Das Erste: Kirchliche Sendungen vom 30. Oktober bis 1. November 2010 im Ersten
Geschrieben am 29-10-2010 |
München (ots) - Bringt mehr Religion mehr Streit in die
Gesellschaft? Das wollte eine Umfrage der Woche wissen. Wie notwendig
es ist, manchmal gegen den Strom zu schwimmen und Streit anzuzetteln,
darüber spricht Pfarrer Stefan Claaß im "Wort zum Sonntag" vor dem
Reformationsfest. Zu sehen im Ersten am Samstag, 30. Oktober 2010 um
22.10 Uhr. Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter:
www.DasErste.de/Wort nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen
werden. Live-Chats und Blogs sind dort ebenfalls verlinkt. Redaktion:
Ute Beatrix Giebel (SWR)
Sonntag, 31. Oktober 2010, um 10.00 Uhr überträgt das Erste den
Evangelischen Gottesdienst zum Reformationstag aus der St.
Petri-Kirche in Wörlitz
In diesem Jahr wird der Gottesdienst zum Reformationsfest aus dem
Anhalter Gartenreich übertragen. Bekannt ist Wörlitz vor allem für
die berühmte Parkanlage, die Fürst Leopold Friedrich Franz von
Anhalt-Dessau von 1804 bis1809 errichten ließ. Angeregt von der
Romantik englischer Neugotik gestaltete er nicht nur das Gartenreich,
sondern ließ auch den in der Romanik begründeten Kirchenbau von St.
Petri in diesem Stil umbauen. St. Petri ist mit der Geschichte der
Reformation eng verbunden. Fürst Wolfgang stellte sich schon 1526 auf
die Seite der Wittenberger Reformation. Martin Luther predigte in der
Wörlitzer Kirche 1532 vor den askanischen Fürsten. Der Turm der
Kirche beherbergt heute eine ökumenische Ausstellung zum Buch der
Bücher. Geschichte und Geschichten der Bibel laden viele Besucher zum
Verweilen ein. Im Gottesdienst zum Reformationstag predigt der
Kirchenpräsident der anhaltischen Landeskirche Joachim Liebig. Sänger
und Bläser aus ganz Anhalt übernehmen die musikalische Gestaltung.
Reaktion: Steffen Keitel (MDR)
Um 17. 30 Uhr in der Sendereihe "Gott und die Welt" folgt die
Reportage: "Schwarze Schafe? Wenn Kinder fremde Wege gehen" Armin M.
aus Bremen war Ingenieur bei Airbus, ein zielorientierter,
erfolgreicher Mann. Stolz ist er auf seine beiden älteren Söhne, der
eine ist Zahnarzt, der andere hat in einem großen Chemiekonzern
Karriere gemacht. Nur sein Jüngster, Boris (28), tanzt aus der Reihe:
Er verdiente sein Geld als Einradfahrer und tourte mit einem Zirkus
durch Deutschland. Sein Vater war entsetzt, machte Druck, und Boris
gab nach: Er kam zurück nach Bremen, begann ein Studium als
Grundschullehrer. Inzwischen hat er sogar sein Examen gemacht, aber
was sein Vater noch nicht weiß: Boris will nicht als Lehrer arbeiten.
Schon immer träumte er davon, wie ein Vogel zu schweben, und lernte
das Gleitschirmfliegen. Nun möchte er in einer Flugschule arbeiten
und Behinderten ein neues Körpergefühl geben, indem er sie auf seinen
Flügen mitnimmt. Boris kämpft um die Anerkennung seines Vaters für
seinen Weg, fürchtet aber, dass sein Vater mit ihm brechen wird.
Jutta K. glaubt nicht an Gott und lehnt die Kirche vollkommen ab.
Ihre Tochter Anja (32) aber geht im Glauben auf. Schon früh
engagierte sie sich in der katholischen Gemeinde und wurde, zum
Argwohn der Mutter, Ministrantin. Immer wieder kam es zu Konflikten,
weil Anja sonntags den Gottesdienst besuchen wollte, ihre Mutter aber
auf das gemeinsame Familienfrühstück bestand. Nach dem Abitur
studierte Anja, zur Freude der Mutter, ehemalige Erzieherin,
Pädagogik. Anja aber erfüllte das Fach nicht. Sie begann ein
Theologiestudium, zunächst heimlich, aus Angst vor der mütterlichen
Ablehnung. Mittlerweile ist Anja zu den Alt-Katholiken konvertiert,
um Priesterin werden zu können, und arbeitet als Pfarrerin in
Frankfurt am Main. Für die Mutter ein Weg, der nur schwer zu
akzeptieren ist. Katrin Wegner porträtiert zwei "schwarze Schafe" und
ihre Eltern. Redaktion: Werner Grave (NDR)
Am Montag, 1. November 2010, um 10.00 Uhr überträgt das Erste den
Katholischen Gottesdienst zu Allerheiligen aus dem Kiliansdom in
Würzburg.
