WAZ: SPD und CDU wollen mehr Geld: Kräftiger Schluck aus der Steuerpulle - Leitartikel von Hendrik Groth
Geschrieben am 19-08-2007 |
Essen (ots) - Dass den Parteien die Mitglieder abhanden kommen, darüber ist an dieser Stelle schon öfters geschrieben worden. Darüber kann, nein darüber muss man sich Sorgen machen. Alle demokratischen Parteien gleich welcher Couleur sind wesentliche Bestandteile unserer parlamentarischen, repräsentativen Demokratie. Tumbe Parteienschelte ist deshalb fehl am Platze, die Parteien sind eben auch ein Spiegelbild der Gesellschaft.
Sollten aber die Berichte stimmen, dass jetzt Christ- und Sozialdemokraten ihre großkoalitionäre Mehrheit nutzen wollen, um sich kraftvoll die Kassen zu füllen, dieses Vorhaben hätte mehr als einen faden Beigeschmack. Die Große Koalition besitzt seit ihrer Bildung die Möglichkeit, wirklich relevante und notwendige Reformvorhaben gemeinsam mit dem Bundesrat für Deutschland durchzusetzen. Bislang ist in diesem Bereich die Bilanz eher mau, sie wird durch eine gut laufende Konjunktur geschönt. Dass die großen Volksparteien aber in eigener Sache schnell Einigkeit erzielen, ansonsten häufig aber nur zu Formelkompromissen fähig sind, überrascht zwar nicht besonders, falsche Signale werden aber dennoch ausgestrahlt.
Ja, die SPD hatte einmal eine Million Mitglieder, heute ist es knapp die Hälfte. Bei der Union sieht die Entwicklung auch nicht wesentlich besser aus. Daraus jedoch den Umkehrschluss zu ziehen, der Steuerzahler müsse die fehlenden Mitgliederbeiträge ausgleichen, ist vielleicht Ausdruck einer typisch deutschen Mentalität, ist aber im Grunde eine Frechheit. Dabei geht es nicht um die Kosten von Luftballons oder Kugelschreibern, die in Fußgängerzonen fantasiefrei verteilt werden. Das Wahlvolk darf viel mehr davon ausgehen, dass die Parteioberen sich vor allem über ihre Kasse (sprich: ihre Kampagnenfähigkeit) Sorgen machen, nicht aber darüber nachdenken, warum immer weniger Menschen sich einer Partei anschließen wollen.
Hier ist schnelles Umsteuern bitter notwendig. Zwar zeigen andere Demokratien, wie etwa die USA, dass ein Staat weiter funktionieren kann, auch wenn nur eine Minderheit zur Wahl geht. Erstrebenswert ist eine solche Entwicklung mit Sicherheit nicht. Minderheiten wählen Minderheiten, die wiederum nur für Minderheiten Politik machen. Am Ende wachsen Minderheiten Möglichkeiten zu, die für die Mehrheit schwer zu verdauen sind. Anstatt sich mit dem Griff in die Staatskasse sanieren zu wollen, sollten sich die Parteien fragen, was sie, an ihren Mitgliederzahlen objektiv ablesbar, derzeit falsch machen.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: (0201) 804-8975 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
87642
weitere Artikel:
- Südwest Presse: Kommentar zu Afghansitan Ulm (ots) - Wut ist ein schlechter Ratgeber, aber sie kommt auf: Immer wieder werden in Afghanistan Menschen entführt oder ermordet, die doch nur im Lande sind, um dem Volk zu helfen! Vielleicht ist ihm also gar nicht zu helfen, womöglich will es das gar nicht. Dieser Gedanke führt in die falsche Richtung. Wer je den Eifer der afghanischen Kinder gesehen hat, die wieder lernen dürfen in vom Westen errichteten Schulen, wer je in den restaurierten Krankenhäusern die gesehen hat, die sich, verwundet oder krank, auf stundenlangen Ritten oder mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "freiwillige Wehrpflicht" Bielefeld (ots) - Heute will der SPD-Vorstand das Konstrukt »freiwillige Wehrpflicht« absegnen, das der Bundesparteitag Ende Oktober verabschieden soll. Was bei den Sozialdemokraten jetzt als Kompromiss verkauft wird, ist eine verworrene Idee, auf die man aber erst einmal kommen muss. Es ist ja kein Geheimnis, dass sich in der Partei seit Jahren zwei starke Fraktionen von Gegnern und Befürwortern der Wehrpflicht gegenüberstehen. Bisher hat sich sie Parteiführung immer davor gescheut, diesen Konflikt offen zu diskutieren und ein Ergebnis mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Sachsen LB" Bielefeld (ots) - Sie heißen Otto Normalsparer? Dann können Sie sich glücklich schätzen, wenn Sie drei, vier Prozent Zinsen bekommen. Dafür ist Ihr Geld auch sicher. Sie heißen Josef Ackermann? Dann sind drei, vier Prozent total inakzeptabel. Börse und Aktionäre erwarten mehr. Zu Recht: 31 Prozent Eigenkapitalrendite hat die Deutsche Bank vergangenes Jahr erwirtschaftet. Glückwunsch! Mit mündelsicheren Bundesschatzbriefen sind solche Rekord-Ernten nicht einzufahren. Investmentbanking heißt der Goldesel im Stall von Ackermann und Co. Wovon mehr...
- LVZ: Leipziger Volkszeitung zur SachsenLB Leipzig (ots) - Von Thilo BossFeuerwehraktionDass es nach der IKB gleich die SachsenLB erwischt, die in den Sog der US-Immobilienkrise hineingezogen wird, kommt schon ein wenig überraschend. Aber eben nur ein wenig. Das Engagement der kleinsten Landesbank Deutschlands in den Vereinigten Staaten ist nämlich bekannt gewesen. Also musste auch für den schlechtesten Fall damit gerechnet werden, dass die SachsenLB in Zahlungsschwierigkeiten geraten könnte. Sie wird voraussichtlich nicht die letzte sein, die es trifft. Die Banken sind verunsichert. mehr...
- Lausitzer Rundschau: Präsidentschaftswahlen in der Türkei Cottbus (ots) - Die Wahl von Abdullah Gül zum Präsidenten der Türkei ist im Rahmen der geltenden Verfassung des Landes nicht mehr aufzuhalten. Nur ein Putsch der Armee könnte den Aufstieg des engen Vertrauten von Ministerpräsident Recep Ergdogan und frommen Muslime noch verhindern. Der kluge Schachzug von Erdogan, sich durch Neuwahlen bestätigen zu lassen, hat den Massenprotesten gegen Gül die Spitze genommen. Erdogan, Gül und deren islamisch-konservative Regierungspartei, die AKP, haben ein demokratisches Mandat. Und mit der Wahl von mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|