Deutsche Geflügelwirtschaft weist pauschale Vorwürfe zum Antibiotika-Einsatz zurück: Hähnchenaufzucht unterliegt einem strengen Regelwerk
Geschrieben am 25-10-2010 |
Berlin (ots) - Der ZDG Zentralverband der Deutschen
Geflügelwirtschaft sieht in der aktuellen Berichterstattung zum
Einsatz von Antibiotika in der Geflügelaufzucht im Rahmen der ARD
Themenwoche mit dem Schwerpunkt Gesundheit eine verfälschte
Darstellung. "Die Geflügelaufzucht folgt in Deutschland einem
strengen Regelwerk, was auch die Verabreichung von Arzneimitteln
beinhaltet. Diese werden niemals pauschal, sondern immer im Sinne
eines aktiven Tierschutzes vergeben. Der zuständige Veterinär prüft
dabei genau, ob die Verabreichung medizinisch notwendig ist",
kommentiert Dr. Thomas Janning, Geschäftsführer des ZDG, die derzeit
aufkeimenden Vorwürfe, in der Hähnchenaufzucht würden immer mehr
Antibiotika eingesetzt.
Derzeit kursierende Werte zum Arzneimitteleinsatz basieren auf zu
kleiner Stichprobe
"Wir haben Zweifel an der Aussagefähigkeit der in den Meldungen
kursierenden Angaben. So wurden für die Zahlen nur 15 Betriebe mit
insgesamt 101 Durchgängen ausgewertet. In Deutschland gibt es jedoch
rund 1.500 Hähnchenhalter mit durchschnittlich 7,5 Durchgängen im
Jahr und rund 1.200 Putenhalter mit durchschnittlich 2,2 Durchgängen
pro Jahr. 50 % der Geflügelhalter sind davon allein in Niedersachsen
beheimatet. Somit ist die den Aussagen von Frau Helmsmüller, der
Leiterin der Abteilung Verbraucherschutz und Tiergesundheit des
Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums, zugrundeliegende
Datenbasis als klein anzusehen," so Janning zu den publizierten
Daten. "Wir haben darüber hinaus mit Frau Helmsmüller Rücksprache
gehalten. Sie distanziert sich klar von den ihr in den Mund gelegten
Vorwürfen, die Aufzucht in Deutschland erfolge mit zu Tausenden eng
zusammengepferchten Tieren", so Janning weiter. Damit ist die in
zahlreichen Meldungen formulierte pauschale Beschreibung
tierschutzwidriger Umstände haltlos.
Optimales Stallmanagement sichert Tiergesundheit
Fakt ist, dass die Aufzucht von Hähnchen in Deutschland noch
restriktiver geregelt ist, als im restlichen Europa. So werden
hierzulande weniger Tiere pro Quadratmeter gehalten, als es die
europäische Richtlinie vorsieht. Darüber hinaus trägt der Halter
durch ein optimiertes Stallmanagement im hohen Maße zu einer
tiergerechten Aufzucht bei. So ist hier die Hygiene oberstes Prinzip
zur Vermeidung von Krankheiten und Gewährleistung einer
tiergerechten, gesunden Aufzucht. Hierfür werden zahlreiche Maßnahmen
wie beispielsweise die vollständige Desinfektion des Stalles vor der
Ankunft der Küken eingehalten. Zielsetzung dieser Maßnahmen ist es,
gesunde Tiere während der gesamten Aufzucht zu gewährleisten und
sicher zu stellen, dass der Einsatz von Arzneimitteln nur im
Einzelfall notwendig ist. Kommt es dennoch zur Anwendung von
Arzneimitteln, garantieren strenge betriebliche und amtliche
Kontrollen, dass das Geflügelfleisch einwandfrei und gesundheitlich
unbedenklich ist.
Erfassung von Medikamentenlieferung nicht aufschlussreich für
Verabreichung
Zu dem Vorwurf, die Geflügelwirtschaft habe Druck auf die Politik
ausgeübt, so dass es in der Geflügelbranche keine aufgeschlüsselten
Daten für den Medikamenteneinsatz gebe, führt Janning an: "Unabhängig
von der Tatsache, dass die Geflügelwirtschaft hier keinerlei
Gespräche geführt hat, sieht diese Bundesverordnung lediglich die
Erfassung der seitens der Pharmaunternehmen getätigten Abgabemengen
an die Tierärzteschaft vor und kann damit gar keiner Statistik zur
Einzelverabreichung von Arzneimitteln dienen. Viel entscheidender ist
hier die seit langem bestehende Dokumentationspflicht der
Geflügelhalter und der Tierärzte zum Einsatz von Arzneimitteln
selbst."
