Booz Allen Hamilton-Studie: Deutsche Unternehmen stehen bei F&E-Ausgaben auf der Bremse
Geschrieben am 16-10-2007 |
München (ots) - F&E-Volumen steigt weltweit um 10% auf 447 Mrd. US$ / Verhaltene F&E-Ausgaben der deutschen Industrie / Kundenfokus und Ableitung der F&E- von der Unternehmensstrategie entscheidend für erfolgreiche Innovationen / DaimlerChrysler und Siemens erneut in globaler Top 10
Forschung und Entwicklung (F&E) rückt verstärkt in den strategischen Fokus der weltweit führenden Unternehmen. Das belegt die aktuelle "Global Innovation 1000"-Studie der internationalen Strategie- und Technologieberatung Booz Allen Hamilton. Diese untersucht die F&E-Budgets und -Strategien der 1.000 Unternehmen mit den höchsten F&E-Ausgaben. Erstmals seit fünf Jahren schlossen die Wachstumsraten der Ausgaben für F&E zu denen der Umsätze auf. So stiegen 2006 die kumulierten F&E-Ausgaben der untersuchten Konzerne um 10% auf den Rekordwert von 447 Mrd. US$. "Die deutsche Industrie steigerte dagegen ihre F&E-Ausgaben lediglich um 4,3%. Damit steht sie im internationalen Vergleich beim Thema Innovation eher auf der Bremse als dem Gaspedal", konstatiert Dr. Thomas Goldbrunner, Mitglied der Geschäftsleitung bei Booz Allen Hamilton. "Zudem ist seit 2003 das Verhältnis von F&E-Ausgaben zu Umsatz konstant von 4,8% auf 4,1% in 2006 gesunken." US-Firmen senkten im Vergleich dazu das Verhältnis der F&E-Ausgaben zum Umsatz nur von 5,1% in 2003 auf 4,9% in 2006.
Insgesamt kommen noch immer 95% der weltweiten F&E-Ausgaben aus den etablierten Industrieregionen Nordamerika, Europa und Japan. "In den boomenden Schwellenländern sehen wir bei diesen Ausgaben zwar deutlich höhere Wachstumsraten von über 30%. Chinesische und indische Unternehmen investieren im Schnitt aber nur 0,8% ihres Umsatzes in F&E. Das ist gerade mal ein Fünftel des weltweiten Durchschnitts", so Goldbrunner.
Kundenverständnis und Strategieprozess zentrale Erfolgsfaktoren für Innovationen
Dabei sind höhere F&E-Ausgaben alleine kein Erfolgsgarant. Besonders erfolgreiche Konzerne organisieren vielmehr den gesamten Innovationsprozess von der Ideenfindung über die Entwicklung bis zur Vermarktung des fertigen Produkts nach strategischen Vorgaben. Dabei evaluieren sie konsequent die Projektfortschritte. "Das profunde Verständnis der Kundenbedürfnisse ist das zentrale Erfolgskriterium. Entwicklungsabteilungen, die ihre Kunden direkt in den Innovationsprozess einbeziehen, führen zu einer doppelt so hohen Gesamtkapitalrendite. Das Wachstum des operativen Ergebnisses ist sogar dreimal so hoch wie bei Wettbewerbern, die nur einen indirekten Kundenzugang haben", betont Goldbrunner. Zudem erzielen Player, die ihre Innovationsstrategie direkt aus der Unternehmensstrategie ableiten, in den letzten drei Jahren ein um 40% stärkeres Wachstum des Betriebsergebnisses und eine doppelt so hohe Eigenkapitalrendite wie solche, die diese beiden Strategiebereiche nur schwach koppeln.
So hat beispielsweise der DAX-Konzern Adidas diesen Kundenfokus sowie das Thema Innovation konsequent in der Unternehmensstrategie verankert und umgesetzt. Die Folge: Auch 2006 zählt der Sportartikelhersteller zu den so genannten "high-leverage-Unternehmen". Diese weisen zwar im Branchenvergleich niedrigere F&E-Ausgaben auf, übertreffen aber ihre Wettbewerber nicht nur bei Umsatz und Gewinnwachstum, sondern auch bei der Kursentwicklung. Diese Gruppe der Top-Innovatoren wuchs 2006 von 94 auf 118 Mitglieder und damit 11% der untersuchten Unternehmen an. Weitere prominente Beispiele dieser Outperformer in Sachen Innovation: Apple, Ebay oder Black&Decker.
Deutsche Unternehmen weiterhin auf vorderen Plätzen
Mit der Studie stellt Booz Allen Hamilton auch ein Ranking der Unternehmen mit den weltweit höchsten F&E-Ausgaben vor. Die Liste wird von Toyota, Pfizer und Ford angeführt. Unter den Top 10 nehmen mit DaimlerChrysler (5) und Siemens (9) zwei deutsche Konzerne vordere Plätze ein. Gegen den Trend haben beide Unternehmen allerdings ihre F&E-Ausgaben um 5,6% bzw. 2,5% gegenüber 2005 gesenkt. Weitere deutsche Vertreter unter den ersten 100 sind: Volkswagen (15), BMW (33), Bayer (39), SAP (60), BASF (65), Infinion (66) und Merck (100).
Weitere Ergebnisse der Studie:
- 75% der in 2006 investierten 447 Mrd. US$ entfallen auf die besonders forschungsintensiven Bereiche Computer- und Elektronikindustrie mit 127 Mrd. US$, den Gesundheitssektor mit 98 Mrd. US$ sowie die Automobilhersteller mit
74 Mrd. US$.
- Top 100 stehen für 64% der F&E-Ausgaben der "Global Innovation 1.000". - Geschätzte globale F&E-Ausgaben 2006: 879 Mrd. US$. Damit stehen die "Global Innovation 1.000" für 84% der Unternehmens- und 52% der globalen F&E-Ausgaben (inkl. Non-Profit-Organisationen sowie Regierungen).
