(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Ein Symbol für Lateinamerika Verschüttete Bergleute in Chile werden gerettet

Geschrieben am 13-10-2010

Cottbus (ots) - Gute Nachrichten sind in Lateinamerika in diesen
Tagen ein rares Gut. Die Beben von Haiti und Chile, der Drogenkrieg
in Mexiko, die Gewalt in Kolumbien. Und am 5. August schien sich
dieses Buch durch ein weiteres Kapitel fortzuschreiben, als die
Kupfer- und Goldmine in der Atacama-Wüste kollabierte. Aber was wie
eine Tragödie begann, wird nach Lage der Dinge als das Wunder in der
Wüste in die Geschichte eingehen. Von der Rettung der Kumpel geht ein
Symbol der Solidarität aus, das in den vergangenen Jahren immer
seltener geworden ist. Nicht nur in Lateinamerika. Wir lassen keinen
zurück, wir halten durch, wir tun alles, um euch rauszuholen, das ist
das Zeichen, das all das überstrahlte. Chile hat mit internationaler
Hilfe alles Unmögliche möglich gemacht und immer daran geglaubt, dass
die Rettung machbar ist. Der mediale Overkill, den dieses Ereignis
ausgelöst hat, erklärt sich zum Teil daraus. Zum anderen liegt die
große Anteilnahme auch genau darin begründet, dass in Chile von
Anfang an die Gewissheit spürbar war, dass sich die Dinge zu einem
glücklichen Ende fügen werden. Genau das unterscheidet das Drama aus
der Atacama-Wüste von dem Erdbeben in Haiti, das in seinen
Dimensionen zigtausendfach zerstörerischer war. Aber Haiti wird nach
dem Beben genauso ein Sozialfall bleiben, wie es das Land zuvor schon
war. Aber unter all dem Jubel über das persönliche Glück kommt
manchmal zu kurz, dass diese Havarie vermeidbar gewesen wäre. Denn
die Minengesellschaft, die Eigentümerin der Unglücksmine ist, hatte
an den vorgeschriebenen Sicherheitsstandards gespart. Es fehlten
Leitern an den Notausgängen, und die Trennwände der Stollen wurden
mehr als erlaubt ausgedünnt. Zudem hatte es in der Mine schon viele
Unfälle gegeben, manche mit tödlichem Ausgang. Doch immer wieder
wurde das Bergwerk wiedereröffnet, weil der Staat Druck machte und
mit dem Wegfall der Arbeitsplätze argumentierte. Die staatliche
Aufsichtsbehörde Sernageomin verfügt nur über 18 Fachkräfte, denen
die Aufsicht über alle Minen Chiles obliegt. Eine unlösbare Aufgabe,
zumal der Bergbau die Hälfte der Devisen des Landes generiert.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

294949

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Krawallen beim EM-Qualifikationsspiel Italien gegen Serbien Bielefeld (ots) - Am Verstand bestimmter Besucher von Fußballspielen ist nicht erst seit Genua zu zweifeln. Da kann man auch vor der eigenen Haustür kehren. Die Anstiftung von Frankfurter Fanatikern, am Wochenende den Betzenberg zu zerlegen, ist so abgründig, dass Eintracht-Chef Heribert Bruchhagen das Schlimmste fürchtet - auch als Sanktion für seinen Verein. Eine noch weitgehend unbekannte Form der Gewalt gab es am Dienstagabend in Italien zu beobachten. Da richtete sich offenkundig blanker Haas serbischer Krawallmacher gegen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Gesetzesentwurf, den Widerstand gegen Polizei härter zu bestrafen Bielefeld (ots) - Widerstand gegen Polizisten will die Bundesregierung künftig härter bestraft sehen. Das klingt gut, solange man nicht weiter darüber nachdenkt. Denn: Widerstand ist, wenn sich ein gewalttätiger Ehemann gegen seine Festnahme wehrt. Oder wenn sich ein Autofahrer einer Blutprobe widersetzt. Ob die dafür jetzt schon geltende Höchststrafe von zwei Jahren jemals verhängt worden ist, ist fraglich. Sie jetzt auf drei Jahre zu erhöhen, ist nichts anderes als Populismus. Denn die schwerwiegenden Gefahren, die Polizisten mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Starker Wilders Düsseldorf (ots) - Mark Rutte regiert die Niederlande von Geert Wilders Gnaden. Der Islam-Gegner ist unverzichtbarer Mehrheitsbeschaffer für Ruttes schwarz-gelbes Minderheitskabinett, muss aber keine Verantwortung für die Regierungspolitik übernehmen. Das ist eine Premium-Position für den Rechtspopulisten. Während der neue Ministerpräsident bei jeder Entscheidung Rücksicht auf Wilders nehmen muss, kann dieser weiter mit seinen Parolen gegen den Islam punkten - und wahlweise in die Rolle des Staatsmanns oder Oppositionsführers mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Bahn / Nahverkehr / Preise Osnabrück (ots) - Pannen im Takt der Jahreszeiten Eingefrorene Weichen im Winter, wegen Wartungsstaus ausfallende ICE-Züge bis in den Frühling, defekte Klimaanlagen im Sommer: Je nach Jahreszeit produzierte die Bahn ihre eigenen Katastrophen. Sie ließ frierende Fahrgäste auf den Bahnsteigen zurück oder schickte sie mit Hitzekollaps direkt aus dem ICE in die Klinik. Die Bahn-Katastrophe des Herbstes heißt Stuttgart 21. Unabhängig davon, ob man den Bau des neuen Bahnhofes unterstützt oder nicht: Die demonstrative Absicht mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Migration / Integration Osnabrück (ots) - Sprachliche Schnapsidee Je länger manche Debatten laufen, umso kurioser werden die Ideen. Der Wunsch, die deutsche Sprache auf Schulhöfen zur Pflicht zu erklären, gehört dazu. Denn wünschen kann man sich vieles - es per Dekret verordnen zu wollen ist eine andere Sache. Hier bedarf es einer größeren Anstrengung. Erstens wäre eine Pflicht kaum kontrollierbar. Zweitens, wer es versucht, spielt auf ungute Weise eine Art Sprech-und-Denk-Polizei. Drittens: Sofern und sobald die allgemeine Integration funktioniert, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht