Autoindustrie verfehlt Klimaschutzziel
Geschrieben am 19-04-2006 |
Berlin (ots) - Die Effizienzverpflichtung der Autoindustrie gegenüber der EU ist endgültig gescheitert - In Deutschland werden nach Schweden und Finnland die europaweit größten Spritschlucker verkauft - Deutsche Umwelthilfe verlangt angesichts des sich beschleunigenden Klimaeffekts und rasant steigender Kraftstoffpreise von Autoindustrie und Bundesregierung einen "radikalen Kurswechsel" hin zu verbindlichen Höchstverbräuchen.
19. April 2006: Die europäische Automobilindustrie ist im Jahr 2005 weiter denn je von ihrer Verpflichtung entfernt, den Kohlendioxyd-Ausstoß ihrer Pkw-Flotte bis 2008 auf 140 Gramm pro Kilometer (g/km) zu senken. Die durchschnittlichen CO2-Emissionen sanken im vergangenen Jahr um lediglich 1,3 % von 162,2 auf 160,0 g/km. Damit ist die 1998 von den europäischen Autoherstellern verbindlich eingegangene Verpflichtung für 2008 endgültig nicht mehr zu realisieren.
Nach Schweden und Finnland werden in Deutschland mit einem durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 170,7 g/km die europaweit größten Spritschlucker verkauft, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass die Autokäufer hauptsächlich Pkw aus deutscher Produktion bestellen.
"Die alarmierend hohen Spritverbräuche, insbesondere bei deutschen Neuwagen, müssen angesichts des rasanten Klimawandels und der neuen Ölpreisrekorde nicht nur die Automobilindustrie alarmieren, sondern auch die Bundesregierung", sagte der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), Jürgen Resch. Resch forderte von Politik und Autoherstellern einen "radikalen Kurswechsel", nachdem der Versuch europaweit gescheitert sei, Kraftstoffeffizienz im Autoverkehr über verminderte Flottenverbräuche zu erreichen. Inzwischen habe die Automobilindustrie die verbindliche Vereinbarung von 1998 einseitig aufgekündigt. Die Bundesregierung dürfe angesichts dieser Situation nicht länger den Einflüsterungen der früheren Landeswirtschaftsminister Dieter Spöri (jetzt: DaimlerChrysler) und Reinhold Kopp (jetzt: VW) Gehör schenken, die unter tätiger Mithilfe des Verbands der Automobilindustrie (VDA) versuchten, sich mit Taschenspielertricks wie der Anrechnung von Biotreibstoffe aus der Effizienzverantwortung zu stehlen. "Der von der Automobilindustrie neuerdings auf allen Kanälen propagierte ´integrierte Ansatz´ ist nur der durchsichtige Versuch, vom Bruch der eigenen Zusage beim Kraftstoffverbrauch abzulenken", so Resch.
Die industrielle Entwicklung ökologisch verantwortbarer Biokraftstoffe sei vernünftig, sie könne eine wirksame technische Minderung des Kraftstoffverbrauchs jedoch nur flankieren, nicht aber ersetzen. Die DUH verlangte als neuen Ansatz für eine kalkulierbare Kraftstoffminderungsstrategie "ein eindeutiges Bekenntnis der Bundesregierung zu einer gesetzlichen Festlegung von Höchstverbräuchen ab 2008 und gegen die Einrechnung von Biosprit in die Effizienzbilanz der Autoflotten." Gesetzlich fixierte Höchstverbräuche seien in China seit Sommer 2005 in Kraft und in Japan bereits beschlossen. In EU-Europa sei eine entsprechende Diskussion Ende der 90er Jahre wegen der jetzt aufgekündigten Effizienzverpflichtung der europäischen Automobilhersteller abgebrochen worden.
Die "European Federation für Transport and Environment" (T&E), ein europaweiter Zusammenschluss von Verkehrs-NGOs (www.transportenvironment.org), hatte am Mittwoch auf Basis von Daten der deutschen "R.L. Polk Marketing Systems GmbH" detaillierte Zahlen über die Entwicklung der CO2-Emissionen der europäischen Pkw-Flotte im Jahr 2005 veröffentlicht. Darin war das Scheitern des 140 g/km-Ziels bis 2008 offenbar geworden. Gleichzeitig schossen die Rohölpreise nach Ostern auf neue historische Höchststände jenseits der 70-Dollar-Grenze für ein Barrel Öl. Die DUH fürchtet einen Anstieg auf 100 Dollar und mehr in den kommenden Jahren. Europa leidet seit Wochen an neuen "Jahrhundertfluten", die immer mehr Wissenschaftler als Folge des globalen Klimawandels einstufen.
Die DUH hatte bereits im vergangenen Herbst die EU-Normverbräuche der aktuellen Pkw-Modelle des Jahres 2006 der wichtigsten weltweiten Hersteller analysiert. Die für die deutschen Hersteller wenig schmeichelhaften Ergebnisse geben Auskunft über die "Modellpolitik" der einzelnen Hersteller. VW landet im Durchschnitt aller angebotenen Modelle bei 202 g CO2/km, BMW erreicht 219 g/km und DaimlerChrysler sogar 238 g/km. Der ab 2008 verbindliche, europäische Flottenwert von 140 g/km wird also von den angebotenen Modellen deutscher Unternehmen um 45 bis fast 70 Prozent überschritten. In Reichweite des EU-Ziels liegt allein der japanische Hersteller Daihatsu mit 147 g CO2/km. Mittlere Werte erreichen der französische PSA-Konzern (Peugeot/Citroen), Suzuki und Renault/Nissan (170 bis 179 g/km).
Als "lächerlich" bezeichnete Resch angesichts der eindeutigen Datenlage den am Dienstag vom VDA gegenüber der DUH erhobenen Vorwurf, die Umwelthilfe veröffentliche "irreführende und völlig unzutreffende Anwürfe". Resch: "Deutsche Automobilhersteller bieten immer noch am liebsten PS-Monster und Spritschlucker feil, sie brechen als Folge dieser Modellpolitik verbindliche Klimaschutz- und Effizienzvereinbarungen. Um das Desaster zu kaschieren, haben die Nebelwerfer beim VDA Hochkonjunktur."
Originaltext: Deutsche Umwelthilfe e.V. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=22521 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_22521.rss2
Für Rückfragen: Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Tel.: Mobil.: 0171/ 3649170, Fax.: 0 77 32/ 9995-77, E-Mail: resch@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Tel.: 030/ 25 89 86-15, mobil 0171/ 56 60 577, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
8327
weitere Artikel:
- Entbürokratisierungswille erklärt keinen "enteignungsgleichen Eingriff" Berlin (ots) - Gesetzesantrag des Landes Baden-Württemberg zur Entbürokratisierung der Pflege Am 07.04.2006 wurde im Bundesrat der Gesetzesantrag aus Baden-Württemberg zur Entbürokratisierung der Pflege erstmals beraten und anschließend an die Ausschüsse des Bundesrates überwiesen. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), der bundesweit rund 4.300 private Pflegeeinrichtungen vertritt, begrüßt ausdrücklich das Anliegen des Landes Baden-Württemberg, da jeder Beitrag zur Entbürokratisierung die Chance mehr...
- Klaus Ernst: Hartz IV-Optimierungsgesetz ist Volksverdummung Berlin (ots) - Zum so genannten Hartz IV-Optimierungsgesetz der Koalition erklärt Klaus Ernst, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE und Bundesvorstand der WASG: Das von der Bundesregierung ins Gespräch gebrachte so genannte Optimierungsgesetz zu Harz IV, mit dem sie die Bereitschaft der Arbeitsaufnahme von ALG II Empfängern überprüfen will, ist ein weiterer Versuch, das Problem der Arbeitslosigkeit nicht auf fehlende Arbeitsplätze, sondern auf fehlende Arbeitsbereitschaft von Betroffenen zurückzuführen. Das ist mehr...
- Mittelkürzung für Projekte gegen Rechtsextremismus: Fatales Signal - gefährlicher Rückschritt Berlin (ots) - Vor dem Hintergrund zahlreicher rechtsextremistischer Straf- und Gewalttaten erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. und Mitglied im Innenausschuss: Die Regierungskoalition will finanzielle Mittel für Projekte kürzen, die sich gegen den Rechtsextremismus sowie für Demokratie und Toleranz einsetzen. Das ist politisch ein fatales Signal und praktisch ein gefährlicher Rückschritt. Auch die Umwidmung bisheriger Mittel, etwa für den Kampf gegen islamistischen Extremismus, bedeutet eine mehr...
- Warten auf die Gesundheitskarte EUROFORUM-Konferenz: "Final Check-Up Gesundheitskarte" 21. und 22. Juni 2006, Berlin Düsseldorf (ots) - Düsseldorf, 19. April 2006. Mindestens 150 Millionen jährlich können nach Ansicht von Staatssekretär Klaus Theo Schröder allein dadurch gespart werden, dass mit der Gesundheitskarte Informationsprozesse neu geordnet werden. Der Stichtag für die Einführung 1.1.2006 konnte zwar nicht eingehalten werden, doch immerhin kann nun mit acht Testregionen die Einführung gestartet werden. Erste Erfahrungen aus den Testregionen werden auf der EUROFORUM-Konferenz "Final Check-Up Gesundheitskarte" (21. und 22. Juni 2006, Berlin) mehr...
- DBV: "Ankaufprogramm für Schweine infolge der Schweinepest sofort umsetzen" - Tierschutzprobleme durch bürokratische Verzögerung in NRW Berlin (ots) - In den Ställen von Mastschweinen- und Ferkelbetrieben in Nordrhein-Westfalen verschärfen sich die Tierschutzprobleme als Folge der Schweinepest dramatisch. Diese Entwicklung wurde im Fachausschuss "Schweinefleisch" des Deutschen Bauernverbandes (DBV) heute (19. April 2006) in Berlin dem Vertreter des Bundeslandwirtschaftsministeriums, Ministerialdirektor Dr. Theodor Seegers, geschildert. Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat sich in einem "Brandbrief" an Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer und EU-Agrarkommissarin mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|