Zukunft der Volksfürsorge bleibt ungewiss - es droht weiter eine Verschmelzung mit der Generali in München
Geschrieben am 26-08-2007 |
Köln (ots) - Geheime Generali-Studie: Statt Volksfürsorge sollte ursprünglich die Tochtergesellschaft AachenMünchener vom deutschen Markt verschwinden
Köln, 26. August 2007 - Die um ihren Fortbestand bangende Volksfürsorge ist die bekannteste deutsche Marke des italienischen Generali-Konzerns, der in Deutschland unter anderem auch mit AachenMünchener, Cosmos und Generali präsent ist. Wie die Online-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins 'Capital' www.capital.de weiter berichtet, kennen nach einer aktuellen Umfrage des Hamburger Marktforschungsunternehmens "Ears and Eyes" unter 1.000 Bundesbürgern neun von zehn Deutschen den Namen Volksfürsorge.
Trotzdem rechnen Manager laut 'Capital' im Konzern damit, dass spätestens im Herbst die Marke "Volksfürsorge" abgeschafft, das Unternehmen mit der Schwester Generali in München verschmolzen und dort die Verwaltungen zusammengelegt werden. Auch die Gewerkschaft Verdi hält die Marke Volksfürsorge weiterhin für gefährdet - trotz der Beteuerungen des Vorstandsvorsitzenden Jörn Stapelfeld, der Standort und der Außendienst bleibe erhalten. "Die Marke Volksfürsorge und die 2.000 Stellen im Innendienst sind weiter in Gefahr", glaubt Berthold Bose, Fachbereichsleiter Finanzdienstleistung von Verdi Hamburg. Die Generali-Gruppe lehnte gegenüber 'Capital' eine Stellungnahme zur Zukunft von Volksfürsorge und Generali ab.
Statt der Volksfürsorge stand ursprünglich der größte Konzernableger AachenMünchener zur Disposition. Dies geht aus einem "streng vertraulichen" Strategiepapier hervor, das Berater von McKinsey in Italien im Februar 2006 erarbeitet hatten und das 'Capital' vorliegt. Unter der Zielvorgabe "Vereinfachung der Vertriebswege, um fundamentale Veränderungen des Geschäftsmodells zu ermöglichen" empfehlen die Consultants "zum Beispiel die AachenMünchener Versicherungen in die Generali integrieren."
Die drohende Verschmelzung der Volksfürsorge dürfte nicht die letzte Veränderung innerhalb der AMB Generali sein. Bis Ende 2008 soll sie wieder auf Augenhöhe mit den großen deutschen Konkurrenten stehen und bis zu 520 Millionen Euro Jahresüberschuss verdienen. Erst kürzlich hat der neue Konzernchef Dietmar Meister das offizielle Gewinnziel für dieses Jahr von 380 auf 400 Millionen Euro erhöht.
Originaltext: Capital, G+J Wirtschaftspresse Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8185 Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_8185.rss2
Pressekontakt: Für Rückfragen: Ingrid Herden, Redaktion 'Capital', Tel. 0221/4908-112, E-Mail: herden.ingrid@capital.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
88856
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Henkel-Chef Lehner soll VCI-Präsident werden Berlin (ots) - Henkel-Chef Ulrich Lehner soll Präsident des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) werden. Das Präsidium schlage den 61-Jährigen als einzigen Kandidaten für die Mitgliederversammlung am 21. September in Köln vor, sagte ein VCI-Sprecher dem Tagesspiegel (Montagausgabe). Die Amtszeit beträgt zwei Jahre, seit 2005 amtiert Bayer-Chef Werner Wenning. Lehner steht bei Henkel vor einschneidenden Veränderungen: Im April kommenden Jahres gibt er den Vorsitz der Geschäftsführung an den Dänen Kasper Rorsted ab und wechselt in den mehr...
- Der Tagesspiegel: Ökonom Gustav Horn: Geschäfte auf dem Finanzmarkt mit Steuern unattraktiver machen/Rückgang der Arbeitslosigkeit bald vorbei Berlin (ots) - Der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonmie und Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, fordert Regulierungen für die Finanzmärkte. "Ich bin dafür, dass man über Steuern Finanztransaktionen teurer macht. Dann werden die vorsichtiger gehandhabt", sagte Horn dem Tagesspiegel (Montagausgabe). Alles in allem "sollten Investitionen auf dem Finanzmarkt weniger Rendite abwerfen als Investitionen in der realen Wirtschaft". Der Wissenschaftler des bei der Böckler-Stiftung des DGB angesiedelten Instituts warnte mehr...
- WAZ: Düsseldorfer Oberbürgermeister für Holding aus Sparkasse und WestLB Essen (ots) - Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Joachim Erwin (CDU) spricht sich für eine engere Zusammenarbeit der Stadtsparkasse Düsseldorf und der WestLB aus. Eine Zusammenarbeit von Stadtsparkasse Düsseldorf und WestLB sei sinnvoll, "um damit der Bank einen Unterleib zu verschaffen", sagte Erwin gestern der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ. Montagausgabe). Dazu gebe es verschiedene Möglichkeiten wie die Gründung einer neuen NRW-Bank oder den Aufbau einer Holding, die die WestLB und die Düsseldorfer Stadtsparkasse aufnehme. mehr...
- Westfalenpost: Druck der Verhältnisse Hagen (ots) - Zur Konzentration der Landesbanken Von Stefan Pohl Die Debatte um die Konzentration der Landesbanken gewinnt an Fahrt - endlich. Die SachsenLB verschwindet von der Bildfläche. Aber nicht die Einsicht, dass 11 Institute wohl doch etwas zu viel sind, hat diesen Prozess beschleunigt, sondern die pure Finanznot. Für die gewaltigen Risiken, die die SachsenLB eingegangen ist, muss nun der Steuerzahler aufkommen. Dafür, das die Landesbanken hochriskante Geschäfte an den internationalen Kapitalmärkten gewagt haben, hat unter anderem mehr...
- LVZ: Verzockt und verscherbelt Leipzig (ots) - Von Bernd Hilder Politiker und Journalisten jonglieren manchmal vorschnell mit den Worten Debakel und Desaster. Im Fall der maroden SachsenLB, die nur durch einen hastig zusammengezimmerten Notverkauf an die baden-württembergische Landesbank LBBW vor der Insolvenz gerettet werden kann, ist diese Wortwahl eher verniedlichend. Durch gravierende Managementfehler wurde die einzige ostdeutsche Landesbank systematisch zugrunde gerichtet. Endgültig aus der Traum für ein kleines, aber feines und solides Institut, das auch für die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|