Kinderschutzbund fordert Netzwerk "Frühe Hilfen"
Geschrieben am 05-05-2007 |
Hannover/Gütersloh (ots) -
Auf den Kinderschutztagen wurde folgende Resolution verabschiedet:
Der Deutsche Kinderschutzbund fordert Bund, Länder und Gemeinden auf, endlich umfangreiche integrierte Hilfeleistungen vielfältigster Art aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich als Leistungen aus einer Hand anzubieten. In einer zunehmend komplizierter gewordenen Welt von Zuständigkeiten verschiedenster Träger sind viele Familien nicht in der Lage, für sie angemessene Hilfen nachzufragen bzw. sie ggf. einzufordern. Hier sind über alle Zuständigkeitsregelungen hinweg differenzierte aktivierende Hilfeangebote vorzusehen, die mit Nachdruck für diese Familien bereitgestellt werden.
Der DKSB verfolgt mit zunehmender Sorge die politischen Reaktionen auf drängende Probleme von Kindern, die gekennzeichnet sind von Einzelaktionen, vorgeblichen Patentlösungen, Restriktionsandrohungen gegen Eltern und Installation immer neuer Modellprojekte. Dazu kommt eine polarisierte politische Diskussion über Kinderbetreuung und die Konzipierung früher Hilfen für junge Familien.
Der DKSB fordert die Bundesregierung und die im Bundestag vertretenen Parteien auf, sich der in der UN-KINDERRECHTSKONVENTION festgelegten und auch von Deutschland anerkannten Verpflichtungen bewusst zu sein, an ihrer Verwirklichung zu arbeiten und Politik für Kinder ausschließlich an deren Bedürfnissen zu orientieren. Die Vorbehalte der Bundesrepublik Deutschland gegen die UN-Kinderrechtskonvention sind unverzüglich zurückzunehmen.
Insbesondere fordert der DKSB
1. gemäß Art. 18 Abs. 1 der UN-KINDERRECHTSKONVENTION den Grundsatz sicherzustellen, dass beide Elternteile gemeinsam für die Erziehung und Entwicklung des Kindes verantwortlich sind.
Die aktuelle Diskussion über den Ausbau eines Kinderkrippenangebotes wird einseitig zu Lasten der Mütter geführt. Die Verantwortung beider Elternteile für das Kind wird kaum sichtbar. Es entspricht den grundsätzlichen Bestimmungen des deutschen Familienrechts, dass die Eltern in gegenseitiger Respektierung ihrer persönlichen Situation die Aufgabe der Erziehung und Versorgung innerhalb der Familie in gegenseitigem Einvernehmen wahrnehmen.
2. gemäß Art.18 Abs. 2 der UN-KINDERRECHTSKONVENTION die zur Gewährleistung und Förderung der in diesem Übereinkommen festgelegten Rechte der Kinder und die zur Unterstützung der elterlichen Erziehungsaufgaben notwendigen Institutionen, Einrichtungen und Dienste zur Betreuung von Kindern auszubauen oder zu schaffen. Allerdings müssen solche Angebote, insbesondere die Kindertagespflegestellen und die institutionelle Kindertagesbetreuung als fachlich und finanziell gleichwertig ausgestattet werden. Die durch solche Angebote initiierten und verstärkten Bildungs- und Sozialisationsprozesse sind eine wichtige Erweiterung der von den Eltern gewünschten und vielfach auch begonnenen Bildungs- und Entwicklungsverläufe. Für viele Kinder stellen sie aber auch eine wichtige Kompensierung elterlicher Versäumnisse und Fehlhaltungen dar.