Auch wenn man an Allerheiligen die Gräber der Verstorbenen
besucht: Eigentlich ist der Allerheiligentag ein frohes Fest. So
mancher nennt deshalb diesen Feiertag auch "das Osterfest des
Herbstes". In diesem Gottesdienst, der live im Ersten übertragen
wird, gedenkt Bischof Friedhelm Hofmann der Heiligen und aller
Menschen, die im Himmel das Angesicht Gottes schauen und als
Fürsprecher für die Lebenden gelten. Musikalisch gestaltet wird der
Gottesdienst von der Jugendkantorei, der Mädchenkantorei und dem
Orchester des Würzburger Doms unter der Leitung von Domkapellmeister
Prof. Martin Berger mit der "Messe des Pécheurs de Villerville" von
Gabriel Fauré und André Messager. Redaktion: Andrea Kammhuber(BR)
Originaltext: ARD Das Erste
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6694
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6694.rss2
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876,
E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
Fotos unter www.ard-foto.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
297841
weitere Artikel:
- Autofahrer werden ausgebremst / Neun deutsche Autobahnen am Wochenende gesperrt / ADAC: Auf Ausweichstrecken viel Verkehr erwartet München (ots) - Wegen Bauarbeiten sind gleich neun Autobahnen am
kommenden Wochenende um Allerheiligen gesperrt. Betroffen sind
Autofahrer in ganz Deutschland. Umleitungen sind zwar eingerichtet,
aber bei dem zu erwartenden hohn Verkehrsaufkommen dürfte es laut
ADAC auf den Ausweichstrecken nur langsam vorangehen. Zur besseren
Orientierung hat der Automobilclub eine Liste der Autobahnsperren
zusammengestellt:
A 1 Osnabrück - Bremen, Richtung Bremen am 30. Oktober, 7 bis 22
Uhr
A 5 Karlsruhe - Basel, beide Richtungen mehr...
- Presse-Einladung: Wer zeigt's wem? Aufzeichnung der 2. Staffel der SWR-Spielshow ab 3.11. in Baden-Baden Baden-Baden (ots) - Apotheker gegen Frisöre, Kunsthistoriker gegen
Bauern, Opernsängerinnen gegen Fernfahrer: Wie schlagen sich Menschen
aus so unterschiedlichen Metiers, wenn nicht allein Wissen,
Ausbildung und Titel zählen, sondern Kopf und Bauchgefühl
gleichermaßen gebraucht werden? Die SWR-Spielshow "Wer zeigt's wem?"
spielt mit den Klischees. Jeden Montag um 22.30 Uhr lässt Moderator
Florian Weber im SWR Fernsehen zwei Berufsgruppen gegeneinander
antreten.
Nach dem Erfolg der ersten neun Folgen der neuen SWR-Spielshow mehr...
- Ricoh veröffentlicht das zweite funktionserweiternde Firmware-Update für die "GXR" Tokio (ots) - Ricoh Co., Ltd. (Präsident und CEO: Shiro Kondo)
veröffentlicht am 1. November 2010 das zweite funktionserweiternde
Firmware-Update für das leistungsfähige GXR
Wechselmodul-Kamerasystem, dessen erste Komponenten im Dezember 2009
auf den Markt kamen.
Beim bahnbrechenden GXR-System befinden sich Objektiv, Bildsensor
und Bildverarbeitungsprozessor in wechselbaren Aufnahmemodulen, die
mittels eines Schiebe-Anschlusses an der Kamerabasis angebracht
werden.
Ricoh reagiert mit der Entwicklung der funktionserweiternden mehr...
- Wie Urlaub am Toten Meer: Balneophototherapie jetzt auch auf Versichertenkarte Hamburg (ots) - Sie juckt, sie kratzt und sie kann zu schweren
Begleiterkrankungen wie zum Beispiel Arthritis und Diabetes Mellitus
führen. Von Schuppenflechte (Psoriasis) sind in Deutschland rund zwei
Millionen Menschen betroffen, 400.000 davon mittelschwer bis schwer.
Bis heute gilt die in Schüben auftretende chronische Erkrankung als
nicht heilbar. Aber die Beschwerden lassen sich lindern. Eine
wirksame Behandlungsmethode bei dieser Hauterkrankung ist die so
genannte Balneophototherapie.
Seit dem 1. Oktober 2010 können mehr...
- Exklusiv in DAS NEUE: Sorgen um Lilo Pulver Hamburg (ots) - Was ist bloß mit Schauspielerin Lilo Pulver (81)
los? Sie wird immer dünner, doch die Ursache dafür ist unklar. Ihre
Schwester Corinne (75) sagte exklusiv der Zeitschrift DAS NEUE:
"Meine Schwester hat immer mehr abgenommen. Das ging soweit, dass sie
regelrecht mager war." Und weiter: "Die Ärzte stehen vor einem
Rätsel, denn sie haben nie genau festgestellt, woran genau Lilo
eigentlich erkrankt ist."
Lilo Pulver ("Ich denke oft an Piroschka") lebt zurückgezogen in
der Schweiz. Ihre Schwester hat eine Ahnung, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|