(Registrieren)

Landeszeitung Lüneburg: Einwanderer sind keine Rivalen -- Interview mit Niedersachsens Sozialministerin Aygül Özkan.

Geschrieben am 30-09-2010

Lüneburg (ots) - Die Schweiz verbietet Minarette. In Schweden
werden erstmals Rechtsradikale ins Parlament gewÌhlt. In den
Niederlanden hÌngt die Regierung vom Wohlwollen des Islamhassers
Geert Wilders ab. In Deutschland reduziert Thilo Sarrazin das Problem
mangelnder Integration auf die Gene. Die hÌrter werdende Debatte
Ïberdeckt die Erfolgsgeschichten der Integration -- etwa die
erstmalige Ernennung einer Ministerin mit Migrationshintergrund:
Sozialministerin AygÏl Úzkan: "Die deutsche Sprache ist der
SchlÏssel." Hat der Sarrazin-Streit die Debatte um die Integration
zurückgeworfen?

Aygül Özkan: In seiner Zuspitzung hat der Streit eher geschadet.
Die Thesen sind ihrer Verallgemeinerung trennend, nicht verbindend.
Andererseits freut es mich, dass die Diskussion jetzt auch inhaltlich
weitergeführt wird.

Befürchten Sie durch die Wiederbelebung biologistischer
Erklärungen für soziale Probleme verstärktes Schwarz-Weiß-Denken?

Özkan: Schwarz-Weiß-Denken ist die Folge diskreditierender
Äußerungen. Damit sind Probleme einer Gesellschaft allerdings noch
nie gelöst worden. Mir kommt vor allem der Respekt vor den Menschen
viel zu kurz, die in der ersten Generation vor 50 Jahren zu uns
gekommen sind und seitdem viel für dieses Land geleistet haben. Die
unser Land mit aufgebaut haben. Wir sorgen jetzt dafür, dass die
vierte und fünfte Generation daran anknüpfen kann.

Sind die von Jugendrichterin Kirsten Heisig beschriebenen
Parallelwelten typisch für Neukölln oder Wilhelmsburg, aber ohne
Bezug zum Flächenland Niedersachsen?

Özkan: Parallelwelten sind ein generelles Problem. Es geht um eine
Schicht zu der nicht nur Türken oder Araber gehören, sondern auch
Deutsche. Für diese Schicht müssen wir etwas tun. Auch in
Niedersachsen. Lange sträubte sich die Union gegen die Einsicht, dass
Deutschland ein Einwanderungsland ist.

Sind sie der personifizierte Beleg dafür, dass ihre Partei in der
Realität angekommen ist?

Özkan: Die Union hat früher als viele andere Parteien ernst
gemacht mit konkreten Integrationsmaßnahmen wie zum Beispiel
Integrationskursen und Integrationslotsen. Es führt doch nicht
weiter, nur abstrakte programmatische Debatten zu führen. Auch meine
Ernennung zur Ministerin ist ein Zeichen für eine neue Normalität in
Deutschland und in der Union.

Welchen Effekt hätten türkischsprachige Gymnasien in Deutschland,
wie sie der türkische Premier Erdogan fordert, für die Integration?

Özkan: Integration wird mit türkischsprachigen Schulen nicht
gefördert, sondern behindert. Denn die deutsche Sprache ist und
bleibt der Schlüssel zur Integration.

Sorgt eine verzerrte deutsche Sicht, die Islam mit islamistisch
und Ehrenmorden gleichsetzt, für eine stärkere Abkapselung türkischer
Jugendlicher?

Özkan: Grundsätzlich muss man bereit sein, sich auf den anderen
einzulassen. Angst und Vorurteile trennen die Menschen, statt sie zu
verbinden. Integration gelingt oder scheitert im Kleinen: im privaten
Umfeld, im Verein, im Kindergarten, in der Schulklasse, in der
Elternversammlung, in der Nachbarschaft. Und da sind wir alle
gefordert. Wir alle müssen verstehen, dass in Deutschland geborene
und zugewanderte Menschen nicht Rivalen sind, sondern Partner im
Deutschland der Zukunft. Übrigens ist deshalb auch unser Kurs der
Imamausbildung in Niedersachsen richtig und notwendig. Wir brauchen
eine zielgerichtete Ausbildung der Imame vor Ort in Deutschland,
damit diese einen stärkeren Beitrag zur Integration leisten. An der
Universität Osnabrück wird dafür eine hervorragende Vorarbeit
geleistet.

Wie kann dem Phänomen begegnet werden, dass Einwanderer der
zweiten und dritten Generation oft schlechter integriert sind als
ihre Eltern?

Özkan: Wer die deutsche Sprache lernt, hat eine Chance. Wer sie
nicht lernt, hat keine Chance. Daher haben wir das letzte KiTa-Jahr
für Kinder zur Pflicht gemacht, bei denen in der obligatorischen
Sprachstandserhebung Förderungsbedarf festgestellt wird. Wir stellen
aber in der Praxis fest, dass dieses eine Jahr Sprachförderung häufig
nicht ausreicht. Deshalb müssen wir die Menschen davon überzeugen,
ihre Kinder früher in die KiTa zu geben. Wir müssen den Eltern klar
machen, dass es nichts Schlimmes oder Verwerfliches ist, sein Kind in
eine KiTa oder den Kindergarten zu geben. Die Mutterrolle leidet
darunter nicht. Über ihre Mitwirkungsrechte und -pflichten im Bereich
der Schule informieren wir die Eltern mit Unterstützung der
Selbstorganisationen der Migranten umfassend.

Kann man den Prozentsatz nicht integrationswilliger Zuwanderer
quantifizieren?

