(Registrieren)

Trotz Rückzieher: aktuelles Waffengesetz nicht sicher genug / ESSA: "Waffenschränke leicht zu knacken."

Geschrieben am 06-09-2007

Frankfurt (ots) - Der aktuelle Vorstoß, das Waffengesetz zu
lockern und die Altersgrenze auf 18 Jahre herabzusetzen, ist vom
Tisch. Auch künftig wird man großkalibrige Sportwaffen erst ab 21
kaufen können. "Ausreichende Sicherheit bietet das aktuelle Gesetz
trotzdem nicht", kritisiert die European Security Systems Association
(ESSA) und verweist auf Mängel in den Aufbewahrungsvorschriften: "Der
Gesetzgeber lässt Waffenschränke zu, die man mit einfachsten
Werkzeugen öffnen kann. Er akzeptiert Stahlschränke der überholten
Sicherheitsstufe B und setzt die Bevölkerung einem permanenten Risiko
aus."

Laut der jüngsten Emnid-Studie lehnen 95 Prozent der Bevölkerung
eine Lockerung des Waffengesetzes ab. Von der Gefahr, die von
unsicheren Waffenschränken ausgeht, wissen die meisten aber nichts:
VdS-Tests zeigen, dass Schränke der Sicherheitsstufe B nach dem
veralteten Einheitsblatt VDMA 24 992 kaum Widerstand bieten. Josef
Reingen aus der ESSA-Geschäftsführung: "Dieses Einheitsblatt ist 2003
ersatzlos zurückgezogen worden. Die Sicherheitsstufe B orientiert
sich an einer Bauvorschrift, deren Einhaltung schon lange nicht mehr
überprüft wird." Waffen können dadurch leicht in falsche Hände
geraten - eine Bedrohung, die offenbar unterschätzt wird.

Die ESSA hat Ministerien und Polizei mehrfach darauf hingewiesen.
"Aus Sicherheitsgründen müssten Waffen grundsätzlich in
zertifizierten Wertschutzschränken, beispielsweise mit
ECB-S-Zertifikat, aufbewahrt werden, die mindestens dem
Widerstandsgrad 0 nach der Europäischen Norm EN 1143-1 entsprechen",
fordern die Sicherheitsexperten. "Nur damit kann man Waffenmissbrauch
entgegenwirken."

Background ESSA/ECB-S

European Security Systems Association (ESSA) e.V. mit Sitz in
Frankfurt ist eine neutrale Zertifizierungsstelle nach EN 45011. Mit
ihrer ECB-S-Zertifizierungsmarke garantiert ESSA höchste
Sicherheitsmerkmale nach den Europäischen Normen. Bisher wurden mehr
als 800 ECB-S-Zertifikate ausgestellt.

ESSA/ECB-S

Lyoner Str. 18, D-60528 Frankfurt, Phone +49 69 6603-14 56, Fax
+49 69 6603-16 75, ecbs@vdma.org www.ecb-s.com

Originaltext: ESSA/ECBS
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67958
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_67958.rss2

Pressekontakt:
Eva Machill-Linnenberg, mali pr, Schlackenmühle 18, 58135 Hagen,
Phone +49 2331 46 30 78, Fax +49 2331 4 735 835, ecb-s@mali-pr.de.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

91251

weitere Artikel:
  • ARD-DeutschlandTREND September 2007, 06.09.07 - Sonntagsfrage: SPD auf schlechtestem Wert seit zwei Jahren, Union legt zu Köln (ots) - Sperrfrist für alle Ergebnisse: für elektronische Medien heute, 22:45 Uhr für Printmedien: Freitagsausgaben Verwendung nur mit Quellenangabe "ARD-DeutschlandTrend" ARD-DeutschlandTrend Sonntagsfrage: SPD auf schlechtestem Wert seit zwei Jahren, Union legt zu Ablehnung für Beck als Kanzler so groß wie nie zuvor In der bundesweiten Sonntagsfrage des ARD-DeutschlandTrends für die Tagesthemen verliert die SPD im Vergleich zum Vormonat einen Punkt und erreicht mit 27 Prozent der Stimmen ihren schlechtesten Wert, den Infratest mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Terror-Fahndung Wiefelspütz gegen Gesetzesverschärfung Halle (ots) - Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, lehnt Gesetzesverschärfungen aufgrund der jüngsten Festnahmen von drei Terrorverdächtigen ab. "Wir sind gut aufgestellt", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Der Ermittlungserfolg ist im Rahmen der bestehenden Sicherheitsarchitektur möglich geworden. Er beruht auf Leistung und nicht auf Glück. Wir würden einen großen Fehler machen, wenn wir tagesaktuelle Ereignisse verknüpfen mit längerfristigen Diskussionen." mehr...

  • Patientenrechte besser absichern / AOK-Tagung: Experten fordern gesetzliche Lösung Bonn (ots) - Wichtige Patientenrechte bei der Behandlung wie das Recht auf Herausgabe der Krankenunterlagen und der Anspruch auf Aufklärung sollten im Behandlungsvertrag gesetzlich geregelt werden. Das forderten Experten auf einer AOK-Fachtagung zum Thema "Patientenrechte - Wunsch- oder Stiefkind" in Berlin. Angesichts der vom Sachverständigenrat geschätzten Zahl von jährlich bis zu 720.000 Patienten, die allein in Krankenhäusern vermeidbare Schäden erleiden, müsse der Patientenschutz in Deutschland verbessert werden. Dr. Hans Jürgen mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Terror-Verdächtiger besuchte Abendgymnasium Saarbrücken (ots) - Der aus dem Saarland stammende mutmaßliche islamistische Terrorist Daniel S. (22) ist nach Informationen der Saarbrücker Zeitung seit wenigen Wochen als Schüler am Saarbrücker Abendgymnaisum angemeldet. Er wollte offenbar das Abitur nachholen, nachdem er vor Jahren das Steinwald-Gymnasium in Neunkirchen vorzeitig verlassen hatte, berichtet die Saarbrücker Zeitung (Freitag-Ausgabe). Der in Neunkirchen geborene S. war Katholik und ist zum Islam übergetreten. Die Eltern des Junggesellen leben im Saarland. Wie die mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: CDU-Jungkonservative wollen sich als fester Zirkel etablieren JU-Chef Mißfelder: Das ist eine längerfristige Zusammenarbeit Köln (ots) - Der Vorsitzende der Jungen Union, Philipp Mißfelder, hat weitere Initiativen des Kreises konservativer Nachwuchspolitiker in Aussicht gestellt, zu dem neben Mißfelder CSU-Generalsekretär Markus Söder, der CDU-Fraktionsvorsitzende im Landtag von Baden-Württemberg, Stefan Mappus, und der nordrhein-westfälische CDU-Generalsekretär Hendrik Wüst zählen. "Das ist eine längerfristige Zusammenarbeit", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). "Wir wollen einen inhaltlichen Beitrag leisten. Denn wir brauchen in der Union mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht