WAZ: Koalitionsfrage offen: Bremer Signale - Leitartikel von Rolf Potthoff
Geschrieben am 13-05-2007 |
Essen (ots) - Steht Bremen vor dem politischen Wechsel? Es wäre für den Stadtstaat ein Clou: Seit zwölf Jahren hatten sich SPD und CDU dort kommod eingerichtet. Dass Große Koalitionen Übergangslösungen sind, schienen SPD und Union beharrlich widerlegen zu wollen. Der Sonntag hat sie ernüchtert: Sozial- und Christdemokraten haben schmerzhafte Blessuren erlitten. Die Sieger heißen Grüne und Linkspartei.
Diese Wahl, deren Themen ebenso wenig prickelnd waren wie die Spitzenkandidaten, sendet Signale bis nach Berlin. Denn ungeachtet der eigennützigen Nibelungentreue der CDU gegenüber der SPD (ihre einzige Chance der Machtteilhabe an der Weser) behält sich die SPD auffällig deutlich die Möglichkeit des Koalitionswechsels vor.
Sie hat es in der Hand, die seit 2005 bundesweit verschwundenen rot-grünen Bündnisse zu reaktivieren. Ob das Bremen hilft, ist nicht gewiss. Bremen steckt in einer fatalen Finanzkrise, die zu beheben eher die gebündelte Kraft großer Parteien benötigt. Doch ein rot-grünes Bündnis entspräche nicht nur einem wachsenden Wählerbedürfnis in Bremen. Ein - oft totgesagtes - Rot-Grün wäre ein Zeichen für die Wahlen in 2008 und gäbe den verunsicherten Sozialdemokraten in Bund und Ländern perspektivisch Spielraum zurück. Auch in Merkels Koalition, die klar Verschleißstellen zeigt. Und - es ist in Bremen wie im Bund der kleinere Partner, der sich schlechter profiliert und an Wähler-Wahrnehmung einbüßt.
Eine noch weitreichendere Bedeutung aber kommt dem erstmaligen Einzug der Linkspartei in ein West-Parlament zu. Liberale, Bürgerliche, Konservative mögen erschrocken zur Kenntnis genommen haben: Da deutet sich - bei aller Vorsicht gegenüber solchen Prognosen - der Anfang an für eine dereinst mögliche Mehrheit links der Mitte in den Parlamenten. Dass die Linke sagt, sie wolle Opposition sein, wolle die etablierten Parteien treiben, hat nicht viel zu bedeuten: Im Berliner Senat hat die Linkspartei trotz all ihrer radikal-sozialer Lippenbekenntnisse knallharte Sparpolitik mitgemacht. Und dass es in West-Ländern (womöglich in Zukunft trotz bisher kategorischer Ablehnung durch die SPD auch im Bund) keine rot-rot-grünen Bündnisse geben wird - wer will darauf schwören?
Auf ganz kurze Sicht aber profitiert nicht zuletzt jemand von Bremen, der derzeit Erfolge braucht: Parteichef Beck wird sich das Abschneiden der SPD, die ja stärkste Kraft bleibt, auch an die eigene Brust heften. Hoffend, dass die Zweifel in eigenen Reihen an ihm wenigstens vorerst verebben.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: (0201) 804-0 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
70334
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Sauer auf Süßes Düsseldorf (ots) - Von Horst Thoren Wenn deutschen Politikern nichts mehr einfällt, rufen sie nach Steuererhöhungen. Neuester Vorschlag: die Schoko-Steuer. Wer Süßes nascht, kriegt Saures vom Staat. Und weil - wie verlautet - vor allem Kinder aus sozial schwachen Familien zu dick sind, lässt sich der Schoko-Konsum am einfachsten über den Preis regeln: Chips und Schokoriegel so teuer machen, dass sie für Hartz IV-Empfänger zum unerschwinglichen Luxusgut werden. Wie? Ganz einfach: Die für Lebensmittel auf sieben Prozent reduzierte Mehrwertsteuer mehr...
- Lausitzer Rundschau: Die Wahl in Bremen: Nicht überbewerten Cottbus (ots) - Fußballerisch gesprochen, hat die SPD in Bremen zwei sichere Punkte verschenkt. Denn der kriselnde Parteichef Kurt Beck hätte bei dieser einzigen Wahl des Jahres einen Sieg gebraucht und hatte ihn auch erwartet. Das klare Signal für den Mindestlohn, zu dem die SPD den Urnengang ausgerufen hatte, blieb überdies auch noch aus. Insofern ist der Sieger des Abends nicht wirklich einer. Da ist es kein Trost, dass die Union, mit einer derzeit global agierenden Angela Merkel an der Spitze, in einer Großstadt wie Bremen weder vom mehr...
- LVZ: Leipziger Volkszeitung zu Wahl/Bremen Leipzig (ots) - Die Verlierer der einzigen Landtagswahl dieses Jahres sind zwei große Koalitionen. Die in Bremen und die in Berlin. Sowohl die SPD als auch die CDU mussten an der Weser kräftig Federn lassen, weil ihre 12-jährige Regierungsbilanz mager ausfällt. Und von der großkoalitionären Bundespolitik war kein begeisternder und mobilisierender Rückenwind auszumachen. Da ist die niedrige Wahlbeteiligung nicht verwunderlich. Beruhigend ist, dass vom Bürgerfrust diesmal keine rechtsextremen Gruppierungen Aufwind bekommen, die - in Bremen mehr...
- Weser-Kurier: Die Bremer Nachrichten vom 14. Mai kommentieren das Bremer Wahlergebnis: Bremen (ots) - Allerdings handeln Spitzenpolitiker selten ohne strategisch-taktische Hintergedanken. Zwar stellt das Bundesland Bremen mit seinen rund 420 000 Wahlberechtigten nur einen kleinen Fleck auf der Deutschland-Karte dar. Aber das macht es nicht nur schön übersichtlich - es eignet sich auch als Experimentierkasten für parteitaktische Spielchen. Aus SPD-Sicht gibt es dafür drei Ansätze. Erstens: Wie kommt die Partei aus der großen Koalition heraus? Zweitens: Wie lässt sich die Konkurrenz von links durch die Lafontaine-Gysi-Truppe mehr...
- Rheinische Post: Familienbund-Präsidentin fordert Betreuungsgeld als "weiteren Schritt Richtung Wahlfreiheit" Düsseldorf (ots) - Kurz vor der Entscheidung über die künftige Finanzierung von Krippenplätzen haben zahlreiche katholische Verbände von der Politik die Einführung eines Betreuungsgeldes verlangt. Dieses solle nach dem Elterngeld bis zum dritten Lebensjahr gezahlt werden und monatlich 300 Euro betragen, und zwar ohne Anrechnung anderer Leistungen sowie einkommens- und bedarfsunabhängig. Gegenüber der Rheinischen Post (Montagausgabe) bezeichnete Elisabeth Bußmann, die Präsidentin des Familienbundes der Katholiken, ein solches Betreuungsgeld mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|