Özkan: Verlässliche Zahlen habe ich noch nicht erhalten.
Bundesinnenminister de Maiziere spricht von 10 bis 15 Prozent. Weit
mehr als 75 Prozent aller Zuwanderer sind also integrationswillig.

Wie wollen Sie Ihre Forderung durchsetzen, Kinder mit
Migrationshintergrund früher in KiTas zu schicken?

Özkan: Wir haben in Niedersachsen das letzte KiTa-Jahr kostenfrei
gestellt, um diese Teilhabe zu ermöglichen. Ich setze auf
Freiwilligkeit und Aufklärung. Die Eltern müssen selbst verstehen,
dass sie über die KiTa am meisten für ihre Kinder erreichen können.

Fremdenfeindliche Parteien sind in vielen europäischen Ländern auf
dem Vormarsch. Ist Sarrazin ein Indiz für eine Verschlechterung des
Klimas auch hier?

Özkan: Das müssen sie Parteienforscher fragen. Man muss nicht
immer jede Meinung teilen. Ich empfinde das Klima von politischen
Debatten in Deutschland vor allem als demokratisch, vielseitig und
spannend. Die Menschen in vielen anderen Staaten der Erde würden sich
glücklich schätzen, wenn sie auch ein solches Klima hätten.

Das Interview führte Joachim Zießler

Mit freundlichen Grüßen

Dietlinde Terjung

Nachrichtenredaktion/Politik Telefon +49 (0)4131-740-283 Fax: +49
(0)4131-740-213 mailto: Dietlinde.Terjung@Landeszeitung.de
http://www.landeszeitung.de

---------------------------------------------------------------------
-----------
Landeszeitung für die Lüneburger Heide GmbH
Am Sande 16-20, D-21335 Hansestadt Lüneburg (Germany)
Geschäftsführer: Jens Wiesemann, Wolf Chr. Bergmann, Christian von
Stern
Handelsregister B Nr. 479 Amtsgericht Lüneburg - USt.IdNr.: DE
116080095

Originaltext: Landeszeitung Lüneburg
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65442
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65442.rss2

Pressekontakt:
Landeszeitung Lüneburg
Werner Kolbe
Telefon: +49 (04131) 740-282
werner.kolbe@landeszeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

292489

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert die Spannungen zwischen Pakistan und der NATO: Frankfurt/Oder (ots) - Fest steht, dass sowohl die Angriffe der CIA als auch der NATO in Pakistan durch kein UN-Mandat gedeckt und damit völkerrechtswidrig sind. Sie zeugen darüber hinaus von einem fehlenden Fingerspitzengefühl, denn nach einer verheerenden Hochwasserkatastrophe ist die ohnehin desolate Lage in Pakistan noch prekärer geworden. Die angeschlagene Regierung stützt ihre Macht im Wesentlichen auf die Armee als einzig funktionierendem Ordnungsfaktor. Nun aber fühlen sich die Generäle vom Westen provoziert und gedemütigt. mehr...

  • Neues Deutschland: zum Matall-Tarifabschluss Berlin (ots) - Der stete Tropfen höhlt den Stein. Was in vielen Unternehmen schon per Betriebsvereinbarung geregelt war, steht jetzt erstmals in einer Tarifvereinbarung: Gleichbezahlung für Leiharbeiter. Das geht doch gar nicht, mag mancher schreien. Wie soll denn in den Tarifverhandlungen der Stahlbranche über die Bezahlung der Leiharbeiter verhandelt werden? Ganz einfach: Die IG Metall hat mit dem Arbeitgeberverband Grundsätze vereinbart, nach denen Stahlarbeiter für die jeweils gleiche Tätigkeit gleich entlohnt werden müssen. mehr...

  • FT: Einmaliges deutsch-deutsches Medienprojekt Flensburg (ots) - Flensburg/Schwerin. Mit einem besonderen Medienprojekt begleiten die Zeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages sh:z ("Flensburger Tageblatt") und des Zeitungsverlages Schwerin ZVS ("Schweriner Volkszeitung") den 20. Jahrestag der deutschen Einheit. Die Redaktionen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gingen gemeinsam auf Spurensuche und berichten auf 20 Seiten über die Veränderungen des Alltags der Menschen in beiden Nachbarländern seit der Wiedervereinigung. Die Sonderveröffentlichung mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NRW-Schulpolitik Bielefeld (ots) - Versuch macht klug: Die neue NRW-Schulpolitik wagt Experimente im Doppelpack. Ohne den Landtag per Gesetzgebung zu beteiligen, sollen erste Gemeinschaftsschulen erprobt werden. Auch die Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums ist als Test getarnt, obwohl nicht das G9, sondern das G8 der tatsächliche Versuchsballon ist. Beides geschieht per Ausnahmeregel, weil Rot-Grün keine echte Mehrheit Landtag hat. Statt der Politik sind nun also die Betroffenen am Zuge, was für Überraschungen gut sein kann. Niemand weiß, mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Stuttgart 21" Bielefeld (ots) - Die Gewalt in Stuttgart befremdet. War das nötig? Welchen Anlass gab es für solch eine Demonstration der Staatsmacht? Es müssten schon erhebliche Gesetzesverstöße gewesen sein, die auch nur den Gedanken an solch ein Durchgreifen rechtfertigten. Die Zweifel daran überwiegen. Schon vor der unabdingbaren detaillierten Aufarbeitung der Eskalation steht fest, dass es so in Stuttgart nicht weitergeht. Gegen den vehementen Protest aus der Mitte der Gesellschaft wird die Landesregierung den Bau nicht durchsetzen können. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht