Neuer Kommissar bei "SOKO Kitzbühel" / Jakob Seeböck folgt im ZDF auf Andreas Kiendl
Geschrieben am 13-10-2010 |
Mainz (ots) - Fliegender Wechsel in der ZDF-Serie "SOKO
Kitzbühel": Kommissarin Karin Kofler (Kristina Sprenger) bekommt
mitten in der zehnten Staffel einen neuen Partner an ihre Seite:
Kommissar Lukas Roither, gespielt von dem Wiener Theaterschauspieler
Jakob Seeböck. Er folgt auf Andreas Kiendl, der seit November 2006
den Ermittler Klaus Lechner verkörperte. Erstmals zu sehen ist der
neue "SOKO"-Ermittler am Freitag, 15. Oktober 2010, 18.00 Uhr, in der
vierten Folge der Staffel mit dem Titel "Todesängste".
Kommissar Lechner lässt sich zu seiner Freundin (Darina Dujmic),
die ernsthaft bedroht wird, nach Graz versetzen. Die Gefahr steht in
Zusammenhang mit einem Attentat auf den New Yorker Psychotherapeuten
Dr. Adam (Eckhard Preuß), dem sich Superreiche in der ganzen Welt
anvertrauen, auch in Kitzbühel. Die Spur führt zu Dr. Adams
Halbbruder, dem kalabresischen Mafia-Chef Alexander Adam (Markus
Boysen). Offensichtlich versucht er an Patienten-Geheimnisse von
Großindustriellen zu kommen, um sich Anteile an deren Firmen zu
erpressen. Ein Opfer der Mafia hatte Klaus Lechner kurz vor seinem
Tod noch brisante Informationen übergeben, die Alexander Adam um
jeden Preis in seine Hände bekommen muss. Als angeblicher Onkel
taucht er vor Lechners hochschwangerer Freundin auf und stellt
Lechner und seine Familie vor eine entscheidende Wahl.
Kaum erscheint Jungkommissar Lukas Roither in der fünften Folge
"Die letzte Chance" (Freitag, 22. Oktober 2010, 18.00 Uhr) mit einem
Karton unter dem Arm in seinem neuen Büro, wartet auch schon der
erste Fall auf ihn: Der Bewährungshelfer Oliver König (Thomas Landl)
wurde ermordet. Er hatte zusammen mit seiner Kollegin Christa Leopold
(Stefanie von Poser) vier straffällige Jugendliche betreut, die
gemeinnützige Arbeit leisten. Bei der Vernehmung schweigen die vier
eisern. Auch Christa Leopold sagt nicht die Wahrheit.
Zum Ermittler-Team der SOKO Kitzbühel gehört nach wie vor der
Polizist Kroisleitner (Ferry Öllinger), inoffiziell, aber mit viel
Humor und beachtlichen Ergebnissen, mischen sich auch wieder
Sterne-Koch Hannes Kofler (Heinz Marecek) und Gräfin Schönberg
(Andrea L´Arronge) in die Arbeit der SOKO ein.
Die "SOKO Kitzbühel" bereichert seit 2003 die erfolgreiche
ZDF-SOKO-Familie und wird von der beo-Film- und Fernsehproduktion
GmbH in Wien für ORF und ZDF produziert.
Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon
06131-706100, und über
http://bilderdienst.zdf.de/presse/sokokitzbuehel
Originaltext: ZDF
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7840
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7840.rss2
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: 06131 / 70 - 2120
Telefon: 06131 / 70 - 2121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
294855
weitere Artikel:
- Kein Stau vor der Mautstation Karlsruhe (ots) - Flächendeckende Verkehrsinformationen in
Echtzeit: ViaMichelin zeigt den Autofahrern auf seinem Portal und als
iPhone App die aktuelle Verkehrslage auf französischen Straßen. Seit
September sogar noch genauer. Denn die PTV setzt neueste
Datenverarbeitungstechnologien ein, um Verkehrsdaten von Detektoren
mit Floating Car Data (FCD) zu ergänzen. Dadurch entstehen fast
lückenlose Informationen über das Verkehrsgeschehen.
Das Navigationsgerät meldet einen Stau vor der Mautstation? Hier
liegt vermutlich ein Irrtum mehr...
- Ein Festival für das Hörspiel ARD Hörspieltage vom 10. - 14. November in Karlsruhe und live im Radio Baden-Baden (ots) - Vom 10. bis 14. November 2010 finden wieder
die ARD Hörspieltage statt, die größte deutschsprachige Veranstaltung
rund um Hörspiel und Klangkunst. Karlsruhe wird fünf Tage lang
Treffpunkt für Hörspielfans und Hörspielmacher aus ganz Deutschland
sein. Auf die Besucher warten fünf Hörspielwettbewerbe, darunter der
Deutsche Hörspielpreis der ARD, Konzerte, Workshops,
Klanginstallationen, Vorträge, eine Hollywood- und eine
Don-Quijote-Nacht, ein Kabarettabend, ein Tag, der ausschließlich den
Kindern gewidmet ist, mehr...
- Radio TEDDY jetzt auch in ganz Brandenburg!/ UKW-Frequenz 90,2 MHz geht an Kinderradio für die ganze Familie/ Berlin (ots) - Mittwoch, 13.10.2010. POTSDAM / Region
Berlin-Brandenburg/
Radio TEDDY kann demnächst in ganz Berlin-Brandenburg gehört
werden. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat dem
Kinderradio für die ganze Familie in seiner Sitzung vom 12. Oktober
2010 die UKW-Frequenz 90,2 MHz zugewiesen. Damit hat sich Radio TEDDY
erfolgreich gegen über 20 weitere Bewerber durchgesetzt.
Hauptgesellschafter Friedhelm Schatz, Geschäftsführerin Katrin
Helmschrott und Programmchef Torsten Birenheide jubeln: "Das ist ein
gigantischer mehr...
- PHOENIX Sendeplan für Donnerstag, den 14. Okt 2010 Bonn (ots) - Tages-Tipps:
Ab 10.00 Aktuelles zur Rettung der verschütteten Bergleute Chile.
22.15 PHOENIX RUNDE
Thema: "Stuttgart 21 - Milliardengrab oder Zukunftsprojekt?"
Moderation: Anne Gesthuysen Zu Gast sind u.a. Matthias Oomen
(Bundesvorstand "Pro Bahn"), Arno Luik (Stern) und Prof. Wulf
Schwanhäußer (Verkehrswissenschaftler).
-------------------------------------------------------------
08.15 Max von Oppenheim
2/2: Der Schatz vom Tell Halaf Film von Maurice Philip Remy,
NDR/2009
09.00 BON(N) mehr...
- Pakistan: Christen beim Wiederaufbau nicht alleine lassen / Berichte über Benachteiligung von Christen bei Fluthilfe Kelkheim (ots) - Gut zehn Wochen nach den Überschwemmungen in
Pakistan arbeitet das überkonfessionelle Hilfswerk Open Doors weiter
mit Hochdruck daran, besonders Christen in abgelegenen Ortschaften
beizustehen. Einheimische Partner haben über 1.000 Meldungen
dokumentiert, in denen Christen von Benachteiligung bei der
Verteilung von Hilfsgütern berichten. Das Hilfswerk unterstützt daher
mit einem Bündnis aus einheimischen Partnern rund 1.500 christliche
Familien in mehreren von der Flut schwer betroffenen Provinzen*.
Unter den mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|