(Registrieren)

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zum Fall Marco

Geschrieben am 26-06-2007

Rostock (ots) - Wenn die drakonisch lange Untersuchungshaft für
einen Jugendlichen in der Türkei kritisiert und die deutsche Politik
deshalb aktiv wird, ist das in Ordnung. Doch wenn Petting zum
Politikum und eine Justizpanne zur Messlatte für die EU-Tauglichkeit
der Türkei hochstilisiert werden, dann geht das zu weit. Da sollten
manche Politiker besser sachlich bleiben.
Denn worum geht es? Es geht weder um d e n Islam noch um die Moral.
Sondern um eine Anzeige besorgter britischer Eltern, welche die
türkischen Behörden aufgenommen und der sie nachzugehen hatten. Die
Folgen sind bekannt. In dieser schwierigen Lage dürfte es kaum
hilfreich sein, die Türkei laut an den Pranger zu stellen. Besser
hilft die stille Diplomatie. Deutsches Konsulat und Außenminister
Steinmeier agieren längst.

Originaltext: Ostsee-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=65393
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_65393.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Ostsee-Zeitung
Harald Kroeplin
Telefon: +49 (0381) 365-439
harald.kroeplin@ostsee-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

78411

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: KOMMENTAR: HauptschuLe Ulm (ots) - Die vielen Versuche, die in den vergangenen Jahrzehnten gemacht worden sind, um die Hauptschule aufzuwerten, lassen sich kaum mehr zählen. Jetzt unternimmt Kultusminister Helmut Rau, herausgefordert durch die massive Kritik am dreigliedrigen Schulsystem, einen neuen Anlauf. Was dabei herausgekommen ist, darf man getrost als kümmerlich bezeichnen. Als Fortschritt wird verkauft, dass Lehrerstellen, die aus Kostengründen unbesetzt bleiben sollten, nun doch freigegeben werden. Darüber hinaus stehen künftig pädagogische Assistenten mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundeswehr Halle (ots) - Mal angenommen, die Unterlagen seien wirklich wegen unsachgemäßer Lagerung verloren gegangen, wie das Bundesverteidigungsministerium jetzt glauben machen will - dann spräche dies für ein schwer vorstellbares Maß an Dilettantismus der Verantwortlichen. Dann hätte eine komplette Archiv-Abteilung der Bundeswehr einen überzeugenden Nachweis dafür geliefert, dass sie ihren Aufgaben nicht gewachsen ist. Mal angenommen, die Daten sind absichtlich gelöscht worden - dann läge ein eklatanter Rechtsbruch vor. Dann bliebe nur das Fazit: mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Britischer Premier Tony Blair übergibt an Gordon Brown Der Wahlkampf beginnt Cottbus (ots) - Für Gordon Brown zählt vom ersten Tag an nur eines - der Sieg bei der nächsten Unterhauswahl. Er ist ein Regierungschef, dessen Wahlkampf gleich mit dem Dienstantritt beginnt. Zehn Jahre hat Brown darauf gewartet, dass Tony Blair ihm den Weg in die Downing Street Nummer zehn freimacht. Heute ist es soweit. Blair tritt zurück. Browns einstiger Kamerad im Kampf um die Erneuerung der Labour-Partei ließ nur ungern von der Macht. Eigentlich wollte Blair sogar noch eine ganze dritte Wahlperiode lang regieren. Erst als dem britischen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die Bundeswehr und die Daten Jung muss antworten Cottbus (ots) - Das mysteriöse Verschwinden von Bundeswehrunterlagen hat das Zeug zum Krimi. Wo sind die Dokumente? Wurden sie wirklich vernichtet? Wenn ja, durch einen technischen Defekt? Oder hat jemand bewusst gelöscht, um zu vertuschen? Die Öffentlichkeit hat ein Anrecht auf schnelle Antworten. Es gibt immer mal wieder Räuberpistolen, die das politische Berlin in helle Aufregung versetzen. Erinnert sei an den merkwürdigen Mikrofonfund in einem Abgeordnetenbüro der Linken, der sich hinterher als vergessener Scherz herausstellte. Diesmal mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Rechtsextremismus in der Lausitz Dicke Bretter bohren Cottbus (ots) - Rechtsextremismus kommt immer dann ins Gespräch, wenn Ausländer angegriffen oder Gedenksteine geschändet werden und wenn braune Aufmärsche stattfinden. So wie jüngst in Cottbus regt sich dann dagegen auch öffentlicher Protest. Das ist gut und wichtig, doch es reicht nicht aus gegen Nazis zu sein. Der erklärte Feind aller Rechtsextremisten, ob mit oder ohne Parteibuch, ist die Demokratie. Sie wird von ihnen systematisch verhöhnt und in den Dreck gezogen. Deshalb braucht die Demokratie trotz aller Unvollkommenheit aktive mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht