WAZ: Der G-8-Gipfel von Heiligendamm: Die Ohnmacht der Mächtigen - Leitartikel von Angela Gareis
Geschrieben am 31-05-2007 |
Essen (ots) - Der erste Weltwirtschaftsgipfel ereignete sich in einem Wohnzimmer. Valery Giscard d'Estaing und Helmut Schmidt luden 1975 zu einem fast privaten Treffen ein. Man war zu sechst im Schloss Rambouillet mit den Gästen aus den USA, Großbritannien, Italien und Japan, man sprach über Ölkrise und Währungsschwankungen. Man fasste fern von der Öffentlichkeit nur einen Beschluss: Wir reden weiter.
Das Wohnzimmergespräch hat sich zum G-8-Gipfel und zum Weltereignis entwickelt, und genau das ist das Problem des G-8-Gipfels. Weil die Welt zuschaut, verkehrt sich der Sinn der Gespräche ins Gegenteil. Statt Meinungen zu tauschen und Vertrauen aufzubauen, belauern die Regierungschefs einander, denn irgendwie müssen für die Öffentlichkeit Beschlüsse angefertigt werden, die irgendwie die widerstrebenden Positionen zum Klimaschutz berücksichtigen und trotzdem irgendwie nach Fortschritt aussehen, wobei niemand zu irgendetwas verpflichtet werden kann. Misslingt das diplomatische Abenteuer, gilt der Gipfel als gescheitert. Die Welt schaut zu.
Im Grunde sieht die Welt in Heiligendamm die Ohnmacht der Mächtigen, die sich hinter dem Zaun im Hotel verstecken. Die vier Europäer bringen vom letzten EU-Gipfel ehrgeizige Ziele für den Klimaschutz mit, aber sie befinden sich in der Minderheit. Die USA und Kanada halten das Klima für eine nationale Angelegenheit, in die sich niemand einzumischen habe. Japan wird den nächsten G-8-Gipfel ausrichten und möchte womöglich ein paar Erfolge für sich übrig behalten. Russland wartet ab. Die Schwellenländer China, Indien, Brasilien, Südafrika und Mexiko dürfen erstmals mitreden und finden, dass die G-8-Länder die Umwelt verschmutzt haben.
Auf der anderen Seite des Zauns filmen die Kameras die Macht der Ohnmächtigen. Das vermeintliche Weltereignis bietet den Demonstranten eine Plattform, um ihren Protest in fast jeden Weltwinkel zu senden. Für ein paar Tage bilden die unterschiedlichen Gruppierungen, wenn man Chaoten einmal ausblendet, eine gewaltige Gemeinschaft gegen die "neoliberale Globalisierung".
Unter diesem Druck verhandeln die Menschen im Hotel die moralische Frage des Klimaschutzes gegen die wirtschaftliche und das Weltinteresse gegen das Einzelinteresse, sich nicht mit großen Zugeständnissen zu blamieren. Und weil der Druck derart groß ist, gerät sogar das eigentliche Ziel des Gipfels in Gefahr: Wir reden weiter. Bei der Weltklimakonferenz im Dezember auf Bali.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: (0201) 804-0 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
73790
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu SPD / Müntefering Bielefeld (ots) - Nun gut, in diesen Tagen und Wochen hat namentlich die SPD mächtig zu knacken, sprich: mit sich selbst zu tun. Das muss zwar nicht von unabsehbar langer Dauer sein, aber eine durchgreifende Klimaerwärmung, ob innerparteilich oder in der Publikumswahrnehmung von außen her, zeichnet sich für die Sozialdemokratie derzeit (noch) nicht ab. Gerade an diesem neuralgischen Punkt ist und bleibt die Politik in vielem ein unkalkulierbares Geschäft. Welche unverhoffte und gar gänzlich überraschende (Wetter-)Wendung sie morgen oder mehr...
- Westfalenpost: Mein Gott, Münte! Der Vizekanzler rüffelt die Kanzlerin Hagen (ots) - Von Winfried Dolderer Eine Tüte Mitleid hätten sie vielleicht schon verdient, die Großkoalitionäre. Seien wir ehrlich: Möchte man so leben? In Zwangsehe mit einem Partner, den man auf den Tod nicht ausstehen kann, dem man nichts zu sagen hat, und von dem man gar nicht so schnell wegkommt, wie man eigentlich möchte. Wer jetzt oder in absehbarer Zukunft die Koalition sprengt, wird vom Wähler abgestraft, das wissen beide. Die SPD weiß obendrein, dass eine baldige Neuwahl für sie nur mit einem Desaster enden könnte. Das mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Doping und Medien Halle (ots) - Die Tränen der Doping-Beichter sind kaum getrocknet. Schon dreht sich das Rad weiter. So, als sei nichts geschehen. Erik Zabel ist nach seinem Etappensieg bei der Bayern-Rundfahrt überwältigt: Weil ihn Tausende Fans frenetisch feiern. Weil die Rennfahrer ihm auf die Schulter klopfen. Weil Rad-Verbandspräsident Rudolf Scharping ihm per Telefon gratuliert. Beim Team T-Mobile fungiert Rolf Aldag nach seinem Doping-Geständnis weiter als Sportlicher Leiter. Trotz Empörung und vieler Proteste. Mancher versteht die Welt nicht mehr...
- Rheinische Post: KOMMENTAR Globalisierung besser als ihr Ruf Düsseldorf (ots) - Attac hat Recht: Die Globalisierung ist kein Zuckerschlecken. Wirtschaftswachstum wird erkauft mit Klimaschädigung, die G 8-Staaten sind für über 40 Prozent des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Mit der Vernetzung der weltweiten Finanzmärkte steigt die Gefahr, dass ein nationaler Börsencrash zum weltweiten Problem wird. Zehntausende Textilarbeiter haben in Deutschland ihre Arbeitsplätze verloren, weil Konkurrenten aus China oder Indien Kleidung preiswerter herstellen. Und die Globalisierung führt zu einer Uniformität, mehr...
- Rheinische Post: Kommentar Hariri-Tribunal Düsseldorf (ots) - Der einstimmige Beschluss des Weltsicherheitsrates, die Morde am früheren libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri und 22 weiteren Menschen von einem internationalen Tribunal untersuchen zu lassen, ist absolut richtig. Es darf nicht sein, dass solche Taten ungesühnt bleiben. Ob aber die wirklich Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden können, ist unwahrscheinlich, weil der Aufklärungswille zumindest einer Seite fehlt. Die Voruntersuchungen hatten ergeben, dass die Zündschnüre des Komplotts bis in den syrischen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|