Rheinische Post: KOMMENTAR Globalisierung besser als ihr Ruf
Geschrieben am 31-05-2007 |
Düsseldorf (ots) - Attac hat Recht: Die Globalisierung ist kein Zuckerschlecken. Wirtschaftswachstum wird erkauft mit Klimaschädigung, die G 8-Staaten sind für über 40 Prozent des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Mit der Vernetzung der weltweiten Finanzmärkte steigt die Gefahr, dass ein nationaler Börsencrash zum weltweiten Problem wird. Zehntausende Textilarbeiter haben in Deutschland ihre Arbeitsplätze verloren, weil Konkurrenten aus China oder Indien Kleidung preiswerter herstellen. Und die Globalisierung führt zu einer Uniformität, die man nicht mögen muss Coca-Cola und Beck's Bier gibt es für den, der es sich leisten kann, in jedem Entwicklungsland. Und doch: Wenn es die Globalisierung nicht gäbe, müsste man sie erfinden. Denn der weltweite Wettbewerb erlaubt Ländern, sich auf die Produktion der Waren zu spezialisieren, bei der sie einen relativen Vorteil haben. Mit dem Verkauf dieser Waren können sie sich dann Dinge kaufen, die andere Länder besonders gut und günstig herstellen können. Diesen Vorteil des Freihandels hat der Ökonom David Ricardo schon vor 200 Jahren beschrieben. Viele Studien belegen die Richtigkeit seiner Theorie bis heute.
Die Globalisierung sorgt dafür, dass Waren immer günstiger hergestellt werden zum Vorteil aller Verbraucher. Heute muss ein deutscher Käufer für einen Anzug nur noch 18 Stunden arbeiten, 1990 waren es 21 Stunden. Die Jobs der Textilindustrie sind weg, zugleich sind viele Stellen in deutschen High-Tech-Branchen entstanden, die auch vom Export nach Indien leben.
Die Globalisierung ist auch keine Fortsetzung des Kolonialismus mit anderen Mitteln. Vor dreißig Jahren hatten zwei Drittel der Menschen in der Dritten Welt nicht genug zu essen, heute ist es "nur" noch ein Fünftel. Vor 25 Jahren zählte China noch 260 Millionen Arme (Menschen also, die nicht mehr als zwei Dollar am Tag haben), heute sind es 42 Millionen. In dieser Zeit hat sich das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen der Weltbevölkerung verdoppelt.
Dass es vielen in Afrika dennoch schlechter geht als früher, hat nichts mit der Globalisierung zu tun, sondern oft mit Verweigerung gegenüber der Marktwirtschaft und korrupten Regierungen. Wer den Armen Gutes tun will, sollte nicht gegen, sondern für mehr Globalisierung kämpfen.
Und da bleibt genug zu tun. Denn wenn es um den Schutz heimischer Bauern oder Kohlekumpel geht, nehmen es die Industriestaaten mit dem von ihnen hochgelobten Freihandel nicht mehr so genau. Statt Entwicklungsländer mit Milliarden an Entwicklungshilfe zu sedieren, sollten sie ihre Grenzen für die Produkte der Armen öffnen, Zölle abbauen und die künstliche Verbilligung heimischer Produkte aufgeben, täglich gibt die Nordhalbkugel eine Milliarde Euro allein für Agrarsubventionen aus. Diese Verlogenheit gehört angeprangert. Doch davon hat man bei Attac und Co. bislang wenig gehört.
Originaltext: Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2302
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
73812
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kommentar Hariri-Tribunal Düsseldorf (ots) - Der einstimmige Beschluss des Weltsicherheitsrates, die Morde am früheren libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri und 22 weiteren Menschen von einem internationalen Tribunal untersuchen zu lassen, ist absolut richtig. Es darf nicht sein, dass solche Taten ungesühnt bleiben. Ob aber die wirklich Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden können, ist unwahrscheinlich, weil der Aufklärungswille zumindest einer Seite fehlt. Die Voruntersuchungen hatten ergeben, dass die Zündschnüre des Komplotts bis in den syrischen mehr...
- Rheinische Post: Bundesregierung erwägt weitere Öffnung des Arbeitsmarktes für ausländische Kräfte Düsseldorf (ots) - Die Bundesregierung erwägt nach Informationen der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) eine baldige weitere Öffnung für ausländische Arbeitskräfte. Der wegen des demographischen Wandels zu erwartende steigende Bedarf an qualifizierten und auf Dauer integrationsfähigen Arbeitskräfen könne es "in absehbarer Zeit notwendig machen, weitere bedarfsgesteuerte Öffnungen des Arbeitsmarktes vorzunehmen", zitiert das Blatt aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage der FDP. "Die Einführung eines Punktesystems könnte mehr...
- Rheinische Post: Bischof Wolfgang Huber kritisiert Debatte um Kinderbetreuung Düsseldorf (ots) - Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland, Bischof Wolfgang Huber, hat die einseitge Debatte um die Kinderbetreuung scharf kritisiert. "Die Eingrenzung der Debatte auf die Rolle der Mutter ist eine Fortsetzung der Diskriminierung von Frauen; an ihr beteilige ich mich nicht", sagte Huber der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Ich gehöre nicht zu denjenigen, die im Rahmen der Debatte um die Kinderbetreuung einen isolierten Streit über das Mutterbild führen. Denn es geht nicht nur um die Mütter. Es geht mehr...
- Rheinische Post: Düsseldorfer Politiker wollen Immendorff-Platz Düsseldorf (ots) - Wenige Tage nach dem Tod des Düsseldorfer Malers und Akademie-Professors Jörg Immendorff fordern Politiker verschiedener Parteien, einen Platz oder eine Straße nach dem Künstler zu benennen. Das berichtet die Rheinische Post in ihrer Freitagausgabe. Die Fraktionen von SPD, FDP und Grünen im Düsseldorfer Stadtrat haben sich klar dafür ausgesprochen. "Immendorff ist Düsseldorf, und Düsseldorf ist Immendorff", sagte Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Chefin der FDP-Ratsfraktion. Die Stadt habe dem Maler viel zu verdanken. mehr...
- LVZ: SPD-Entwicklungsexperte Wodarg: Bundeswehr-Rückzug aus allen Anti-Terror-Einsätzen Leipzig (ots) - Der Entwicklungshilfe-Experte in der SPD-Bundestagsfraktion, Wolfgang Wodarg, hat an den Bundestag appelliert, bei den derzeit laufenden Bundeswehr-Auslandsmissionen "bei allem, was unter dem Begriff Terrorismusbekämpfung läuft, den Rückzug einzuleiten". Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) sagte Wodarg: "In Abstimmung mit dem Außenminister müssen wir die passenden Rahmenbedingungen schaffen, um unseren Rückzug aus der Terrorbekämpfung im Rahmen der Operation Enduring Freedom einzuleiten." Zugleich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|