Originaltext: Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32363
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32363.rss2
Pressekontakt:
ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.
Kerstin Spelthann
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Tel. 030 288831-40
Fax 030 288831-50
E-Mail: k.spelthann@zdg-online.de
Internet: www.zdg-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
296933
weitere Artikel:
- Riesiges Bernsteinvorkommen in Indien entdeckt / Eingeschlossene Insekten zeigen: Der Subkontinent war längst nicht so lange isoliert wie gedacht (mit Bild) Bonn (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial ist ab dem 25.10.2010,
21:00 Uhr abrufbar unter
http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Sperrfrist: 25.10.2010 21:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Seit zwei Jahren untersuchen Forscher der Universität Bonn
zusammen mit indischen und US-Kollegen Bernsteinfunde aus dem
Nordwesten Indiens. Inzwischen zeigt sich, dass es weltweit
möglicherweise eines der größten Bernsteinvorkommen mehr...
- Primera Technology mit umfassendem Maßnahmenkatalog für den Umweltschutz / Geschäftsführer Andreas Hoffmann: "Unsere Geräte haben den niedrigsten Energieverbrauch." Wiesbaden (ots) - 26. Oktober 2010 - Primera Technology hat ein
umfassendes Umweltprogramm für sämtliche Duplizier- und Druckgeräte
sowie alle Labeldrucker entwickelt. Damit erleichtert das Unternehmen
seinen Kunden die effizientere Nutzung von Ressourcen und leistet
einen Beitrag zur Reduzierung der Müllberge rund um den Globus. "Wir
haben uns zum Ziel gesetzt, die Umweltauswirkungen unserer Produkte
auf ein Minimum zu reduzieren. Dieses Vorhaben betrifft den gesamten
Lebenszyklus der Brenn- und Druckroboter, fängt schon bei der mehr...
- Tabletten statt Spritze / Neue Wege gegen Allergien Baierbrunn (ots) - Tabletten oder Tropfen mit Allergenextrakten,
die Patienten unter der Zunge ("sublingual") zergehen lassen,
ersetzen zunehmend die jahrelange Behandlung mit Spritzen. Das
Wirkprinzip ist in beiden Fällen dasselbe: Der Körper wird an Stoffe
gewöhnt, auf die er allergisch reagiert und lernt, sie ohne triefende
Nase, verquollene Augen, juckende Haut oder Asthmaanfälle zu
tolerieren. "Diese Anwendungsformen wirken sehr gut", sagt Prof. Dr.
med. Ulrich Wahn, Direktor der Klinik für Pädiatrie der Charité in
Berlin, mehr...
- Ultrafeine Partikel sind unterschätzte Größen im Arbeitsschutz / Kann Nano krank machen? - Überwachung bei Anwendern ausreichend? Aachen (ots) - Moderne Werkstoffe spielen immer öfter in der
Nano-Liga. Ob Oberflächenbeschichtungen oder Elektronik, ultrafeine-
oder Nanopartikel sind fester Bestandteil von Produktionsprozessen.
Unsichtbar und lungengängig stellen diese Partikel ein ungewisses
Risiko für Menschen, die damit umgehen, dar. Ein gezieltes Monitoring
der Partikelbelastung sollte für den Arbeitsschutz eine Hauptrolle
spielen, um Arbeiter und Wissenschaftler im Umgang mit den Stoffen
effektiv schützen zu können. Vor allem für Krebserkrankungen stehen mehr...
- Mobben bis zur Kündigung / Ältere Arbeitnehmer mit Löhnen aus besseren Zeiten werden häufig gemobbt Baierbrunn (ots) - Am Arbeitsplatz werden gerade Ältere häufig
ausgegrenzt und gemobbt. Eine Mobbing-Hotline der Deutschen
Rentenversicherung Baden-Württemberg stellte fest: Beinahe die Hälfte
der Rat- und Hilfesuchenden waren jenseits der 45, 15 Prozent älter
als 55 Jahre. "Die wirtschaftliche Situation hat die Lage gerade für
ältere Arbeitnehmer verschärft", sagt Edith Schellhammer,
Projektleiterin der Mobbing-Hotline, im Apothekenmagazin "Senioren
Ratgeber". Die Vermutung dahinter: Das Mobbing geschieht oft sogar
gezielt, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|