(Registrieren)

WAZ: Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo - Das richtige Signal zur richtigen Zeit - Leitartikel von Gudrun Büscher

Geschrieben am 08-10-2010

Essen (ots) - "Hass zerfrisst die Weisheit und das Gewissen eines
Menschen. Eine Geisteshaltung, die in Feindschaft wurzelt, kann eine
Nation vergiften, zum brutalen Kampf auf Leben und Tod führen, die
Toleranz und Menschlichkeit einer Gesellschaft zerstören und den Weg
einer Nation zu Freiheit und Demokratie blockieren." Diese Sätze
stammen nicht von Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela. Es sind
die Worte einer verwandten Seele: Liu Xiaobo. Sie sind Teil seiner
Verteidigungsrede von 2008. Aussprechen durfte er sie nicht. Das
Urteil: elf Jahre Haft wegen "Anstiftung zur Untergrabung der
Staatsgewalt". Der chinesische Dissident Liu Xiaobo ist nach Carl von
Ossietzky (er saß im KZ) der zweite Häftling, der den
Friedensnobelpreis erhält. Die Ehrung kommt zur richtigen Zeit und
trifft den Richtigen. Anders als US-Präsident Obama, der 2009 die
Auszeichnung als Vorschusslorbeer bekam, ist der 54-Jährige ein Mann,
der sich den Preis für seinen Mut und seine beharrliche
Gewaltlosigkeit im Kampf für Recht und Freiheit in China wirklich
verdient hat. Umerziehungslager, Haft, Hausarreste - seit seiner
Teilnahme an den Studentenprotesten 1989, die in der Juni-Nacht von
der Regierung blutig beendet wurden, steht Liu Xiaobo auf der Liste
der Staatsfeinde. Die Regierung hat ihn gefangen, aber nicht
gebrochen. "Ich habe keine Feinde, ich empfinde keinen Hass", sagt
er. Der Preis von Oslo gibt dem Inhaftierten, den Chinas Führung
mundtot machen will, eine vernehmbare Stimme. "Es ist unsere
Verantwortung zu sprechen, wenn andere das nicht können", begründet
der Präsident des Nobelkomitees die Entscheidung. Mutig. Recht so.
Und so herrlich unbequem. China setzt alles daran, dass leidige Thema
Menschenrechte bei Gesprächen unter den roten Teppich zu kehren. Und
das ist in den vergangenen Jahren auch gelungen. Wer ein gutes
Geschäft machen will oder Geld erhofft, der tritt seinem
Gesprächspartner doch nicht zur Begrüßung gegen das Schienbein - so
richtig es auch wäre. Chinas Geldkofferdiplomatie stößt aber in
Staaten, in denen Freiheits- und Menschenrechte gelebt werden, an
ihre Grenzen. Druck und Drohungen im Vorfeld, das Verhältnis zu
Norwegen werde sich verschlechtern, sollte Liu Xiaobo den
Friedensnobelpreis bekommen, halfen nicht. Doch ob es bei so viel
Standhaftigkeit bei wachsender Abhängigkeit von China bleibt, ist
keineswegs garantiert. Und Liu Xiaobo? Der friedliche kleine Mann,
vor dem sich die Weltmacht so fürchtet, verdient die weltweite
Aufmerksamkeit - und ihre Solidarität: "Free Liu!"

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

294136

weitere Artikel:
  • Frankfurter Neue Presse: Eine öffentliche Ohrfeige. Susanne Keeding über die Verleihung des Friedensnobelpreises an den chinesischen Bürgerrechtler Liu Xiaobo. Frankfurt am Main (ots) - Peking weiß um die Wirkung des Friedensnobelpreises. Nicht umsonst hat die chinesische Regierung versucht, diese öffentliche Ohrfeige zu verhindern. Wie empfindlich China auf Kritik im Ausland reagiert, haben erst im vergangenen Jahr die Organisatoren der Buchmesse erfahren. Sie haben sich den massiven Drohungen der Chinesen zunächst gebeugt, und regimekritische Autoren ausgeladen, ehe sie sich aufgrund des Zensurvorwurfs in der deutschen Öffentlichkeit eines besseren besannen. Jüngst sagte der chinesische mehr...

  • WAZ: Datenstreit lähmt die Ermittler - Kommentar von Dirk Hautkapp Essen (ots) - Koalitionspartner gehen die Dinge gemeinsam an. Sollte so sein. FDP und Union treiben sich, allen Versöhnungsgesten zum Trotz, lieber weiter voreinander her. Diesmal bei der inneren Sicherheit. Diesmal in der Frage, in welchem Umfang die Speicherung von Kommunikationsdaten im Internet zur Aufklärung und Verhinderung schwerster Straftaten erlaubt sein soll. Das Justizministerium (FDP) will die vom Verfassungsgericht beanstandete, aber nicht in Gänze verworfene Vorratsdatenspeicherung im Sinne der Bürgerrechte (und mehr...

  • RNZ: Er hat es verpatzt Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Groß waren die Hoffnungen, die beide Seiten in Heiner Geißler setzten. Doch der Schlichter des Konflikts um Stuttgart 21 hat die verfahrene Situation noch verschlimmert: Er hat seinen Auftrag verpatzt. Und der hätte gelautet, erst einmal eine Gesprächsgrundlage zwischen Gegnern und Befürworten zu schaffen. Jetzt mögen zwar die Grünen gerade noch mit am Tisch sitzen - und somit die parlamentarische Opposition gegen das Großprojekt. Doch die Bürgerinitiativen bleiben draußen am Bauzaun und mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Nobelpreis für Liu Xiaobo Leuchtfeuer JOHANN VOLLMER Bielefeld (ots) - Es gibt nur zwei Kriterien, die einen Menschen für den Friedensnobelpreis prädestidieren: Entweder eine erbrachte Lebensleistung, oder eine noch zu erwartende. Im vergangenen Jahr erhielt Barack Obama die Medaille als Vorschuss. Er hat die Hoffnungen (bislang) nicht erfüllt. Was aber erhofft sich das Komitee in Oslo nun vom chinesischen Dissidenten Liu Xiaobo? Der Nobelpreis ist immer eine politische Entscheidung. In diesem Jahr ist sie besonders brisant. Oslo düpiert das Land, welches der Westen seit Jahren mehr...

  • Rheinische Post: Spielwiese Schule Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Eva Quadbeck: Eine Schulabbrecher-Quote von 7,5 Prozent kann sich ein Land, das seine Zukunft vor allem auf die gute Ausbildung seiner Bürger baut, nicht leisten. Man kann einen Haufen von Erklärungen finden, warum die Quote so hoch ist: perspektivlose Regionen im Osten, hohe Migranten-Anteile in den Ballungsräumen. Diese Schwierigkeiten sind aber keine Ausrede dafür, dass in Deutschland seit Jahrzehnten eine schlechte Schulpolitik gemacht wird. Regelmäßig nach Landtagswahlen wird die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht