BERLINER MORGENPOST: Privatsphäre nach Gutdünken gibt es nicht
Geschrieben am 23-09-2010 |
Berlin (ots) - Rainer Speer, seit zwanzig Jahren politisch aktiv,
hat das Richtige und Unausweichliche getan. Er tat das mit einer
kuriosen Begründung, aber das macht den Schritt nicht weniger
richtig, sondern eher noch zwingender. Ein "wirksamer Schutz der
Privatsphäre von mir und anderen angeblich Beteiligten ist angesichts
der fortgesetzten aktuellen Berichterstattung einiger Medien nicht
mehr möglich", sagte Speer und stilisiert sich als Opfer. Das bleibt
ihm unbenommen. Das Kuriose an der Begründung ist: Wenn das mögliche
Verhalten, das die Medien auf ihn aufmerksam machte, reine
Privatsache wäre, dann könnte man einen Teil des Strafgesetzbuchs
gleich einstampfen. Die Feststellung seines Amtsnachfolgers, Speer
habe "eine Frau und ein Kind geschützt, die Gefahr liefen,
unverschuldet durch bestimmte Medien in die Öffentlichkeit gezerrt zu
werden", lässt kaum vermuten, dass die Landesregierung in Potsdam
begriffen hat, warum ihr Minister sich nicht mehr im Amt halten
konnte. Ein gewählter Minister darf vieles tun. Das Wahlvolk, zu dem
auch Journalisten zählen, für blöde halten darf er nicht. Die
Einlassungen aus Rainer Speers Umfeld zu dem strittigen Thema der
Vaterschaft und damit Unterhaltspflichtigkeit waren von
durchsichtiger Taktik geprägt. Der Argwohn, hier solle im Nachhinein
ein Verhalten umkonstruiert und umgedeutet werden, damit der Vorgang
als rein privat deklarierbar sei, war keineswegs abseitig. Der
Versuch, Fragen und Antworten auch noch gerichtlich zu verbieten,
statt schlüssige Antworten zu geben, weckte den Argwohn nur noch
mehr. Schlüssige Antworten haben den großen Vorteil, dass Wähler, zu
denen Journalisten gehören, sie akzeptieren. Ausweichende,
spitzfindige oder einfach nur dreiste Antworten hingegen bieten
solchen Vorteil nicht. Das hat Speer schon bei den einstigen
SED-Politikern studieren können und später bei Präsident Bill
Clinton, der ebenfalls auf der Privatsphäre beharrte, als sein
ungeordnetes Privatleben für ihn politisch gefährlich wurde. Es ging
in Washington und Potsdam um das Vertrauen in das politische Wort.
Betroffen war schließlich ein Minister, der Träger hoheitlicher
Amtsgewalt und Ehre, und dazu in Personalunion ein enger Vertrauter
des Ministerpräsidenten Matthias Platzeck. Wer ein öffentliches Amt
bekleidet und dann glaubt, fünfe womöglich gerade sein lassen zu
können, mag versuchen, dafür die Pressefreiheit zu beschneiden. Nur
sollte er nicht damit rechnen, dass ihm jeder dabei Folge leistet.
Der Rücktritt Rainer Speers und das Schicksal seiner Maulkorb-Klage
werden dafür sorgen, dass es Nachahmer vermutlich nicht so bald geben
wird. Matthias Platzeck, dessen Amtszeit schon dank anderer Vorgänge
unter keinem guten Stern steht, sollte allerdings jetzt entschlossen
dafür einstehen, dass sein Bundesland und die Bundesrepublik von
weiteren Überraschungen verschont bleiben.
Originaltext: BERLINER MORGENPOST
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
291199
weitere Artikel:
- Neue Presse Hannover: Kommentar zu Trittin Hannover (ots) - Was für ein Theater! Da haben es sich ein paar
Jugendliche am Ballhofplatz bequem gemacht. Fürs Staatsschauspiel ein
kleines Dorf gebaut, in dem sie entspannt den politischen Widerstand
proben und noch entspannter im Liegestuhl dösen können. Alles ist
eitel Sonnenblume. Und dann kommt der Mann mit der Torte und macht
alles kaputt. Das ganze schöne pädagogisch, ökologisch und
dramaturgisch wertvolle Projekt - besudelt mit Sahnequark. Abgang
Trittin. Das Publikum buht. Ja, so ist das im Theater. Im wirklichen
Leben mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NRW-Schulkonferenz Bielefeld (ots) - Das war sie also, die große Schulkonferenz, bei
der die neue Gemeinschaftsschule »mit Entscheidern kommuniziert«
werden sollte. Trotz aller großen Worte war Schulministerin Sylvia
Löhrmann (Grüne) nach der Sitzung nicht einen Schritt weiter, als sie
es schon vor dem Schließen der Türen war. Insgesamt 45 Verbände,
Bildungsforscher und Landtagsfraktionen sollten unter sich sein. Sie
konnten hören, was auch im Koalitionsvertrag nachzulesen ist, dass
nämlich eine fünfte Schulform das Wahlversprechen vom längeren
gemeinsamen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Kommunalfinanzen Bielefeld (ots) - Jeder Kämmerer wird froh sein, wenn bei den
Haushaltsplanungen der Spielraum größer wird. Das Geld fällt aber
nicht vom Himmel, sondern muss erst eingenommen und später
zurückgezahlt werden. Deshalb ist es für ein Dankeschön an die
rot-grüne Landesregierung zu früh. Was gestern der Innenminister Ralf
Jäger und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft mit »intelligentem
Sparen« umschrieben, ist nichts anderes als weitere Schulden zu
machen. Sie wollen den Kommunen gestatten, neue Kredite aufzunehmen,
wenn sich die mehr...
- FT: Kommentar zu Solidaritätszuschlag Flensburg (ots) - Es ist bedauerlich, dass die Karlsruher Richter
nur über eine juristische Formalie des Solidaritätszuschlages
entschieden haben, nämlich über die zeitliche Befristung von
Ergänzungsabgaben. Das Bundesverfassungsgericht räumt selbst ein,
sich nicht inhaltlich mit der Verfassungsmäßigkeit der Einführung des
Solidaritätszuschlages von 1995 beschäftigt zu haben. Dabei wäre
gerade diese Klärung sinnvoll gewesen. Denn der Solidaritätszuschlag
ist ein Etikettenschwindel. Der Begriff suggeriert, westliche
Bundesbürger mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Afghanistan Osnabrück (ots) - Kein Platz mehr für Ausflüchte
Ein Rechtsstaat muss glasklare Antworten haben auf die Frage, wie
er mit Gefangenen umgeht, die seine Truppen im Ausland machen. Aber
bisher hat sich noch jede Bundesregierung darum gedrückt. Wie lästig
ihm diese Frage war, machte einst Verteidigungsminister Franz Josef
Jung deutlich und raunzte in einem Interview unserer Zeitung: "Wir
sind nicht in Afghanistan, um Gefangene zu machen." Also keine
Gefangenen? Die Wirklichkeit sieht anders aus: Deutsche Soldaten
fassen Rebellen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|