Neues Besoldungsrecht: BundeswehrVerband, Beamtenbund und ver.di lehnen Kürzungen strikt ab
Geschrieben am 27-07-2007 |
Berlin (ots) -
"Beschäftigung im öffentlichen Dienst und in den Streitkräften muss attraktiver werden"
Das Bundesinnenministerium beabsichtigt, für die rund 350.000 Besoldungsempfänger im öffentlichen Dienst auf Bundesebene das Besoldungsrecht zu ändern. Dazu erklären der Deutsche BundeswehrVerband (DBwV), der dbb beamtenbund und tarifunion sowie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di:
Die ersten Entwürfe des Ministeriums zeigen, dass noch erheblicher Handlungsbedarf besteht - speziell auf die Besoldung der Soldatinnen und Soldaten bezogen, die immerhin auf Bundesebene mehr als 60 Prozent aller Besoldungsempfänger ausmachen. Aus diesem Grund haben der Deutsche BundeswehrVerband, der dbb beamtenbund und tarifunion sowie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di erstmals gemeinsame Lösungsansätze entwickelt, die insgesamt die Beschäftigung im öffentlichen Dienst und in den Streitkräften attraktiver machen und die Wettbewerbsfähigkeit der Streitkräfte im Hinblick auf die demografische Entwicklung stärken sollen.
Die Empfehlungen, die Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung in gleichlautenden Schreiben von Oberst Bernhard Gertz (DBwV), Peter Heesen (dbb) und Frank Bsirske (ver.di) jetzt übermittelt wurden, beziehen sich auf das Gehalt, das im ersten Jahr der Zugehörigkeit im öffentlichen Dienst gezahlt wird. Es soll nach Vorstellungen des Innenministers um durchschnittlich zehn Prozent gegenüber dem derzeitigen Gehalt abgesenkt werden. Eine solche Gehaltskürzung wird abgelehnt, da sie die Absicht der Attraktivitätssteigerung konterkariert. Vielmehr sollte eine neue Besoldungstabelle flexibleres Aufsteigen in den Grundgehaltsstufen ermöglichen.
Darüber hinaus geht es um die Verbesserung der leistungsabhängigen Besoldung. Während im Tarifbereich die Leistungsbezahlung auch rentenwirksam ist, hat die Leistungsbesoldung seit ihrer Einführung vor mehreren Jahren keinen Einfluss auf die Höhe der Pension. Eine weitere Forderung betrifft die Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung. So werden Zeitsoldaten und Beamte, die aus dem Dienst ausscheiden, in der Rentenversicherung nachversichert. Vermutlich ist es wirtschaftlicher, beim Wechsel von einem zum anderen Versorgungssystem die jeweils erworbenen Versorgungsansprüche mitzunehmen.
Originaltext: DBwV Dt. BundeswehrVerband Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=12472 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_12472.rss2
Pressekontakt: Wilfried Stolze, Tel.: 030/80470330
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
83979
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Online-Durchsuchung: Brief Schäubles an Struck und Kauder stützt Zypries' Darstellung Düsseldorf (ots) - Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) kann sich im Streit mit Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) um die Online-Durchsuchung auf einen Brief Schäubles an die Fraktionschefs Volker Kauder (CDU) und Peter Struck (SPD) sowie CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer (CSU) berufen. Das Schreiben Schäubles vom 18. Juli, aus dem die "Rheinische Post" (Samstagausgabe) zitiert, erweckt den Eindruck, dass Schäuble bereit sei, die Online-Durchsuchung aus dem Paket des BKA-Gesetzes zunächst herauszunehmen. In mehr...
- Französischer Soldat im Libanon von Streumunition getötet: Die Notwendigkeit eines völligen Verbots dieser Waffen wird erneut auf dramatische Weise deutlich München (ots) - Am Mittwoch kam ein französischer Soldat der Beobachtermission der UNO im Libanon (UNFIL) im Süden des Landes durch die Explosion einer Streumunition ums Leben. Dieser Unfall, der sich in einem Land ereignete, das sehr stark mit Streumunitionen verseucht ist, verdeutlicht erneut und auf dramatische Weise, wie gefährlich diese Waffen sind. Die Unglücksfälle zeigen, wie dringend sich die Staaten auf ein Totalverbot von Streumunitionen einigen müssen - doch der Prozess steckt noch mitten in den Verhandlungen. Handicap International mehr...
- Ruck: Mit Entwicklungszusammenarbeit Einfluss auf China ausüben Berlin (ots) - Zur Diskussion über die Entwicklungszusammenarbeit mit China erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Christian Ruck MdB: Die Volksrepublik China wird uns zwar als Exportweltmeister ablösen, aber sie wirft aufgrund ihres Wirtschaftswachstums auch gewaltige Probleme auf. Diese werden nicht vor unserer Haustür halt machen. Das Wachstum in China ist sehr ungleich verteilt und führt zu erheblichen sozialen Spannungen. Gigantische Umweltverschmutzung belastet das Land auf Generationen. mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Für die Möglichkeit der Wahl: Eva Luise Köhler plädiert für eine Ende der Konkurrenz zwischen berufstätigen und nicht berufstätigen Müttern Köln (ots) - "Ich bin noch das Beispiel der traditionellen Ehefrau. Und ich bin das gerne ", sagt Eva Luise Köhler in einem Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). Auch wer sich entscheide, zu Hause zu bleiben, erfülle viele Aufgaben innerhalb der Gesellschaft. Wichtig sei ihr allerdings vor allem, dass Frauen die Wahlmöglichkeit haben: "Die Gesellschaft muss gewährleisten, dass beide Modelle - also Hausfrau wie berufstätig sein - möglich sind." Beide Gruppen sollten allerdings "aufhören, sich in Konkurrenz zueinander mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Politikwissenschaftler Grosser sieht noch keine Krise in deutsch-französischer Beziehung Köln (ots) - Köln - Der in Deutschland geborene französische Politikwissenschaftler Alfred Grosser sieht trotz der jüngsten deutschen Kritik an Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy noch keine Krise in den deutsch-französischen Beziehungen. "Herr Sarkozy ist ununterbro-chen tätig und möchte Probleme lösen", sagte Grosser dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Wie lange er es schafft, überall gegenwärtig zu sein, weiß man nicht. Bislang ging es allerdings nicht allzu schlecht mit der Kanzlerin, während es zwi-schen Chirac und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|