Design der Studie "Global Innovation 1.000" von Booz Allen Hamilton
Für die Studie identifizierte Booz Allen Hamilton die Top 1.000 der globalen Unternehmen, die ihre F&E-Ausgaben veröffentlichen. In einem zweiten Schritt wurden für die Studie die wichtigsten Finanz-, Umsatz-, Ertrags, Kosten- und Profitabilitätskennzahlen der vergangenen sechs Jahre analysiert und in Zusammenhang mit den historischen Ausgaben für F&E gebracht. Die Zuordnung der Firmen zu Regionen folgt der Angabe des Unternehmenssitzes. Die F&E-Ausgaben, die Siemens etwa in den USA tätigt, fließen somit in die Region Europa ein.
Über Booz Allen Hamilton
Booz Allen Hamilton ist mit mehr als 19.000 Mitarbeitern und Büros auf sechs Kontinenten die weltweit führende Strategie- und Technologieberatung. Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner rund 300 aktiven Partner. Sieben Büros sind im deutschsprachigen Raum: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München, Stuttgart, Wien und Zürich. Der Umsatz beläuft sich weltweit auf 4 Mrd. US$, im deutschsprachigen Raum auf 229 Mio. Euro (Client Billings der Booz Allen Hamilton Gesellschaften im deutschsprachigen Raum).
Originaltext: Booz Allen Hamilton Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/44015 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_44015.rss2
Rückfragen und weitere Informationen: Susanne Mathony Director Marketing & Communications Europe Tel.: 089 / 54 52 5 550 oder 0170 / 22 38 550 Fax: 089 / 54 52 5 602 Email: Mathony_Susanne@bah.com Internet: www.boozallen.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
98520
weitere Artikel:
- Nielsen Media Research veröffentlicht Bruttowerbeinvestitionen der Mediengattung Direct Mail Hamburg (ots) - Werbesendungen mit einem Plus von 7,7 Prozent in den ersten neun Monaten 2007 Das Wachstum des klassischen Bruttowerbemarktes von Januar bis September 2007 setzt sich ebenfalls im Direct Mail-Markt fort. Um der wichtigen Bedeutung der Werbesendungen für den Werbemarkt nachzukommen, hatte Nielsen Media Research in den vergangenen Monaten das Direct Mail-Panel von 5.000 Haushalte auf 10.000 Haushalte aufgestockt. Dadurch ist die Abdeckung von kleineren Aussendungen repräsentativer und die Varianz bei allen Aussendungen mehr...
- Zahl der Woche / Rund ein Viertel der IKT-Importe stammt aus China Wiesbaden (ots) - China hat sich für Deutschland zu dem mit Abstand wichtigsten Lieferland von IKT-Gütern entwickelt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag China 2006 mit einem Anteil von 23,5% an den deutschen Importen von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) weit vor den Vereinigten Staaten und Japan mit jeweils 10,1%. Im Jahr 2000 hatte Chinas Anteil erst bei 5,8% gelegen. Weitere wichtige Lieferländer von IKT-Gütern waren die ostasiatischen Länder Korea (6,2%), Singapur (3,9%), Taiwan (3,6%) und Malaysia (3,0%). mehr...
- Studie: Europäische Unternehmen setzen auf Kundenservice - mit Erfolg? Hamburg (ots) - Für die Mehrheit der Unternehmen in Europa hat der Kundenservice oberste Priorität. In einer aktuellen Studie bewertet die Mehrheit der Mitarbeiter aller acht befragten europäischen Länder den Kundenservice als wichtigsten Faktor für den Geschäftserfolg. Damit rangiert der Servicegedanke in der Unternehmensstrategie noch vor dem Gewinn von Marktanteilen und Erlösen auf Platz eins. Besonders groß wird die Kundenbetreuung in Deutschland geschrieben: 41 Prozent der Befragten sprachen sich für dieses Kriterium aus. Das sind mehr...
- Deutschlands Dienstleister 2008: Kundenorientierung auf dem Prüfstand Hamburg (ots) - Kundenorientierung ist der Erfolgsfaktor Nummer Eins für Dienstleistungsunternehmen. Ob die dazu entwickelten Strategien auch die gewünschten Ergebnisse nach sich ziehen, zeigt der Wettbewerb "Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister 2008". Die Organisatoren von der Universität St. Gallen, Service Rating, Steria Mummert Consulting und dem Handelsblatt rufen alle Dienstleistungsunternehmen auf, ihre Kundenorientierung auf den Prüfstand zu stellen. Gegenstand der Untersuchung: Wie kundenorientiert sind Deutschlands mehr...
- IT-Fachkräftemangel: Konkrete Lösungsansätze aus der Praxis Alexander Zinn von T & A Systeme: "Es wird viel zu sehr über die Frage nach der Schuld diskutiert, statt umsetzbare Vorschläge zu unterbrei Hattingen (ots) - / Systems 2007: Sprechen Sie mit einem "Betroffenen" über das derzeit heiß diskutierte Problem des Mangels an IT-Fachkräften in der Bundesrepublik. Was sagt die Branche selbst? Terminvereinbarung unter 0611-973150 oder team@dripke.de. Der Hattinger Netzwerkspezialist T & A Systeme regt an, dass Politik, Bildungsanstalten und Wirtschaft künftig enger zusammen arbeiten, um gemeinsam Wege aus dem Dilemma des Mangels an IT-Arbeitskräften mit der für die Praxis notwendigen Qualifikation zu finden. "Es geht zurzeit in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|