(Registrieren)

WAZ: Unis melden Rekordzahlen Der normale Skandal - Leitartikel von Christopher Onkelbach

Geschrieben am 13-08-2007

Essen (ots) - Eine gute Nachricht hat stets viele Väter. Anders
formuliert: Eine schöne Entwicklung reklamieren immer mehrere für
sich. Jeder pickt sich aus dem Konglomerat möglicher Erklärungen für
die steigende Zahl von Studienbewerbern die passende heraus:
Studiengebühren schrecken also nicht vom Studium ab, mag nun mancher
frohlocken. Oder: Immer mehr Abiturienten wollen ein Studium
beginnen. Oder: Die Hochschulen in NRW sind so toll, dass sie von
Bewerbern überrannt werden.

Die Zahlen eignen sich dazu, sie von allen möglichen Seiten
politisch zu instrumentalisieren. Ministerien und Hochschulen
veröffentlichen sie gerne, um damit die Wirksamkeit von politischen
Reformen oder die Anziehungskraft ihrer akademischen Angebote zu
beleuchten.

Doch Vorsicht. Die wachsenden Bewerberzahlen sagen erst einmal
wenig aus. Was man mit einigem Wagnis sagen kann: Die Zahl der
Studieninteressierten scheint zu wachsen. Und: Es gibt offensichtlich
nicht genug Studienplätze. Und das ist keine gute Nachricht. Dies
zwingt junge Leute dazu, sich vielfach zu bewerben und zuweilen bis
Mitte November auf eine Zusage warten zu müssen. Viele Universitäten
sehen aber keinen anderen Weg. Sie haben mit Zulassungshürden die
Notbremse gezogen, weil sie ein Mindestmaß an Qualität garantieren
wollen. Wer drin ist, hat Glück. Seit Jahren hangeln sich die
Hochschulen so durch, versuchen, mit zu knappen Mitteln gute Lehre
anzubieten. Dass in Zeiten, wo alle Welt nach Fachkräften ruft,
talentierte junge Menschen wegen Überfüllung keinen Platz an einer
Uni finden, ist leider schon ein normal gewordener Skandal.

Ab 2012, wenn die ersten doppelten Abiturjahrgänge die Schulen
verlassen werden, wird die Lage noch dramatischer. "Unser
Hochschulsystem säuft ab", warnen Rektoren seit langem. Aus diesem
Grund verabredete der Bund mit den Ländern den gemeinsam finanzierten
Hochschulpakt, um bundesweit 90 000 neue Plätze einzurichten. Dies
wird nicht ausreichen, mahnen Hochschulexperten, weder die anvisierte
Zahl noch die vorgesehene Finanzierung.

Obwohl die Zahl der studienberechtigten jungen Menschen weiter
steigt, sank vor diesem Hintergrund in den letzten Jahren bundesweit
die der Studienanfänger. Erst im Oktober, wenn das Semester beginnt,
werden wir wissen, ob die hohen Bewerberzahlen diesmal positiv zu
deuten sind und tatsächlich mehr junge Menschen in den Hörsälen
sitzen dürfen. Alles andere wäre eine Niederlage für die
Hochschulpolitik.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-0
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

86646

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Öffentlichkeitswirksam Hagen (ots) - Die Taliban halten sich im Gespräch Von Eberhard Einhoff Der Mann am Telefon fürchtet um sein Leben, bittet flehentlich um Hilfe. Es soll sich um den in Afghanistan verschleppten Rudolf B. handeln. Er sei in den Händen der Taliban, sagt der Mann. Die Taliban lassen zwei entführte Südkoreanerinnen frei. Das sei eine "Geste des guten Willens", erklären die radikal-islamischen Kidnapper. Für uns klingt das wie Hohn, es ist Hohn. Wir denken anders als diese Menschen am Hindukusch, wir messen mit anderen Maßstäben, wir leben in mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert die Debatte um Hartz IV Frankfurt/Oder (ots) - Als der seinerzeitige VW-Manager Peter Hartz vor fünf Jahren sein Programm zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit vorstellte, versprach er ein mittleres Wunder. Es ist ausgeblieben. ... Schärfster Streitpunkt ist bis heute die unter Hartz IV vorgenommene Zusammenlegung von Sozial- und Arbeitslosenhilfe, die vielen früheren Arbeitslosenhilfebeziehern Einbußen brachte, aber noch mehr früheren Sozialhilfeempfängern Vorteile. Stein des Anstoßes ist immer wieder die Höhe der Regelsätze, die existenzsichernd sein soll, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Hartz IV Halle (ots) - In Wahrheit koppelt Müntefering lediglich eine eventuelle Hartz IV-Aufbesserung an die Bedingung, dass es zuvor eine umfassende Mindestlohn-Regelung geben müsse. Auch diese Botschaft - die eigentliche Aussage Münteferings - kommt gut an. Müntefering als unermüdlicher Vorkämpfer für Mindestlöhne - das verheißt Pluspunkte bei den "kleinen Leuten". Insofern ist die Forderung wunderbar geeignet, das Profil der Sozialdemokraten zu schärfen und zugleich der CDU/CSU das Image der sozialen Kälte anzupappen. Nun ist Müntefering klug mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zu Hartz IV / Mindestlohn Leipzig (ots) - Mitten im politischen Sommerloch werden tiefe Einblicke in kommende Wahlkampf-Themen gegeben. Ein Vorgeschmack auf das, was ab Herbst die Koalition vor die Zerreißprobe stellen dürfte. Dass sich immer mehr um die Frage dreht, "wer sind die Sozialsten im ganzen Land", kann dabei nicht mehr überraschen. Die ökonomischen Kerndaten stimmen zwar, der Aufschwung kommt aber trotzdem bei vielen im Portmonee nicht an. Im Gegenteil:Die wachsende Gruppe der Beschäftigten im Niedriglohn-Bereich und das immer weiter um sich greifende mehr...

  • Rheinische Post: Die Macht der Ölkonzerne Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler Wenn Ölkonzerne in einer offenbar konzertierten Aktion ihre Preise anheben, ist Vorsicht angesagt. Die schrittweise Abschaffung des Normalbenzins in Zeiten hoher Ölpreise ist ein solches Vorgehen. Weil die Premium-Sorten nicht laufen, wollen die Multis wenigstens ihre Billig-Angebote aus dem Markt nehmen. Dass ihnen dies so einfach gelingt, ist nicht unbedingt eine Zeichen für viel Wettbewerb. Denn insbesondere ältere Wagen sparen kaum an Benzin, wenn sie die teurere Sorte Super nehmen. Bestenfalls mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht