(Registrieren)

WAZ: Politischer Sprengstoff - Kommentar von Ulf Meinke

Geschrieben am 12-04-2006

Essen (ots) - Wenn die Dividenden der Großkonzerne angesichts
einer ebenfalls rekordverdächtigen Arbeitslosenquote einen
historischen Höchststand erreichen, ist dies nicht nur
unternehmensstrategisch von Bedeutung, sondern auch sozialpolitisch
brisant. Denn hinter der scheinbar nüchternen Börsennachricht
verbirgt sich die Frage, ob sich auseinander bewegt, was eigentlich
zusammengehört. Erzielen die Aktionäre etwa auf Kosten der
Arbeitnehmer ihre Gewinne – und nicht gemeinsam mit ihnen? Droht auch
in Deutschland das, was Bundespräsident Horst Köhler vor wenigen
Monaten warnend als „wachsende Kluft zwischen Arm und Reich”
skizziert hat?

Er halte, sagte Köhler, „die Zeit für gekommen, die
Ertragsbeteiligung der Arbeitnehmer oder ihre Beteiligung am
Produktivvermögen wieder auf den Tisch zu bringen”. Was der
Bundespräsident mit akademischen Worten anstoßen wollte, war nicht
weniger als eine neue Sozialdebatte angesichts vagabundierender
Gewinne in Zeiten der Globalisierung. Wenn es zur Logik der
Marktwirtschaft gehört, dass die Gewinne immer steigen müssen, dann
sollten die Arbeitnehmer zumindest am Zuwachs beteiligt werden. Auch
Bundeskanzlerin Angela Merkel formulierte, sie „halte es für wichtig,
die Arbeitnehmer in Zeiten deutlicher Gewinnzuwächse am Erfolg der
Unternehmen zu beteiligen”. (Übrigens wollte schon ihr Vorgänger
Gerhard Schröder die Beschäftigten besser am Gewinn beteiligt sehen.)

Allerdings können wohlfeile Worte entschlossene politische Taten
nicht ersetzen. Es gibt sie zwar, die Beteiligung der Mitarbeiter am
Firmenvermögen, aber es gibt sie zu selten. Kluge Vorstände haben
längst erkannt, dass Mitarbeiteraktien eine höhere Identifikation der
Beschäftigten mit dem Unternehmen und damit auch mehr Motivation
erzeugen. Mitarbeiter von Thyssen-Krupp etwa konnten Aktienpakete zu
Sonderkonditionen erwerben. In diesem Sinne ist es keineswegs
anrüchig, Teilhabe am Unternehmen auch finanziell zu definieren. Der
französische Staat beispielsweise fördert durch steuerliche Vorteile,
dass die Beschäftigten in die Aktien ihres Arbeitgebers investieren.
Staatliche Zuschüsse zu Belegschaftsaktien könnten auch ein Modell
für Deutschland sein und dem Wort Volksaktie einen neuen Klang
verleihen. Die Sorge, der Beschäftigte müsse neben dem Arbeitsplatz-
nun auch das Kapitalrisiko tragen, ließe sich übrigens durch eine
durchaus denkbare Versicherung seiner Beteiligung gegen
Konkursrisiken entkräften.

Es besteht Handlungsbedarf. Erst durch die Opferbereitschaft
vieler Arbeitnehmer konnten die Gewinnsteigerungen der Unternehmen
erreicht werden, die sich nun in Rekorddividenden ausdrücken. Den
Beschäftigten eine sinnvolle Teilhabe am Firmenerfolg zu ermöglichen,
sollte gleichermaßen Aufgabe von Unternehmern und Politikern sein.
Die Alternative schließlich ist bedrohlich: ein kalter Kapitalismus,
in dem zu viele Menschen auf der Strecke bleiben.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Rückfragen bitte an:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Telefon: (0201) 804-0
Email: zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

7784

weitere Artikel:
  • WAZ: Große Wünsche - Kommentar von Gudrun Norbisrath Essen (ots) - Es kann nicht anders sein: Mit dem Titel Kulturhauptstadt werden die Augen ganz groß und die Begehrlichkeiten unermesslich. Das ist verständlich, so viel Kuchen war selten zu verteilen. Allerdings sollte, wer die Hand aufhält, auch erklären können, was er eigentlich 2010 beitragen will. Das gilt für alle: für Symphoniker und Museen, für Freie Theater, kleine und große Festivals. Natürlich ist die Sorge begründet, dass vor allem die Etablierten bedacht werden; die Hochkultur, die so genannten Leuchttürme. Und das wäre falsch, falsch, mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die Lausitzer Rundschau Cottbus zur Sympathie zwischen Polen und Deutschen: Erfahrung vor Propaganda Cottbus (ots) - Innerhalb von fünf Jahren hat sich das Bild der Polen über Deutschland und seine Bewohner zum Positiven gewandelt. Das Ergebnis der Studie aus dem Jahr 2005 überrascht, denn auf politischer Ebene läuft zwischen beiden Ländern vieles schief. Das Zentrum für Vertreibung auf deutschem Boden, die deutsch-russische Gaspipeline durch die Ostsee und die Schelte für den Widerstand Polens gegenüber der EU-Verfassung haben für negative Schlagzeilen in Warschau gesorgt und dort wieder einmal das Gefühl aufkommen lassen, vom starken mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die Lausitzer Rundschau Cottbus zur dünnen Personaldecke der SPD: Von der Union lernen Cottbus (ots) - Es gab Zeiten, da konnte die SPD auf ein schier unerschöpfliches Reservoir von Persönlichkeiten aus den Ländern zurückgreifen, um sich im Bund weiter zu profilieren. Die Leute hießen Willy Brandt, Björn Engholm oder Oskar Lafontaine. Inzwischen ist die Sozialdemokratie zum landespolitischen Zwerg geschrumpft. Nur noch ein westdeutsches Flächenland wird von den Genossen regiert. Im Osten musste gerade Matthias Platzeck alle bundespolitischen Ambitionen begraben. Übrig bleiben Klaus Wowereit in Berlin und Harald Ringstorff mehr...

  • LVZ: Provokation Leipzig (ots) - Von Anita Kecke Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad liebt die Provokation und schwingt gern den Säbel. Dass der Weltsicherheitsrat den Iran am 29. März zum Stopp aller Aktivitäten zur Urananreicherung aufgefordert hat, interessierte den Teheraner Regierungschef nicht im mindesten. Die 30-Tage-Klärungsfrist interpretiert das Regime auf seine Weise, indem es mit Hochdruck am Atomprogramm weiterarbeitet. Wie zum Hohn verkündete Ahmadinedschad ausgerechnet kurz vor dem Besuch des Chefs der Internationalen Atomenergiebehörde mehr...

  • Rheinische Post: Bsirskes halbleere Drohungen Düsseldorf (ots) - Von Reinhold Michels Wenn Franzosen zornig sind und massenhaft in den Streik und auf die Straßen treten, dann ist nicht nur Ausstand, sondern auch Aufstand. Und es riecht nach politisch-gesellschaftlichem Ausnahmezustand. Wie zuletzt Präsident Chirac, so haben auch schon dessen Vorgänger, sogar der große de Gaulle, nach geraumer Zeit dem galligen Volk signalisiert: Der Elysée hat verstanden. Auch der Deutsche kann zornig sein auf seine Regierung, aber: In der Regel ist er es beim Biere, wie schon Bismarck ironisch mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht