Lausitzer Rundschau: Waldbrände in Griechenland langsam unter Kontrolle Viel Nachholbedarf
Geschrieben am 29-08-2007 |
Cottbus (ots) - Millionen Griechen atmen auf. Die Lage auf Peloponnes und Euböa hat sich etwas entspannt. Zeit zum Durchatmen, aber vor allem zum Nachdenken. Alljährlich stehen große Flächen in Portugal, Spanien, Frankreich, Italien und anderen südlichen Staaten in Flammen, sind Dutzende Menschenleben zu beklagen, werden wertvolle Naturstücke oder europäisches Kulturgut vernichtet. Nicht selten ist Brandstiftung die Ursache. Auch in Griechenland brachen viele Feuer aus, weil auf den Boden spekuliert wird, lukratives Bauland mehr bringt als "wertloser" Wald. Daran ist die Regierung in Athen nicht unschuldig. Seit einem halben Jahrhundert hat kein Kabinett versucht, diesen Bodenspekulationen Entscheidendes entgegenzusetzen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Zum Beispiel muss der Terror mit dem Feuer durch die Geschäftemacher auch als solcher geahndet werden. Außerdem sollte die neue Regierung - am 16. September wird ein neues Parlament gewählt - festschreiben, dass abgebrannte Flächen wieder bepflanzt werden müssen. Damit könnte dem Geschäfte machenden Treiben um lukrative Flächen ein Riegel vorgeschoben werden. Gelder zur Bewirtschaftung der Wälder liegen seit Jahren in Brüssel bereit. Leider wurden sie mehrfach nicht abgerufen. Auch die Situation der Feuerwehrleute in Hellas muss sich dringend verbessern. Ist deren Machtlosigkeit doch ein wesentlicher Grund dafür, dass die Feuersbrunst sich von Tag zu Tag mehr ausbreiten konnte. Ein Vergleich mit Deutschland macht die Misere deutlich: Gibt es zwischen Oder und Rhein pro 1000 Einwohner etwa 13 Feuerwehrleute, sind es in Griechenland gerade zwei. Der Staat am Mittelmeer ist in dieser Hinsicht kein Einzelbeispiel. Deshalb müssen sich auch die Verantwortlichen auf europäischer Ebene einige Fragen gefallen lassen: Was wurde getan, um die allsommerlichen Feuerdramen schon im Vorfeld einzudämmen? Warum ist die EU nicht in der Lage, in solchen Situationen schneller einzugreifen? Warum dauert es so lange, bis angeforderte Hilfe aus anderen EU-Staaten vor Ort eintrifft? Eine europäische Krisenprävention sowie ein EU-Zivil- und Katastrophenschutz - seit Langem immer wieder gefordert - müssen endlich realisiert werden. Nur so kann verhindert werden, dass auch in den nächsten Jahren Menschen sterben und wertvolle Flora und Fauna zerstört werden, weil zu wenige qualifizierte Leute rechtzeitig zur Stelle sind, um ausgebrochene Feuer zu löschen oder andere Naturkatastrophen zu bekämpfen.
Originaltext: Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069 Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Lausitzer Rundschau Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
89610
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Neuer Gammelfleischskandal in Bayern Verhöhnung der Verbraucher Cottbus (ots) - Verdorbener Fisch und gammliges Fleisch - es ist kaum ein Jahr her, dass der Freistaat Bayern die Gemüter mit einem großen Lebensmittelskandal erhitzte. Damals wurde flugs eine Krisensitzung in Berlin anberaumt, auf der Bundesverbraucherschutzminister Horst Seehofer (CSU) und seine Länderkollegen feierlich Besserung gelobten. Von einheitlichen Qualitätsstandards war die Rede, von neuen Zuverlässigkeitsprüfungen und von härteren Strafen. Heute lässt sich getrost feststellen, dass die Schwüre nicht einmal das Papier wert mehr...
- Rheinische Post: Rechtsstaat komplett - Von MARGARETE VAN ACKEREN Düsseldorf (ots) - Rauf auf den Baum, aber wie runter? Die Innen- und Rechtspolitiker von Union und SPD haben sich in der Debatte über die Online-Durchsuchung so sehr in Rage geredet, dass sie kaum noch gesichtswahrend eine Einigung erzielen können. Die aber muss dringend her. Denn im Kampf gegen den Terror kann der Staat nicht den Anschluss verlieren. Auch die Kritiker werden zugeben müssen, dass sich der internationale Terrorismus nicht mit den Mitteln der frühen Kreidezeit bekämpfen lässt. Es kann also nicht um das Ob, sondern nur um mehr...
- Lausitzer Rundschau: Bischöfin Maria Jepsen seit 15 Jahren im Amt Fortschrittlich Cottbus (ots) - Manchmal können Tabubrüche große Fortschritte sein. Als vor 15 Jahren die Hamburger Bischöfin Maria Jepsen als erste Frau in das Leitungsamt einer evangelischen Kirche eingeführt wurde, schlugen die Wellen der Empörung hoch. Heute hat die protestantische Christenheit in Deutschland jeden Grund, der Hamburger Theologin dankbar zu sein. Denn selbst wenn man nicht alle Positionen der oft provokativ vorpreschenden Theologin teilen mag - Maria Jepsen bahnte für andere den Weg. Sie zeigte, dass der Tabubruch möglich ist und mehr...
- Rheinische Post: Belohnung für Mord - Von GREGOR MAYNTZ Düsseldorf (ots) - Die Familien der freigelassenen südkoreanischen Geiseln machen Luftsprünge vor Begeisterung über das gute Ende in Afghanistan. Wer wollte sich nicht mit ihnen freuen? Das Glück sei ihnen gegönnt. Doch es ist verbunden mit Entsetzen. Denn das Vorgehen der südkoreanischen Regierung ist ein Schlag ins Gesicht all derer, die für Frieden und Stabilität am Hindukusch ihr Leben riskieren. Faktisch ändert die "Vereinbarung" zwischen Seoul und Taliban nichts. Südkorea wollte seine Sanitäter und Pioniere ohnehin zum Jahresende mehr...
- Rheinische Post: Wehrhahnlinie - Land will 41 Millionen Euro mehr Zuschuss zahlen Düsseldorf (ots) - NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke (CDU) hat den Antrag der Stadt Düsseldorf, die Zuschüsse für die geplante U-Bahn-Strecke Wehrhahnlinie zu erhöhen, positiv bewertet und dem Bund vorgeschlagen, die anrechnungsfähigen Kosten von 381 auf 427 Millionen Euro zu erhöhen. Das berichtet die "Rheinische Post" in ihrer Donnerstagausgabe. Damit würden 384 Millionen Euro Landes- und Bundesgelder fließen, 41 Millionen mehr als bisher vorgesehen. Wegen höherer Energie- und Baupreise waren nach Angaben der Stadt auch die kalkulierten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|