(Registrieren)

Kölner Stadt-Anzeiger: Autoren regen an, Einfluss des BdV zu verkleinern

Geschrieben am 27-09-2010

Köln (ots) - Köln. Eine im September fertig gestellte Studie des
Maecenata-Instituts für Philantropie und Zivilgesellschaft an der
Berliner Humboldt-Universität stellt dem Bund der Vertriebenen (BdV)
ein vernichtendes Zeugnis aus. Das berichtet der "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe), dem die Studie vorliegt.
Zusätzliche Brisanz gewinnt die von Eva Maria Hinterhuber und Rupert
Graf Strachwitz erstellte Studie dadurch, dass Strachwitz
Vorsitzender des Bundesfachausschusses Kultur der FDP ist und sich
die BdV-Präsidentin Erika Steinbach heute zur Wahl der
menschenrechtspolitischen Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
stellt. Der BdV und der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle lagen wegen
Steinbachs Absicht, in den Rat der "Stiftung Flucht, Vertreibung,
Versöhnung" einzutreten, monatelang im Streit; Westerwelle wollte
dies als amtierender Außenminister mit Rücksicht auf Polen
verhindern. Hinterhuber schreibt in dem 42-seitigen Papier, der BdV
sei hochgradig "intransparent". Informationen über Mitgliederzahlen
sowie Informationen über Einnahmen und Ausgaben seien entweder
zweifelhaft oder würden gar nicht erst gegeben. So sei zwar bekannt,
dass der Verband jährlich 920.000 Euro vom Bundesinnenministerium
bekomme. Jedoch: "Wie viel der Bund der Vertriebenen durch
Mitgliedsbeiträge einnimmt, ist nicht bekannt. Der BdV macht darüber
hinaus weder Angaben über weitere Einkünfte noch über Ausgaben,
Gewinn oder Verlust." Während der BdV zudem von rund zwei Millionen
Mitgliedern spreche, seien es in Wahrheit wohl kaum mehr als 500.000.
Ähnlich verhalte es sich mit den offiziell genannten Todesopfern.
"Die vom Bund der Vertriebenen regelmäßig angeführten Angaben,
darunter die von Erika Steinbach mit über zwei Millionen bezifferten
'Todesopfer der Aussiedlungen', sind wissenschaftlich nicht
bestätigt", so Hinterhuber. Die Intransparenz zu eigenen Gunsten habe
aus Sicht des BdV offenbar den Zweck, "sein Gewicht zu erhöhen". Das
vom Verband voran getriebene Zentrum gegen Vertreibungen diene
schließlich dem "Versuch, die Verbrechen des Nationalsozialismus zu
relativieren". Strachwitz regt an, den Einfluss des BdV künftig zu
begrenzen. Ihm zufolge ist die Aufgabe, die Vertriebenen zu
integrieren, "seit Jahrzehnten vollumfänglich gelöst". Da aber der
BdV "nicht von sich aus von legalen Möglichkeiten der Einflussnahme
zurücktreten" werde, sei es "an der Politik, ordnend einzugreifen und
den Einfluss falls notwendig zu korrigieren".

Originaltext: Kölner Stadt-Anzeiger
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2

Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Politik-Redaktion
Telefon: +49 (0221)224 2444
ksta-produktion@mds.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

291719

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Verkehrsverbund VRR will Preise um knapp vier Prozent erhöhen Düsseldorf (ots) - Nach anderthalb Jahren Pause plant der Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) eine Preiserhöhung für den 1. Januar 2011. Im Gespräch sei eine Anhebung "unterhalb" der Preissteigerungsrate im Verkehrssektor von derzeit vier Prozent, sagte Frank Heidenreich, Chef der CDU-Fraktion in der VRR-Verbandsversammlung, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Heidenreich begründete die Pläne mit den "exorbitant" gestiegenen Löhnen bei den Verkehrsunternehmen. Zuletzt hatte der VRR am 1. August 2009 mehr...

  • Rheinische Post: NRW-Finanzminister empört über Spitzengehälter bei der WestLB Düsseldorf (ots) - In der Debatte um Luxus-Gehälter bei staatlich gestützten Banken hat die Düsseldorfer WestLB als erstes dieser Institute eine Manager-Vergütungen von mehr als 500.000 Euro pro Jahr eingeräumt. "Auch bei der WestLB gibt es unterhalb der Vorstandsebene einige Manager, vor allem an den Standorten New York und London, die mehr als 500.000 Euro pro Jahr verdienen", sagte ein WestLB-Sprecher der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans kritisierte diese Praxis scharf: "Das widerspricht mehr...

  • Rheinische Post: Städtebundchef Landsberg kritisiert Haltung der Sozialverbände zu HartzIV Düsseldorf (ots) - In der Auseinandersetzung um die Hartz-IV-Regelsätze hat der Chef des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, die Sozialverbände scharf kritisiert. "Ich finde es nicht in Ordnung, wie die Sozialverbände die Diskussion um die Hartz-IV-Regelsätze führen", sagte Landsberg der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Sie fordern Sätze von 420 Euro monatlich, beschreiben aber die Konsequenzen nicht", so Landsberg. Regelsätze von 420 Euro würden aber dazu führen, dass die Zahl der Leistungsempfänger mehr...

  • Rheinische Post: Koalition will größere Hinzuverdienste für Hartz-IV-Empfänger attraktiver machen Düsseldorf (ots) - Kleine Hinzuverdienste sollen für Hartz-IV-Empfänger künftig unattraktiv werden, große sich dafür um so mehr lohnen. Das ist der Kerngedanke eines Arbeitspapieres, auf das sich nach Informationen der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) Hartz-IV-Experten von Union und FDP verständigt haben. Derzeit seien die Anreize so gesetzt, "dass es sich für Langzeitarbeitslose häufig nicht lohnt, sich durch eine Vollzeittätigkeit den Weg aus der Hilfebedürftigkeit zu bahnen", schreiben demnach der Hartz-IV-Berichterstatter mehr...

  • Greenpeace protestiert bundesweit gegen Atomkraftwerke/ Umweltminister Röttgen soll im Kabinett gegen Laufzeitverlängerung stimmen Hamburg (ots) - An allen zwölf Standorten von Atomreaktoren in Deutschland protestieren Greenpeace-Aktivisten heute früh gegen die von der Bundesregierung geplante Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke. Sie projizieren die Warnung "Atomkraft schadet Deutschland" an die Reaktoren und Kühltürme der Kraftwerke. Heute will die Bundesregierung die für eine Laufzeitverlängerung nötigen Gesetze im Kabinett beschließen. Die unabhängige Umweltorganisation Greenpeace fordert Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) auf, seine Zustimmung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht