracht. Copyright © 2007 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Originaltext: Deloitte Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=60247 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_60247.rss2
Pressekontakt: Isabel Milojevic PR Manager Tel +49 89 29036-8825 imilojevic@deloitte.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
64918
weitere Artikel:
- Zecoteks Tochterunternehmen erwirbt Produkt- und geistige Vermögenswerte von zwei Laserherstellern Vancouver, BC (ots) - 12. April 2007 - Zecotek Medical Systems Inc. (Frankfurt WKN A0JKHL, ISIN CA9892131033) gab bekannt, dass Zecotek Laser Systems Pte. Ltd. die vor kurzem verkündete Absichtserklärung für den Erwerb von Produkt- und geistigen Vermögenswerten von Inversion Fiber Co. Ltd. (Inversion) und Tekhnoscan JS Company (Tekhnoscan) finalisiert hat. Laut den Bedingungen der Vereinbarung hat Zecotek Laser Systems die exklusiven Rechte für ein Portfolio an Laserprodukten, zusätzlichen Produktionsmöglichkeiten und einem erprobten Team von mehr...
- AMI 2007: VNG baut zusätzliche Erdgastankstellen in Ostdeutschland / Investitionen bis zu 4,5 Millionen Euro in 16 Standorte bis zum Jahr 2009 Leipzig (ots) - Die VNG -Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, Leipzig, wird bis zum Jahr 2009 bis zu 4,5 Millionen Euro in den Bau von Erdgastankstellen in Ostdeutschland investieren. Dies gab das Unternehmen im Rahmen einer Pressekonferenz des Trägerkreises Erdgasfahrzeuge auf der AMI - Auto Mobil International in Leipzig bekannt. "Wir werden uns an 16 Standorten engagieren, vorrangig entlang der Autobahnen und viel befahrener Bundesstraßen", sagte Dr. Achim Westebbe, Direktor Kundendienst/ Marketing. Die VNG sei dabei, eine Gesellschaft mehr...
- Pilotschulen für energiesparende Gebäudesanierung gesucht Berlin (ots) - Eine energieeffiziente Sanierung kann bei vielen öffentlichen Gebäuden in Deutschland zu deutlichen Energie- und Kosteneinsparungen führen. Daher startet die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ab heute das bundesweite Modellvorhaben "Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen". Öffentliche und gemeinnützige Gebäudeeigentümer haben damit erstmals die Chance, sich an einem Modellvorhaben zur umfassenden energetischen Sanierung zu beteiligen und eine besonders attraktive Förderung zu erhalten. Insbesondere Schulen sind aufgerufen, mehr...
- Ford präsentiert Bio-Ethanol-Fahrzeug auf der Hannover Messe / Ford beteiligt sich am Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Hannover (ots) - Dieses Jahr präsentiert Ford im Rahmen der "Han-nover Messe Energie" ein Fahrzeug, das besonders umweltfreundlich, da "kraftstoff-flexibel" ist: Der Ford Focus flexifuel kann außer Bio-Ethanol (ein Alkohol) auch Superbenzin sowie jede beliebige Bio-Ethanol/Superbenzin-Mischung tanken. Der Ford Focus flexifuel wird auf dem Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen in Halle 13, Stand E60 vorgestellt. Ford versteht sich in Deutschland und Europa als Bio-Ethanol-Pionier: mehr...
- Zwei Drittel aller mittelständischen Unternehmen suchen Technik-Absolventen Hamburg (ots) - Egal ob Konzern oder Mittelstand, ob Industrie oder Dienstleister: Young Professionals mit einem Hochschulabschluss in Ingenieurswissenschaften sind in Deutschland sehr gefragt. Fast zwei von drei Stellenangeboten richten sich an Absolventen eines technischen Studienganges. Wirtschafts- oder IT-Spezialisten werden von den Betrieben dagegen weniger umworben. Nur jeder vierte Betrieb plant, einen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, nur jeder fünfte, einen Informatiker einzustellen. Das ergab der Young Professional mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|