Es wird zunehmend deutlich, dass viele Kinder allein durch ihre Eltern nicht in dem erforderlichen Umfang gefördert werden können, der ihnen ein Aufwachsen unter bestmöglichen Bedingungen erlaubt. Insbesondere Eltern, die durch Armut, Arbeitslosigkeit oder mangelnde eigene Bildung benachteiligt sind, bedürfen der Unterstützung durch die staatliche Gemeinschaft. Aber auch neuere Ergebnisse der Entwicklungs- und Bindungsforschung machen deutlich, dass Eltern nicht allein gelassen werden dürfen. Deshalb muss die aktuelle Diskussion über Frühförderung und Betreuung losgelöst werden von den berechtigten Interessen an der Berufstätigkeit beider Eltern und orientiert werden an den Bedürfnissen der Kinder. Nur so ist der gravierenden Chancenungleichheit, die sich mit immer weiter steigender Armut ständig verschärft, dauerhaft zu begegnen. Der DKSB fordert den ungehinderten Zugang zu hochwertigen Betreuungseinrichtungen ausschließlich an den Bedürfnissen der Kinder zu orientieren.
3. das Recht des Kindes auf ein erreichbares Höchstmaß an Gesundheit sowie auf Behandlung von Krankheiten und zur Wiederherstellung der Gesundheit anzuerkennen. Keinem Kind darf das Recht auf eine ganzheitliche Förderung seiner Gesundheit im Sinne der WHO vorenthalten werden. Art. 24 Abs. 2 der UN-KINDERRECHTSKONVENTION zählt hierzu insbesondere
- den Ausbau einer gesundheitlichen Grundversorgung - Bekämpfung von Krankheiten sowie Unter- und Fehlernährung - Ausbau der Gesundheitsvorsorge und der Elternberatung.
Darüber hinaus erwartet der DKSB, dass im Sinne einer ganzheitlichen Förderung der Gesundheit ausgebaut oder initiiert werden
- Aufklärung über die Bedeutung der Kindergesundheit durch öffentliche Kampagnen, aufsuchende Hilfen für junge Eltern und Risikofamilien - Ergänzende, gesundheitsbezogene Hilfen für Kinder in Armutsfamilien, z.B. Mittagessen in Eltern-Kindzentren, Kindertagesstätten und Schulen, Übernahme von Beiträgen für Sportvereine, Anerkennung eines Sonderbedarfes für Kindersportkleidung beim Bezug von Sozialgeld - Vermittlung von Kenntnissen über die Gesundheit und Ernährung eines Kindes - Kind- und familiengerechte Gesundheitsbildung z.B. in Eltern-Kindzentren, Kindertagesstätten und Schulen
Der DKSB fordert daher eine umfassende zielgruppenspezifische Zusammenarbeit von Sozial- und Gesundheitsdiensten, um eine bestmögliche Förderung aller Kinder zu gewährleisten. Dabei kann es nicht darum gehen, immer neue sog. Modellprojekte zu entwickeln, sondern
- Regionale Hilfenetze aufzubauen und bereits vorhandene zu optimieren - diese regionalen Hilfenetze an dem Bedarf und den defizitären Strukturen ausgewiesener Sozialräume auszurichten - die Kommunen und Landkreise bei dem Aufbau solcher Unterstützungs- und Hilfesysteme fachkundig zu begleiten (vg. DJI: Abschlussbericht : Kurzevaluation von Programmen zu Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und sozialen Frühwarnsystemen in den Bundesländern, 18.1.2007, S. 77).
Die aktuelle Entwicklung wird nach Auffassung des DKSB zu sehr davon bestimmt, dass die Folgen und Begleiterscheinungen von Armut und anderen sozialen Problemlagen auf rein medizinische bzw. gesundheitliche Fragestellungen reduziert werden. Die gesundheitlichen Probleme sind aber bei genauerer Analyse in vielen jungen Familien Teil eines sehr umfänglichen sozialen Problemzusammenhangs und können demzufolge auch nur in einer engen Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsdiensten und den Sozialdiensten gelöst werden.
Der DKSB hält es in jedem Fall für geboten, die Wirksamkeit der zu entwickelnden Hilfen sorgfältig und regelmäßig auszuwerten.
