ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 6. Dezember, 22.15 Uhr, Deutscher Zukunftspreis 2007
Geschrieben am 23-10-2007 |
Mainz (ots) - Donnerstag, 6. Dezember, 22.15 Uhr Deutscher Zukunftspreis 2007 Höhepunkte der Festgala aus Berlin Moderation: Maybrit Illner
Bundespräsident Horst Köhler verleiht am Donnerstag, 6. Dezember 2007, in Berlin den 11. Deutschen Zukunftspreis - Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation . Seit 1997 wird der mit 250.000 Euro dotierte Preis vergeben. Er gilt zukunftsweisenden Ideen, die - ausgehend von herausragenden wissenschaftlichen Leistungen - zu anwendungs- und damit marktreifen Projekten entwickelt werden. Der Preis unterstreicht damit auch die Bedeutung von Innovation für die Entstehung und Sicherung von Arbeitsplätzen.
Das ZDF überträgt die Verleihung am 6. Dezember ab 22.15 Uhr aus dem Berliner Congress Center. Maybrit Illner stellt die Arbeiten der Nominierten in Filmbeiträgen vor und diskutiert zusammen mit dem Bundespräsidenten und den Sprechern der vier nominierten Forscherteams Perspektiven der Forschung in Deutschland. Wie kann Forschung noch effektiver gefördert werden? Wie kann der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft intensiviert werden? Wie können Innovationen in Deutschland schnell und effizient in Produkte umgesetzt werden? Wie kann Deutschland im globalen Wettbewerb mit anderen aufstrebenden Wissenschafts- und Wirtschaftsnationen mithalten und vielleicht sogar bereits verloren gegangenes Terrain zurückerobert werden?
Florian Henckel von Donnersmarck, deutscher Oscar-Gewinner, wird die nominierten Arbeiten würdigen.
Für den "Deutschen Zukunftspreis" 2007 wurden folgende Teams mit ihren Arbeiten von der Jury nominiert: Dr. Niels Fertig, Prof. Dr. Jan C. Behrends, Dr. Andrea Brüggemann: "Kleine Löcher, große Wirkung - Zellphysiologie im Chipformat" Dr. Peter Kürz, Winfried Kaiser, Dr. Martin Lowisch: "Revolutionäre Optik für die Herstellung des Computerchips der Zukunft" Dr. Andreas Gutsch, Dr. Gerhard Hörpel, Prof. Dr. Paul Roth: "Nanoschicht mit Megaleistung - Flexibler Keramikseparator ermöglicht Durchbruch bei großen Lithium-Ionen-Energiespeichern" Dr. Klaus Streubel, Dr. Andreas Bräuer, Dr. Stefan Illek: "Licht aus Kristallen - Leuchtdioden erobern unseren Alltag"
Das ZDF ist seit 1997 Medienpartner des "Deutschen Zukunftspreises - Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation" .
Originaltext: ZDF Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7840 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7840.rss2
Pressekontakt: ZDF-Pressestelle Telefon: 06131 / 70 - 2120 Telefon: 06131 / 70 - 2121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
99885
weitere Artikel:
- Die Sieger des nationalen Vorentscheids zum EU-Journalistenpreis stehen fest: "Wo die wilden Kerle wohnen" und "Lesbisch, schwul. Alles ganz normal? Von wegen!" Berlin (ots) - Der Artikel "Wo die wilden Kerle wohnen" von Edith Kresta ist der Sieger des deutschen Vorentscheids zum EU-Journalistenpreis "Für Vielfalt. Gegen Diskriminierung.". Der Artikel thematisiert die Vernachlässigung männlicher Jugendlicher mit Migrationshintergrund in der Integrationspolitik und beschreibt diese jungen Menschen als häufige Integrationsverlierer. "Den Jugendlichen werden zu wenige Möglichkeiten geboten, lebbare Wege für sich und ihre Zukunft zu finden, und der Leser bekommt einen genauen Blick hinter ihr sogenanntes mehr...
- Johnny Depp verewigt seine Vanessa als goldene Ikone Hamburg (ots) - Hollywoodstar Johnny Depp, 44, hat seine Lebenspartnerin Vanessa Paradis, 34, als goldglänzende Madonna gemalt - das Motiv des ikonenartigen Werks ziert nun die Hülle ihres neuen Albums. "Dabei sollte das gar nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sein", verriet die Französin im Gespräch mit dem People-Magazin GALA (aktuelle Ausgabe, 25. Oktober). "Doch als ich das Bild dann sah, wollte ich es unbedingt als Cover haben." Bei der Beschreibung des Gemäldes geriet sie regelrecht ins Schwärmen: "Es ist es die schönste Verpackung, mehr...
- Das Säulenheiligtum der Meinungsdiktatur / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von Götz Wiedenroth für Dienstag, 23. Oktober 2007 lautet: "Das Säulenheiligtum der Meinungsdiktatur". Die Zeichnung ist ab heute für 14 Tage unter http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html im Internet für jedermann als JPG-Datei herunterladbar. Zu einem späteren Zeitpunkt kann sie als Mail- oder Faxzusendung abgefordert werden. Das Honorar für den einmaligen Abdruck der Karikatur beträgt EUR 60,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung mehr...
- Wetterzentrale wählt ActivIdentity für europaweiten sicheren Fernzugriff London (ots/PRNewswire) - Das European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF, europäische Zentrale für mittelfristige Wettervorhersagen) implementiert eine sichere Lösung zum Zugriff auf die Ressourcen des Supercomputers und die durch die internationale Zentrale der Organisation in Reading (Berkshire) bereitgestellten Daten. Diese Lösung zur strengen Zugriffsberechtigungsprüfung von ActivIdentity(R) Corporation (Nasdaq: ACTI) wird für 3.000 Nutzer in 28 Ländern freigegeben. (Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20051108/SFTU161LOGO) mehr...
- Studie: Steigende Datenmenge setzt Mittelstand unter Zugzwang / Zeitfenster für die Datensicherung bei der Hälfte der Betriebe zu klein München (ots) - Die wachsende Datenmenge zwingt mittelständische Unternehmen zum Handeln. Zu diesem und weiteren Ergebnissen kommt eine gemeinsame Erhebung der PR-Agentur Fleishman-Hillard und des Fachmagazins speicherguide.de unter 234 Managern und IT-Fachleuten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Speicherbedarf steigt stetig Die Studie bestätigt, dass die Menge der in Unternehmen gespeicherten Daten kontinuierlich wächst. So verzeichnen 31 Prozent der Befragten innerhalb der letzten drei Jahre einen Anstieg ihres Speicherbedarfs mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|