RTL-Sommerinterview mit Oskar Lafontaine: "An dem Ermorden von Menschen darf sich die Bundeswehr auch nicht mittelbar durch das Fotografieren von Landschaften und von Stellungen beteiligen"
Geschrieben am 20-07-2007 |
Köln (ots) - Oskar Lafontaine, Co-Vorsitzender der Partei "DIE LINKE", stellte sich heute im RTL-Sommerinterview in seiner saarländischen Heimat den Fragen von Christof Lang. Darin äußerte sich Lafontaine u.a. zur SPD als möglichem Koalitionspartner und zu seiner Kritik am Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr. Zudem begleitet das "RTL-Nachtjournal" Lafontaine einen gesamten Tag lang u.a. bei einer Wahlkampfveranstaltung in Saarbrücken, bei der Betriebsbesichtigung einer Eisenhütte sowie im Umgang mit seinen potentiellen Wählern am Infostand von "DIE LINKE". Die Reportage sowie das gesamte Interview gibt es heute im Anschluss an das verkürzte "RTL Nachtjournal" um ca. 0.20 Uhr.
Über sein Verhältnis zur SPD und der SPD als möglichem Koalitionspartner äußert sich Lafontaine wie folgt: "Mein Verhältnis zur SPD ist geklärt. Ich habe die SPD verlassen weil ich gesagt habe, ich bin mit der Politik nicht mehr einverstanden. Jetzt sagen wir, wir haben klare politische Ziele. Wir wollen eine armutsfeste Rente, wir wollen längeres Arbeitslosengeld wieder, also weg mit Hartz IV. Wir wollen den Mindestlohn und wir wollen insbesondere den Truppenrückzug aus Afghanistan. Und wir sagen, wer mit uns eine solche Politik macht, ist Willkommen. Wenn wir keinen Partner finden, machen wir weiter Opposition."
Oskar Lafontaine definiert, was für ihn "links" bedeutet, wie folgt: "'links' heißt für mich, im Zweifelsfall immer einzutreten für Arbeitnehmer, Rentner und sozial Bedürftige. Die Mehrheit des Bundestages hat Hartz IV zu verantworten, hat die Rentenkürzungen zu verantworten und verteilt immer Milliardengeschenke an Unternehmer. Das ist für mich nicht links."
Zur den Möglichkeiten der Finanzierung seiner Forderung, Arbeitnehmer und Rentner müssten am wachsenden Wohlstand beteiligt werden, sagt Lafontaine: "Erstens einmal sind die Löhne und damit wachsende Renten zu finanzieren aus dem Zuwachs des Reichtums bei den Löhnen, also aus den exorbitanten Gewinnen, die die Betriebe zurzeit machen, bei den Renten über Steuern und Abgaben. Und es gibt ja einen Satz, den bisher kein Professor widerlegt hat: Wenn wir die Steuernabgabenquote des europäischen Durchschnitts hätten in Deutschland, dann hätten wir 140 Milliarden Euro pro Jahr Mehreinnahmen in den öffentlichen Kassen, keine einzige soziale Kürzung der letzten Jahre wäre notwendig gewesen. Ich lade jetzt wieder alle neoliberalen Professoren ein, diesen Satz zu widerlegen."
Lafontaine plädiert für eine Senkung der Einkommenssteuer und für eine Vermögenssteuer, höhere Spitzensteuersätze und eine höhere Erbschaftssteuer: "Der Mittelstand sollte nach unserer Vorstellung nicht bluten. Wir haben vorgeschlagen statt der Unternehmenssteuersenkung, die den Großkonzernen zugute kommt, die Steuern für Facharbeiter zu senken und für die drei Millionen Kleinbetriebe, die alle in der Einkommenssteuer erfasst sind. Und das wäre sicher eine Stärkung der kleinen und mittleren Betriebe, das hat aber die Mehrheit im Bundestag abgelehnt. Wir würden Vermögenssteuer befürworten, höhere Spitzensteuersätze und eine höhere Erbschaftssteuer. Das geht in anderen Ländern, das geht auch bei uns."
"Wir haben ein Geldvermögen in Deutschland von viereinhalb Billionen (...) Euro, ein reines Geldvermögen. Die Hälfte gehört den oberen Zehntausend. Wenn man die mit fünf Prozent besteuern würde, bei Renditen, die deutlich höher sind, hätte man schon die Summe fast zusammen, die ich genannt habe."
Von seiner Bezeichnung des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr als 'Staatsterrorismus' rückt Lafontaine nicht ab: "Ich habe den Deutschen Bundestag zitiert. Der Deutsche Bundestag hat gesagt, ein Terrorist ist: Wer rechtswidrig Gewalt anwendet, um politische Ziele durchzusetzen. Dies trifft auf die so genannte Operation "Enduring Freedom" in Afghanistan zu, also wo viele unschuldige Zivilisten umgebracht werden entgegen den Genfer Konventionen, wir liefern Fotos dazu. Das Bundesverfassungsgericht hat eines der schwächsten Urteile abgegeben (...) der letzten Jahre. Es ist eindeutig, dass das Ermorden von Zivilisten nicht rechtens ist (...). Ich bleibe dabei. An dem Ermorden von Menschen darf sich die Bundeswehr auch nicht mittelbar durch das Fotografieren von Landschaften und von Stellungen beteiligen."
Originaltext: RTL Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7847 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7847.rss2
Pressekontakt: Rückfragen: Konstantin von Stechow, Tel.: 0221/456-4239; E-Mail: konstantin.vonstechow@rtl.de Fotos über die RTL-Presselounge: www.rtl-presse.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
82882
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Familienpolitik Bielefeld (ots) - Das Gezetere um die Verfassung steht im Gegensatz zu permanenten Verfassungsbrüchen, die gerade auch in der Familienpolitik verübt werden. Dazu einmal ein deutliches Wort. Einen Vorschlag hat Innenminister Wolfgang Schäuble noch nicht unterbreitet, obwohl er schon gängige Praxis ist: Wie wär's, wenn man Vorbeugungsmaßnahmen gegen den Terror, selbst wenn sie der Verfassung widersprechen sollten, einfach als »rechtswidrig, aber straffrei« präsentieren würde? Das funktioniert doch, wie man im Falle der Abtreibung sieht. Da mehr...
- Lausitzer Rundschau: Umgang mit schwer erziehbaren und kriminellen Kindern Ohne Scheuklappen Cottbus (ots) - Geschlossene Heime für Kinder sind ein heikles Thema. Der Begriff weckt oft - je nach Standpunkt - Angst oder Machtfantasie. Während die einen glauben, mit dem Herumdrehen eines Schlüssels sei das Problem zu lösen, lehnen die anderen jeden Zwang zur Erziehung ab. Zwischen diesen Extremstandpunkten hilft ein Blick ohne ideologische Scheuklappen auf die Erfahrung von Pädagogen und Therapeuten, die seit Jahren mit hochproblematischen Kindern und Jugendlichen arbeiten. Denn in der Praxis hat sich längst schon die Erkenntnis mehr...
- Lausitzer Rundschau: Meinungsumfragen: Union im Hoch und SPD im Tief Hoffnung auf die Bande Cottbus (ots) - Nun schlägt das Sympathiehoch von Angela Merkel auch auf ihre Partei durch. Der Unionsteil der Großen Koalition befindet sich auf einem Zustimmungsgipfel, und der ist ganz offenbar der Frau an der Spitze geschuldet, die ein hervorragendes Halbjahr hinter sich hat. Spiegelbildlich geht die SPD gerade durch die tiefste Stelle des Tales. Und auch hier scheint dies weniger mit der Arbeit in der Regierung zu tun zu haben, mit der die Mehrheit durchaus zufrieden ist, sondern mit dem Spitzenmann - mit Kurt Beck. Im Moment dominieren mehr...
- WAZ: Bahn-Streiks Vor dem Prellbock - Leitartikel von Thomas Wels Essen (ots) - Selten passt das Sprachbild von den aufeinander zu rasenden Zügen so gut wie in der Auseinandersetzung zwischen der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) und der Bahn. Tarifverhandlungen sind die Kunst des Kompromisses. Die Lokführergewerkschaft aber hat sich unter Führung ihres scheidenden Chefs Manfred Schell mit der Forderung nach einem eigenen Tarifvertrag derart festgelegt, dass eine Lösung des Konfliktes ohne Verletzungen auf beiden Seiten in weite Ferne gerückt ist. Wenn Bahn-Chef Mehdorn nachgäbe, müsste er mit den beiden mehr...
- WAZ: Über Politik und Unterhaltung Gibt es noch richtige Typen? - Leitartikel von Ulrich Reitz Essen (ots) - Gestern rief das Radio an. Wollte wissen, ob die Politik nicht immer farbloser werde, was auch daran liege, dass es kaum noch Charakterdarsteller gäbe, anders als damals, bei Brandt, Schmidt, Strauß usw. Nun kann man solche Fragen stellen, irgendwas muss gesendet werden; und Sommerloch ist schließlich auch. Es geht also um den Unterhaltungsfaktor von Politik. Davon wollen viele Menschen nichts wissen, denn sie halten Politik für ein seriöses, mindestens unterhaltungsfernes Geschäft. Selbstredend ist eine Debatte über mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|