Originaltext: Deutscher Kinderschutzbund e.V. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=34324 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_34324.rss2
Pressekontakt: Deutscher Kindeschutzbund - Bundesverband e.V. Paula Honkanen-Schoberth Hinüberstr. 8 30175 Hannover Tel: 0171/265 09 49
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
68780
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: 35 Verbrechen der RAF bis heute ungeklärt Berlin (ots) - Nach Recherchen des in Berlin erscheinenden "Tagesspiegels am Sonntag" sind wesentlich mehr RAF-Verbrechen nicht oder nur teilweise aufgeklärt worden als bisher bekannt. Die Liste umfasst 35 Fälle. Sie reicht vom ersten Terror-Todesopfer, dem Polizisten Norbert Schmid im Jahr 1971 bis zum Tod des Deutsche-Bank-Chefs Alfred Herrhausen 1989. Mehrere Länder-Innenminister forderten im Gespräch mit dem "Tagesspiegel am Sonntag" angesichts der Fülle der offenen Fälle weitere Ermittlungen. Bremens Innensenator Thomas Röwekamp mehr...
- LVZ: Schneiderhan soll als Generalinspekteur aus dem Amt scheiden / Krisentreffen der Koalition zu Bundeswehr und Innenpolitik terminiert Leipzig (ots) - Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) und sein höchster Bundeswehr-Offizier, Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan, haben sich darauf verständigt, dass der bereits seit rot-grünen Regierungszeiten im Amt befindliche Schneiderhan zum Herbst 2007 ausscheidet. Nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) unter Berufung auf informierte Regierungskreise hat Schneiderhan frühere Überlegungen, bis 2009 verlängern zu wollen, definitiv aufgegeben. Der Nachfolger von Schneiderhan steht, dem Bericht mehr...
- LVZ: Koalition in Grundzügen einig über weitere Ausgaben-Programme angesichts sprudelnder Steuereinnahmen Leipzig (ots) - Angesichts historisch hoher und unerwarteter Steuermehreinnahmen insbesondere für die Jahre 2007 und 2008 haben sich die Spitzen der Regierungskoalition, nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) auf zusätzliche Ausgabenprogramme speziell auch für 2008 grundsätzlich vorfestgelegt. Zuständige Regierungskreise bestätigten gegenüber der Zeitung am Wochenende, dass im Zuge der aktuellen Steuerschätzung Ende dieser Woche allein für 2008 mit Steuermehreinnahmen für den Bund von "weit über 20 Milliarden mehr...
- NDR zu WamS-Bericht über laufende Landesrechnungshofprüfung Hamburg (ots) - Der Rechnungshof Hamburg prüft derzeit den NDR Hörfunkneubau am Rothenbaum. Im Rahmen dieses laufenden Verfahrens hat der Rechnungshof dem NDR eine Prüfmitteilung übersandt und um Stellungnahme gebeten. Diese Stellungnahme wird dem Rechnungshof in Kürze zugehen. Darin weist der NDR unter anderem entschieden die Behauptung zurück, bei dem Projekt seien vermeidbare Mehrkosten von 26 Millionen Euro entstanden. NDR-Sprecher Martin Gartzke: "Beispielsweise sind die vom Rechnungshof herangezogenen Vergleichsdaten in zweierlei mehr...
- Migrantenorganisationen fordern stärkere Beteiligung an Integrationspolitik / Forum der Migrantinnen und Migranten im Paritätischen Wohlfahrtsverband gegründet Berlin (ots) - Eine stärkere Beteiligung von Migrantinnen und Migranten an der Integrationspolitik haben Vertreter von Migrantenorganisationen am Wochenende bei einem Treffen in Berlin gefordert. Die Mitgliedsorganisationen des "Forums der Migrantinnen und Migranten im Paritätischen Wohlfahrtsverband" kritisierten in einer Resolution, dass in der Politik weitgehend über die Köpfe der Betroffenen hinweg entschieden werde. "Unter Integration verstehen wir, auch aktiv in die Gestaltung unserer Lebensbedingungen einbezogen zu werden", heißt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|