Erfolgreiche Premiere der BIOTECH CHINA in Schanghai
Geschrieben am 10-07-2007 |
Hannover (ots) -
- Neues Branchen-Highlight für den asiatisch-pazifischen Raum - Kombination aus Ausstellung, Innovationsforum und Kongress - Veranstaltung überzeugt vom Start weg mit guten Ergebnissen - Organisatoren und Teilnehmer zeigen sich sehr zufrieden - Messe ermöglicht Einstieg in einen Markt mit enormem Wachstumspotenzial
Die Biotech-Branche wächst und mit ihr die BIOTECHNICA. Europas größte Biotechnologie-Messe hat ihr internationales Portfolio erweitert und feierte mit der neuen Auslandsmesse "BIOTECH CHINA, International Trade Fair & Congress For Biotechnology" vom 4. bis 6. Juli 2007 eine gelungene Premiere. Veranstaltungsort des neuen Branchen-Highlights, das von nun an jährlich stattfindet, ist Schanghai, Chinas bedeutendste Wirtschaftsmetropole.
Die neue BIOTECH CHINA ist eine Kooperation zwischen den bereits bestehenden chinesischen Veranstaltungen BIOTECHNICA ASIA, BIOTECH & PHARM CHINA, ISCL (International Scientific Instruments, Chemical Reagent and Laboratory Equipment Expo) sowie dem hochkarätigen wissenschaftlichen Kongress BIO-FORUM. Der Zusammenschluss der Veranstalter Deutsche Messe Hannover mit der World Expo Group Shanghai Modern International Exhibition Co. Ltd. (SMIE) und der Shanghai Technology Convention & Exhibition Co. Ltd. (STCEC) ermöglicht den Zugang zu sämtlichen Bereichen der Biotech- und Pharmaindustrie. Damit hat die BIOTECH CHINA das Potenzial, sich als wichtigste Biotech-Plattform im asiatischen Raum zu etablieren.
Die BIOTECH CHINA überzeugte vom Start weg mit guten Ergebnissen. 134 Aussteller aus 17 Ländern präsentierten während der dreitägigen Veranstaltung ihre Produkte und Innovationen. Unter anderem dabei waren Marktführer wie Millipore, Qiagen, Sartorius, Whatman, Varian, PerkinElmer, Corning, Thermo Fisher Scientific, Bruker Daltonic und Sarstedt. Die meisten Aussteller kamen aus China, gefolgt von Unternehmen aus den USA und Japan. Aber auch Firmen aus Mexiko, Deutschland und der Schweiz waren in Schanghai dabei.
Beachtlich war auch die Anzahl der Besucher: 4 853 Gäste aus 19 Nationen nutzten die Veranstaltungskombination aus dreitägiger Ausstellung, Innovationsforum und zweitägigem Kongress, um sich einen umfassenden Überblick über die einzelnen Produktbereiche und Neuigkeiten zu verschaffen. Schauplatz des neuen BIOTECHNICA-Events ist das Veranstaltungszentrum Shanghai International Exhibition Center (INTEX), das sich durch eine zentrale Lage auszeichnet. Die Aussteller äußerten sich sehr zufrieden über den Verlauf der neuen Messe. "Labnet prophezeit China für die nächsten fünf bis zehn Jahre ein rasantes Wirtschaftswachstum. Die BIOTECH CHINA bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Wiedererkennungswert einer Marke in diesem äußerst markenbewussten Umfeld zu erhöhen. Darüber hinaus konnten wir Kontakte zu Vertriebspartnern aus China, Taiwan, Korea, Japan und sogar Chile aufnehmen. Shanghai ist der perfekte Treffpunkt für Biotech-Unternehmen", erklärt Michael D. Rosenblum, Vice President Marketing, Labnet International.
"Die BIOTECH CHINA 2007 bot hautnahen Kontakt zum lokalen Markt", so das Fazit von Dr. Bruno Pot, Director of Business Development vom belgischen Softwarehersteller Applied Maths NV. "Wir haben in China zudem die Erfahrung gemacht, dass Software für die Biotechnologie gefragter ist denn je: Unsere Broschüren und Visitenkarten waren schon vor Ende der Messe vergriffen, und unser Partner vor Ort, Light Ace HK Ltd., hat jetzt die Riesenaufgabe, diese angebahnten hochkarätigen Kontakte weiterzuverfolgen und zu vertiefen."
China ist die sechstgrößte Volkswirtschaft und viertgrößte Handelsnation der Welt. In Asien ist es neben Japan die entscheidende Wirtschaftsmacht. Das bevölkerungsreichste Land der Erde hat mit 1,3 Milliarden Menschen mehr Einwohner als die USA und Europa zusammen. Die aktuelle Lebenserwartung liegt für Männer bei 70 und für Frauen bei 74 Jahren. Mit der in der Geschichte beispiellosen Erhöhung der Durchschnittseinkommen von über zehn Prozent jährlich über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren hat jetzt auch die breite Bevölkerung einen Zugang zu moderner medizinischer Versorgung. Hinzu kommt, dass die Versicherungssysteme ausgebaut werden und große öffentliche Programme zur Einrichtung modernster Forschungs- und Medizinzentren laufen. Weitere schnell wachsende Bereiche sind biotechnische Verfahren für die Landwirtschaft und alternative Energien.
Das Reich der Mitte ist nicht nur ein schnell wachsender Absatzmarkt, sondern auch ein interessanter Forschungs- und Produktionsstandort. In Schanghai und anderen chinesischen Metropolen gibt es modernste Biotechnik-Industrieparks, in denen Forschungseinrichtungen und viele internationale Biotechnik- und Pharmaunternehmen mit optimaler Infrastruktur arbeiten. Für Unternehmen aus der Biotech-Branche eröffnet sich damit ein gewaltiges Auftragspotenzial.
"Neben der BIOTECHNICA in Hannover ist die Entscheidung für Schanghai der folgerichtige Schritt für die Weiterentwicklung der BIOTECHNICA-Erfolgsgeschichte. Von China aus kann die gesamte asiatische Region gut erschlossen werden. Die neue BIOTECH CHINA bietet Ausstellern eine ideale Plattform für neue Geschäftskontakte im dynamischen chinesischen Markt. Durch die Einbindung in die erfolgreiche BIOTECHNICA ist sie zudem eine ideale Plattform für die immer wichtiger werdende Internationalisierung der Biotechnologie-Branche", sagt Stephan Ph. Kühne, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe in Hannover.
Die enge Kooperation mit Ministerien, Forschungsinstituten und Verbänden der Region sichert zusätzlich die Attraktivität der BIOTECH CHINA. Hochrangige Vertreter aus regionaler Politik und Wirtschaft folgten der Einladung zur Auftaktveranstaltung, darunter auch Zhang Ao, Shanghai Municipal People's Government Counsellor der Schanghaier Regierung, der die Organisatoren zur Eröffnung der ersten gemeinsamen BIOTECH CHINA beglückwünschte.
Im kommenden Jahr findet die BIOTECH CHINA vom 28. bis 30. Mai 2008 wieder in Schanghai statt. In 2008 wird es auch einen organisierten deutschen Gemeinschaftsstand geben, der durch das Auslandsmesseförderprogramm des Bundes unterstützt wird.
Originaltext: Deutsche Messe AG Hannover Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=13314 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_13314.rss2
Ansprechpartnerin für die Redaktion: Katharina Siebert Tel.: +49 511 89-31028 E-Mail: katharina.siebert@messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: www.biotechnica.de/presseservice
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
80941
weitere Artikel:
- Verkauf von DYWIDAG-Systems International GmbH von Industri Kapital an CVC Capital Partners Hamburg (ots) - Industri Kapital hat mit CVC Capital Partners, einem führenden internationalen Private-Equity-Unternehmen, eine Vereinbarung zum Verkauf der DYWIDAG-Systems International GmbH (DSI) unterzeichnet. DSI ist globaler Marktführer im Bereich Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Spann- und Geotechnik für die Bau- und Bergbauindustrie. Der Kaufpreis wurde nicht bekannt gegeben. Die Transaktion unterliegt den üblichen kartellrechtlichen Genehmigungen. DSI hat seinen Hauptsitz in Aschheim bei München und beschäftigt 1.900 mehr...
- Wolfgang Kemna wird neuer Vorstandsvorsitzender von living-e / Komplettierung des Vorstands ist Beginn einer Neuausrichtung des Unternehmens Karlsruhe (ots) - 10. Juli 2007 - Die living-e AG benennt Dr. Wolfgang Kemna (49) mit sofortiger Wirkung zum Vorstandsvorsitzenden (Chief Executive Officer, CEO). Kemna war von 2004 bis 2007 Geschäftsführer der Steeb Anwendungssysteme GmbH, einer SAP-Tochtergesellschaft. Zuvor bekleidete er diverse Managementpositionen bei SAP, unter anderem Geschäftsführer von SAP Südafrika, SAP Deutschland und SAP America. Guido Polko, bisheriger CEO von living-e, treibt als COO (Chief Operating Officer) ab sofort die Internationalisierung des mehr...
- Neue EUR Benchmark-Anleihe der KfW löst überwältigende Nachfrage aus Frankfurt (ots) - Die KfW hat heute ihre dritte Anleihe unter dem EUR Benchmark-Programm in diesem Jahr begeben. Die EUR Benchmark III/2007 ist am 12. Oktober 2012 fällig und hat ein Volumen von 5 Mrd. EUR. Der Kupon der Neuemission wurde mit 4,625 % p. a. festgelegt, der Reoffer-Preis beträgt 99,750 (Rendite: 4,684 % p. a.). Der Renditeaufschlag gegenüber der 4,00 % Bundesobligation Serie 150 mit Fälligkeit am 13. April 2012 beträgt 14 Basispunkte. Federführend bei der Transaktion sind Morgan Stanley, The Royal Bank of Scotland und mehr...
- Falsche Dübel in Krümmel - Meldepflichtiges Ereignis Berlin (ots) - Im Kernkraftwerk Krümmel sind an einigen Stellen falsche Dübel eingesetzt worden. Bei Untersuchungen wurden an mehreren Dübeln Auffälligkeiten festgestellt. Zwei Dübel entsprechen nicht dem vorgesehenen Typ. Nach Auffälligkeiten an Dübeln im Kernkraftwerk Biblis A wurden in den anderen Kernkraftwerken Überprüfungen auf Übertragbarkeit durchgeführt. Bei Begehungen in Krümmel am Montag und Dienstag wurden an einem anderen Dübeltyp die Abweichungen festgestellt. Die Dübel waren im Jahr 2000 eingebaut und von einem Gutachter mehr...
- WAZ: RWE-Manager wechselt zu Stadtwerken Krefeld Präsident des Ethikverbandes der deutschen Wirtschaft sieht darin mögliche Interessenkonflikte Essen (ots) - Beim Energiekonzern RWE gibt es eine pikante Personalie zu vermelden. Carsten Liedtke, Leiter der Unternehmensentwicklung bei RWE Rhein-Ruhr, wechselt zum 1. September in den Vorstand der Stadtwerke Krefeld. Er löst dort Dieter Steinkamp ab. Das berichtet die in Essen erscheinende "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (WAZ) in ihrer Mittwochausgabe. Liedtke war zuletzt eingebunden in die Gespräche mit den Stadtwerken Essen und Duisburg. Die haben großes Interesse an der Übernahme der RWE-Tochter Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|