Lausitzer Rundschau: Verlängerung einer Unmoral Zu den Laufzeiten deutscher Atomkraftwerke
Geschrieben am 28-10-2010 |
Cottbus (ots) - Schon nächste Woche, bei den Castor-Transporten im
Wendland, wird man sehen, dass der Protest nach den gestrigen
Energiebeschlüssen ein anderer ist, als in den Jahren seit dem
vereinbarten Atomausstieg. Schärfer, verbitterter, sicher auch
rücksichtsloser. Ihr haltet Verträge nicht ein, wir unsere
Zurückhaltung dann auch nicht mehr, so wird die Losung sein. Mit den
Atomkraftwerken bekommt auch der gesellschaftliche Konflikt eine
Laufzeitverlängerung. Nur: Wie scharf wird er diesmal werden? Die
Opposition träumt zwar schon von einem bundesweiten "Stuttgart 21",
aber dies ist kein sichtbares Großprojekt, für das Bäume fallen. Die
Koalition will keine neuen Atomkraftwerke bauen oder gar eine
Wiederaufbereitungsanlage errichten. Sondern die alten Meiler länger
laufen lassen. Auch ihr Gesetz ist ein Atomausstiegsgesetz, aber mit
Enddatum 2036 statt 2022. Es ist fraglich, ob eine solche
Kursänderung ausreichen wird, um eine außerparlamentarische Bewegung
zu befeuern, die so breit ist, dass sie SPD und Grüne praktisch von
allein wieder ins Amt tragen könnte. Denn das ist, bei aller echten
Empörung, ja auch ein Motiv für die Schärfe der Attacken, die die
Opposition derzeit vorträgt. Vielleicht gibt es genauso viele Bürger,
die der Regierung halbwegs stabile Strompreise danken werden, oder
denen schlichtweg egal ist, was in den Kernkraftwerken passiert -
solange sie nur nicht explodieren. Nur im Wendland ist das anders.
Hier leben wirklich Betroffene, die nicht der Atommüllabladeplatz der
Nation werden wollen. So wie die Bayern und Baden-Württemberger
übrigens ganz selbstverständlich auch nicht. Ob ein Kraftwerk dreißig
oder vierzig Jahre Strom produziert, ist vergleichsweise sekundär.
Aber etwas zu hinterlassen, das niemand haben will, schon gar nicht
bei sich selbst, und für das niemand über Hunderttausende von Jahren
Verantwortung übernehmen kann, das ist unmoralisch. Die ungelöste
Endlagerfrage war und ist der große Geburtsfehler der Atomkraft, die
zu dem Schluss hätte führen müssen, dass man damit gar nicht erst
beginnt. Sie ist noch zentraler als die Frage der Beherrschbarkeit
der Technologie, die auch in anderen Fällen, etwa in der Chemie,
damit beantwortet wird, dass ein Restrisiko bleibt. Und diese Unmoral
wird ausgerechnet von einer christdemokratisch geführten Regierung
nun um 14 Jahre verlängert, mit Erfolg wahrscheinlich, weil ja "bloß"
die Gorlebener direkt betroffen sind. Das nennt man Zynismus.
Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
297744
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur: Regierungsbilanz/ein Jahr Schwarz-Gelb Bielefeld (ots) - Nichts war es gestern mit der großen Party zum
einjährigen Geburtstag der schwarz-gelben Regierung. Kaviar und Sekt
blieben im Kühlschrank. Nicht einmal gelber Orangensaft und
schwarzsüße Schokolade wurden gereicht. In dem tigerfarbenen Kabinett
steht keinem der Sinn nach großer Feier. Glaubt man den Umfragen,
dann kommen die Koalitionsparteien gerade noch auf 35 Prozent -
zusammen. Dabei kann sich die wirtschaftliche Bilanz der Regierung
durchaus sehen lassen. Die Krise wurde allem Anschein nach ohne große
Blessuren mehr...
- FT: Kommentar zu Atom-Laufzeiten Flensburg (ots) - Die Frage des Abgeordneten im Plenum war
eindringlich: "Schaden wir nicht demokratischen Institutionen, wenn
vom Volk gewählte Abgeordnete demokratisch legitimierte Beschlüsse
des Parlaments andauernd selbst in Frage stellen?" Die Antwort gab
der Redner gleich selbst: Die Akzeptanz von Mehrheitsentscheidungen
sei "elementar für den inneren Frieden einer Gesellschaft". Nein, das
sind keine Argumente eines Oppositionspolitikers aus der gestrigen
Bundestagsdebatte gegen den Ausstieg von Schwarz-Gelb aus dem
Atomausstieg mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Energie / Atom Osnabrück (ots) - Gefährliche Kurskorrektur
Es ist die grundlegendste und zugleich umstrittenste Entscheidung,
welche die schwarz-gelbe Koalition bislang gefällt hat: Mit der
Abkehr vom Atomausstieg vollzieht sie eine Kurskorrektur, wie sie
radikaler kaum sein könnte. Zur Erinnerung: Alle Energiekonzerne
hatten eingewilligt, die Nutzung der Kernkraftwerke bis etwa 2021 zu
beenden. Dass dann die Lichter in Deutschland ausgehen würden, war
von RWE, Eon und Co nicht zu hören.
Ohne Not wird der Atomkonsens nun aufgekündigt mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Parteien / CSU / Seehofer Osnabrück (ots) - Schonfrist für Seehofer
Er ist ein Spieler - und hatte verflixt lange einen guten Lauf.
Jetzt kann Horst Seehofer, der Hasardeur aus Ingolstadt, heilfroh
sein, wenn er den CSU-Parteitag an diesem Wochenende halbwegs
unbeschadet übersteht. Flirrende Nervosität beim Chef der Weißblauen.
Er bringt den Christsozialen Schlagzeilen - und sie danken es ihm
nicht. Stattdessen himmeln sie einen anderen an.
"KT"-Festspiele also in München? Karl-Theodor zu Guttenberg, die
als KT umjubelte Lichtgestalt - und Seehofer mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu EU / Gipfel Osnabrück (ots) - Aus der Krise kaum gelernt
Die Kernschmelze des Euro durch die Griechenland-Krise konnte im
Frühjahr nur durch einen Milliarden-Rettungsschirm verhindert werden.
Berlin und Paris verstießen gegen den Geist der Maastrichter
Verträge, die klar besagen, dass kein Staat für die Schuldensünden
eines anderen haftet. Kanzlerin Merkel und Präsident Sarkozy taten es
dennoch, um die Gemeinschaftswährung zu retten. So
verfassungsrechtlich bedenklich die Notaktion war: Eine Alternative
gab es nicht. Zumal der Euro mehr mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|