Westdeutsche Zeitung: Politik und Gesellschaft driften immer weiter auseinander - Der Staat kann viel aus Stuttgart 21 lernen Von Anja Clemens-Smicek =
Geschrieben am 01-10-2010 |
Düsseldorf (ots) - Die eigentliche Aufgabe der Bahn sollte es
sein, Menschen miteinander zu verbinden. Stuttgart 21 aber verbindet
nicht. Es spaltet vielmehr eine ganze Region in Befürworter und
Gegner des Bahnprojekts. Die Bilder von Polizisten, die mit Reizgas
und Wasserwerfern gegen Demonstranten vorgehen, zeigen sogar in
schonungsloser Deutlichkeit, dass Politik und Gesellschaft immer
weiter auseinanderdriften. Eine verheerende Entwicklung.
Nur Demonstrationsnostalgiker kämen aber auf die Idee, die Szenen
von Stuttgart mit den Schlachten gegen die Startbahn West oder das
AKW Brokdorf zu vergleichen. Die Protestkultur 2010 hat nichts mehr
gemein mit jener aus den 70er oder 80er Jahren. Denn es sind nicht
die üblichen Verdächten mit den radikalen Ansichten, denen es um
Konfrontation statt um Konsens geht und die den Abriss des
historischen Bahnhofs als Mittel zum Zweck missbrauchen. In
vorderster Front stehen auch nicht die Gewerkschafter und
Parteimitglieder mit ihren Transparenten, sondern Schüler,
Studienräte, Ingenieure und Rentner aus der sogenannten bürgerlichen
Mitte. Das ist kein Kampf gegen das Establishment, sondern Protest
aus ihm heraus. Genau das sollte der Politik eine Warnung sein.
Die Bürger nehmen das Heft selbst in die Hand, weil ihre
Volksvertreter in Starre verfallen oder sich wie Koch, Merz und Co.
gleich ganz verabschieden. Weil die Politik keine Antworten auf die
Fragen der Jugend hat, wie es um ihre Zukunft bestellt ist mit Blick
auf Staatsschulden, Altersversorgung oder atomare Endlagerung. Und
weil die Politik den Menschen vorlebt, dass Gesetze eine kurze
Halbwertszeit haben - sei es bei der Rente mit 67, den AKW-Laufzeiten
oder bildungspolitischen Weichenstellungen in den Ländern. Da fühlt
sich das Volk in seiner Politikverdrossenheit aufgerufen,
Entscheidungen auf der Straße zu blockieren.
Was kann der Staat aus Stuttgart 21 lernen? Dass er auch einen
16-jährigen demokratischen Entscheidungsprozess immer wieder erklären
und überprüfen muss. Was sollten die Gegner daraus lernen? Dass eine
gelebte Demokratie nur ihren Namen verdient, wenn sie sich über
Argumente definiert. Zu einer Rückkehr an den Verhandlungstisch gibt
es keine Alternative. Gewalt ist das Versagen jeglicher Vernunft.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
292777
weitere Artikel:
- WAZ: Der Präsident und die Einheit - Wulffs Gesellenstück. Leitartikel von Ulrich Reitz Essen (ots) - An diesem Wochenende gibt es eine ganz besondere
Premiere: Den Wettstreit von sozusagen drei Bundespräsidenten.
Christian Wulff, der gewählte, Joachim Gauck, der der Herzen, Norbert
Lammert, der es gerne geworden wäre - alle drei beschäftigen sich mit
der deutschen Einheit. Wir dürfen also gespannt sein.
Für Wulff wird es ein ganz wichtiger Sonntag. Es fällt quasi die
Vorentscheidung darüber, ob er einen schlechten, mittelmäßigen oder
doch guten Start hingelegt hat als jüngstes Staatsoberhaupt in der
bundesrepublikanischen mehr...
- WAZ: Der Streit um "Stuttgart 21" - Protest und Wirkung. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Demonstranten im Tränengasnebel, Wasserwerfer im
Einsatz, kreisende Polizeiknüppel - die Bilder aus Stuttgart erinnern
in beklemmender Weise an jene aus den 70er-Jahren, als in Brokdorf
und Kalkar die Schlachten zwischen Polizei und Atomkraft-Gegnern
tobten.
Bei der jüngsten Eskalation im Streit um das Bahnhofsprojekt
"Stuttgart 21" geht es - auch das ähnlich wie damals - im Grunde
nicht um die Frage, auf welcher Seite die Schuld liegt für die
Verschärfung der Auseinandersetzung. Es geht letztlich darum, ob eine mehr...
- RNZ: Ein Volk? - Kommentar zur Einheit Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier
"Wir sind ein Volk": Der politische Schlachtruf der Wendezeit
wurde vor zwanzig Jahren schneller Wirklichkeit, als sich viele dies
erträumt hatten - und stimmt doch bis heute nicht so ganz. Noch immer
ist Deutschland in vielen Punkten in Ost und West gespalten. Löhne
und Renten sind im Osten niedriger als im Westen, die
Arbeitslosigkeit dafür doppelt so hoch. Im Westen wiederum wird auf
die Billionen Euro an Transferleistungen verwiesen. Lohnt es sich
also, eine Einheit zu feiern, mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu 20 Jahre Deutsche Einheit Bielefeld (ots) - »20 Jahre Deutsche Einheit? Das interessiert
doch eh keinen mehr.« Kennen Sie auch solche Sprüche? Bestimmt. So
mancher steht den Feierlichkeiten zum 3. Oktober kritisch gegenüber,
anderen ist der Tag der Einheit schlicht und einfach egal. Für beide
Haltungen gibt es Gründe. Natürlich sind in den vergangenen 20 Jahren
nicht alle Erwartungen erfüllt worden. Natürlich gab und gibt es
Enttäuschungen. Doch, wie hätte es auch anders sein können? Für den
Einheitsprozess gab es keinen Leitfaden. Vieles musste schnell mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Protesten gegen »Stuttgart 21« Bielefeld (ots) - Fallende Bäume und weinende Menschen.
Furchteinflößende Polizeiketten und Wasserwerfer gegen überwiegend
friedliche Demonstranten. Wer diese Szenen sieht, kann kaum anders,
als Wut empfinden. Doch Bilder sagen längst nicht alles. Weder wir
als Zuschauer vor den Bildschirmen noch die Politiker in Stuttgart
und Berlin wissen, was sich wirklich rund um den Schlosspark in
Stuttgart abgespielt hat, wie es zur Eskalation der Gewalt kommen
konnte. Wobei das Wort Gewalt von den unterschiedlichen Seiten
allerdings unterschiedlich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|