Regionaler Wohlstand neu betrachtet' der TU Berlin und des DIW Berlin stellt sich während der Grünen Woche vor / 22. Januar 2005, 10.00 bis 16.00 Uhr im ICC, Foyer 83, Stand 18
14. Januar 2005 - Anlässlich der Grünen Woche steht in diesen Tagen vermehrt die Frage im Raum: welche gesellschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft heute und in Zukunft zukommt. Handelt es sich um einen marginalen Wirtschaftszweig, dessen hohe Subventionierung nicht mehr gerechtfertigt ist oder gilt es, die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft – Nahrungsmittelerzeugung, Pflege einer vielfältigen Kulturlandschaft und Erhalt von Perspektiven im ländlichen Raum – möglichst ausgewogen in Einklang zu bringen? Das Forschungsprojekt ' Regionaler Wohlstand neu betrachtet' der TU Berlin und des DIW Berlin beschäftigt sich genau mit sol-chen Fragen und untersucht, welche positiven Effekte das Wirken der Biobranche in der Region Berlin-Brandenburg hat.
Erste Ergebnisse aus der Befragung von landwirtschaftlichen, verarbeitenden und vermarktenden Betrieben zeigen, dass neben der Erzeugung und dem Verkauf von schmackhafter Wurst, knusprigen Brötchen und knackigem Salat häufig noch in anderen Bereichen Aktivitäten entfaltet werden. ' Eine Aufgabe, die viele Betriebe wahrnehmen, ist die Vermittlung von Wissen und Erfahrung über gesunde Ernährung und umweltfreundliche Landwirtschaft. Dies geschieht über sehr lebendige Formen wie Hoffeste, Aktionstage, Verkostungen, Kochkurse oder Seminare', so die Projektleiterin Prof. Martina Schäfer. Gezielte Aktionen gibt es häufig gerade für die Zielgruppen – Schulen und Kindergärten -, die auch Ministerin Künast vorrangig im Visier hat. Mit diesen Aktivitäten und Angeboten der Naherholung leisten vor allem die landwirtschaftlichen Betriebe einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Stadt-Land-Brücken und regionaler Identität.
Besonders im ländlichen Raum erfüllen die Betriebe außerdem häufig soziale Funktionen. Dabei ist als allererstes zu nennen, dass sie Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen – ein sehr wesentlicher Punkt in Gebieten, die von Abwanderung bedroht sind. In Brandenburg kann von über 3.400 Arbeitsplätzen im Ökolandbau ausgegangen werden. Darüber hinaus werden Dorffeste und kulturelle Veranstaltungen organisiert, die örtlichen Vereine unterstützt, Räume für Treffen zur Verfügung gestellt – Aktivitäten, die dafür sorgen, dass das Leben auf dem Land lebenswert bleibt. Solche Betriebe können außerdem Kristallisationspunkt für weitere wirtschaftliche Aktivitäten sein.
Nicht zuletzt sind Biobetriebe natürlich auch sehr aktiv, was ökologische Belange angeht. Über die Richtlinien hinaus ist betrieblicher Umweltschutz für die meisten selbstverständlich; die landwirtschaftlichen Betriebe erbringen außerdem vielfältige Beiträge zur Erhaltung von Artenvielfalt und einer ästhetischen Landschaft.
Vorläufiges Fazit der Untersuchung, die im sozial-ökologischen Programm des BMBF gefördert wird, ist, dass von einer derartigen Branche umfangreicherer gesellschaftlicher Nutzen ausgeht, als es auf den ersten Blick erscheint. Hier genauer hinzugucken und entsprechende Leistungen zu unterstützen könnte Aufgabe einer Politik sein, die sich für nachhaltige Regio-nalentwicklung und multifunktionale Landwirtschaft einsetzen möchte.
Das Projekt 'Regionaler Wohlstand neu betrachtet' präsentiert sich im Rahmen des Kompe-tenznetzwerks zur sozial-ökologischen Agrar- und Ernährungsforschung auf der Grünen Wo-che mit einem Stand auf der Kooperationsbörse des Ost-West-Agrarforums
Zeit: am Sonnabend, dem 22. Januar 2005, von 10.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Internationales Congress Centrum (ICC), Neue Kantstrasse/Ecke Messedamm, 14055 Berlin, Foyer 83, Stand 18 (GSF)
Ausführlichere Informationen zum Projekt ' Regionaler Wohlstand neu betrachtet' erhalten Sie bei Prof. Dr. Martina Schäfer, Juniorprofessorin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, Tel. 030/314- 26854, E-Mail: schaefer@ztg.tu-berlin.de, http://www.regionalerwohlstand.de
Einen Einblick in dieses und andere Projekte der sozial-ökologischen Forschung im Bereich Ernährung und Landwirtschaft gibt die neu erschienene Broschüre ' So schmeckt die Zukunft' des BMBF http://www.bmbf.de/pub/so_schmeckt_die_zukunft.pdf
Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi8.htm
Quelle: Pressrelations.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
80
weitere Artikel:
- Wirtschaftliche Belebung im Jahr 2004
13.01.2005, WIESBADEN – Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes hat sich das deutsche Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2004 im Vergleich zum Vorjahr real um 1,7% erhöht. Nach der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung in den vergangenen drei Jahren ist dies der stärkste Anstieg seit dem Jahr 2000 (+ 2,9%).
Bruttoinlandsprodukt in Preisen von 1995: Veränderung gegenüber dem Vorjahr:
1994 |
mehr...
- Deutsche Exporte im Jahr 2004 voraussichtlich um 10% gestiegen
WIESBADEN - Auf der Basis der bis einschließlich November 2004 vorliegenden Außenhandelsergebnisse geht das Statistische Bundesamt davon aus, dass von Deutschland im Jahr 2004
- Waren im Wert von 731,0 Mrd. Euro exportiert und
- Waren im Wert von 575,4 Mrd. Euro importiert
wurden. Damit würde sich für das abgelaufene Jahr ein Ausfuhrüberschuss von 155,6 Mrd. Euro ergeben, der den bis dahin historisch größten Handelsbilanzsaldo der Bundesrepublik Deutschland aus dem Jahr 2003 (+ 129,9 Mrd. Euro) nochmals deutlich übertreffen mehr...
- Studie: Angst vor Altersarmut drückt Konsum in Deutschland
Interview über Tel. 0611 / 973150 oder E-Mail team@dripke.de
Kassel, 19. Januar 2005 - Die Angst vor der Altersarmut stellt die wichtigste Motivation der Bevölkerung in Deutschland zum Sparen dar. Wie eine aktuelle Studie* der Finanzberatungsgesellschaft Plansecur zutage förderte, legen 86 Prozent der Verbraucher ihr Geld auf die hohe Kante, um im Alter nicht mittellos dazustehen. 'Die akute mehr...
- Landwirtschaft kann Deutschland voranbringen
Sonnleitner: Land- und Ernährungswirtschaft stabilisiert den Arbeitsmarkt
Berlin, den 19.01.2005 - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, bezeichnete auf der Eröffnungspressekonferenz der Internationalen Grünen Woche in Berlin die Landwirtschaft als einen Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft. So falle die Land- und Ernährungswirtschaft mit insgesamt vier Millionen Arbeitsplätzen, also 11 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland, deutlich ins Gewicht. Ein großer Pluspunkt der Land- und Ernährungswirtschaft mehr...
- Privates Geldvermögen über vier Billionen Euro
Ende 2004 dürfte der Geldvermögensbestand der privaten Haushalte in Deutschland nach Einschätzung der Allianz Volkswirte auf 4,1 Billionen Euro gewachsen sein. Dazu trug die leicht gestiegene Sparquote ebenso bei wie die positive Börsenentwicklung im abgelaufenen Jahr.
Allianz Group, Frankfurt am Main, 24. Januar 2005 - Die privaten Haushalte verstärkten im abgelaufenen Jahr erneut ihre Sparanstrengungen, die Sparquote stieg leicht von 10,7 Prozent auf 10,9 Prozent. Die Geldvermögensbildung lag schätzungsweise bei 146 Milliarden Euro. mehr...
|
|