Frau Merkels Gespür für Öl. Vor zehn Jahren verboten Deutschland, Dänemark und die Niederlande den Ausbau der Ölförderung im Watt. Der WWF warnt vor der Aushöhlung des Wattenmeerplans.
Geschrieben am 21-10-2007 |
Hamburg/Husum (ots) - Der WWF sieht in dem "Trilateralen Wattenmeerplan" zum Schutz der einmaligen Naturregion in der Nordsee einen "Meilenstein im Umweltschutz". Vor zehn Jahren, am 22. Oktober 1997, verabschiedeten Dänemark, Deutschland und die Niederlande das Abkommen. Die von der Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer damaligen Funktion als Bundesumweltministerin unterschriebene Erklärung sieht unter anderem einen Verzicht auf neue Öl- und Gasförderungen in den Schutzgebieten des Wattenmeeres vor.
Diese Regelung ist nach Ansicht des WWF durch von der RWE Dea AG beabsichtigte Ölbohrungen in Wattenmeer-Nationalparken in Gefahr. "Wir hoffen, Frau Merkel und die Landesregierungen stehen auch heute noch hinter dem Beschluss und verweigern die Genehmigung. Weitere Ölförderungen in den Nationalparken sind inakzeptabel", erklärte der Leiter des WWF Wattenmeerbüros in Husum, Hans-Ulrich Rösner.
Der WWF befürchtet, dass die Planungen für die neuen Ölbohrungen sogar die von den Niederlanden und Deutschland angestrebte Anerkennung des Wattenmeeres als Weltnaturerbe bei der UNESCO gefährden könnte.
Der Konzern RWE Dea plant die Suche nach neuen Ölvorkommen im niedersächsischen und im schleswig-holsteinischen Wattenmeer. "Von den geplanten Bohrstellen könnte Öl aber nur durch neue Förderanlagen innerhalb der Nationalparke gewonnen werden. Das stünde klar im Widerspruch zum Wattenmeerplan", so Rösner. Eine Ausnahme bildet die bereits seit Mitte der 1980er Jahre betriebene Ölplattform "Mittelplate" im schleswig-holsteinischen Wattenmeer-Nationalpark. Doch allein um den Betrieb dieser einen Plattform aufrecht zu erhalten würde die Natur immer wieder mit erheblichen Eingriffen geschädigt, kritisiert der WWF.
Mit dem Wattenmeerplan legten Deutschland, Dänemark und die Niederlande 1997 erstmals klare Kriterien für den gemeinsamen Schutz des Wattenmeeres fest. "Eindeichungen wurden ebenso verboten wie die Jagd auf Zugvögel. Die Staaten haben damals festgeschrieben, dass sich das Wattenmeer so natürlich wie möglich entwickeln soll", erläuterte WWF-Wattenmeerexperte Hans-Ulrich Rösner. Trotz vieler vager Formulierungen sei das Dokument ein großer Fortschritt für den Schutz des grenzübergreifenden Naturraumes.
Originaltext: WWF World Wide Fund For Nature Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6638 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6638.rss2
Pressekontakt: Dr. Hans-Ulrich Rösner, Leiter des WWF-Wattenmeerbüros in Husum, Tel. 0162-2914456, roesner@wwf.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
99439
weitere Artikel:
- Nicolette Kressl wird Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium Hamburg (ots) - Die SPD-Politikerin Nicolette Kressl wird Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium. Wie die ZEIT aus Parteikreisen erfuhr, tritt die 49-Jährige die Nachfolge von Barbara Hendricks an, die auf dem Parteitag der Sozialdemokraten am kommenden Freitag zur SPD-Schatzmeisterin gewählt werden soll. Nicolette Kressl war bisher stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag, zuletzt hatte sie sich dort vor allem um Familienpolitik gekümmert. Kressl zählt innerhalb der SPD-Fraktion zu den Netzwerkern, mehr...
- Grünen-Chefin Claudia Roth hält an Kritik an Bischof Walter Mixa im Sonntags-Stammtisch des Bayerischen Fernsehens fest München (ots) - Claudia Roth bleibt bei ihrer harschen Kritik an dem Augsburger Bischof Walter Mixa. Ein Zurücknehmen des Begriffs "durchgeknallter, spalterischer Oberfundi" hält sie nicht für nötig. In der Live-Sendung "Der Sonntags-Stammtisch" am 21.10.2007 im Bayerischen Fernsehen rechtfertigte sie ihre Haltung und sagte: "Der Herr Mixa, der Bischof von Augsburg, hat eben Äußerungen gemacht, wo ich schon sage, die sind überhaupt nicht in der Realität angekommen. Er bezeichnet Frauen als Gebärmaschinen, also da kriege ich wirklich Gänsehaut. mehr...
- Pöttering kritisiert USA bei Menschenrechten / KAB-Forderung nach sozial gerechtem Europa Erfurt (ots) - Kritik an der Menschenrechtspolitik der USA, Birma, Chinas, Russlands und Weißrusslands übte der Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering in Erfurt. Auf dem Bundesverbandstag der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (KAB) betonte Pöttering: "Werte wie Menschenwürde, Freiheit und Demokratie können wir Europäer nicht nur für uns in Anspruch nehmen. Wir müssen sie weltweit einfordern", betonte er. "Es gehe nicht an, dass Menschen in Guantanamo ohne Rechtsschutz über Jahre hinweg eingesperrt würden." mehr...
- Der Tagesspiegel: Russischer General: US-Raketenschild kann auch als gegen Satelliten eingesetzt werden Berlin (ots) - Die von den USA geplante Raketenabwehr in Polen kann nach Auffassung russischer Militärs auch zur Abwehr von Satelliten genutzt werden. Das berichtet der in Berlin erscheinende Tagesspiegel (Montag-Ausgabe). Es erreiche Satelliten mit einer Erdumlaufbahn von 200 bis 1800 Kilometer. Der russische General Alexander Berzan äußerte in Berlin zudem Unbehagen darüber, dass sich eine dazu gehörende Radaranlage in Tschechien durch ihren Aktionsradius von 360 Grad auch gen Osten und somit Russland ausrichten ließe. Die Pläne der mehr...
- Der Tagesspiegel: Pfizer Deutschland will enger mit der Politik kooperieren Berlin (ots) - Der neue Deutschland-Chef des weltgrößten Pharmakonzerns Pfizer, Andreas Penk, will nach dem Umzug des Unternehmens nach Berlin enger mit der Politik in der Hauptstadt kooperieren. "Wir haben vor, in einen möglichst konstruktiven Dialog einzutreten", sagte Penk dem Tagesspiegel (Montagausgabe). "Alle gesetzlichen Vorgaben werden wir auf Punkt und Komma erfüllen. Da wird es keine Abstriche geben." Inzwischen habe sich das Umfeld positiv verändert. Mitte 2008 will Pfizer den Deutschland-Sitz von Karlsruhe nach Berlin verlagern. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|