'Cyber Europe 2010'; Übung zur Internetsicherheit mit 320 'Vorfällen' erfolgreich beendet
Geschrieben am 06-11-2010 |
Brüssel und Heraklion, Griechenland, November 5 (ots/PRNewswire) -
Die erste europaweite "Cyber Europe 2010"-Übung wurde gestern
erfolgreich beendet. Mehr als 150 Experten aus 70 öffentlichen
Stellen in ganz Europa nahmen an der Übung teil. Sie wurden mit mehr
als 320 Vorfällen, oder 'Injects', konfrontiert. Die Übung stellte
einen ersten wichtigen Schritt zur Stärkung der
Cyber-Abwehrbereitschaft Europas dar. Die grosse Herausforderung für
die Mitgliedsstaaten ist es nun, die während der Übung
identifizierten Erkenntnisse zu implementieren. Die Agentur empfiehlt
ausserdem, dass alle Mitgliedsstaaten in Europa in Betracht ziehen
sollten, nationale Übungen zur Verbesserung des Schutzes kritischer
Infrastruktur (CIIP) durchzuführen.
Die Übung offenbarte eine Reihe von Punkten, an denen
Verbesserungen bezüglich Kommunikationskanälen und Abläufen gemacht
werden könnten. Der geschäftsführende Direktor von ENISA, Dr. Udo
Helmbrecht, bemerkte:
'Dies war ein erster wichtiger Schritt zur Stärkung der
Cyber-Abwehrbereitschaft Europas. Alle gemachten Fehler und Irrtümer
brachten nützliche Erkenntnisse; dafür sind Übungen da. Jetzt ist die
Herausforderung für die Mitgliedsstaaten, diese Erkenntnisse, wie die
Kommunikationskanäle und Abläufe verbessert werden können, zu
analysieren und angemessen zu implementieren. Dies gilt sowohl intern
innerhalb eines Mitgliedstaates als auch zwischen Mitgliedsstaaten in
Europa, um unsere gemeinsame Zusammenarbeit zu festigen.'
Die Ziele der Übung waren:
- Vertrauen zwischen Akteuren innerhalb des Mitgliedstaates
herzustellen, und zwischen den Mitgliedstaaten (MS)
- Das Wissen, wie das Management von Vorfällen in verschiedenen
MS in Europa durchgeführt wird, zu erweitern.
- Die Kommunikationskanäle, Kommunikationspunkte und Abläufe
innerhalb und zwischen den MS zu überprüfen.
- Interdependenzen zwischen MS in Europa aufzuzeigen.
- Abläufe zur gegenseitigen Unterstützung bei Vorfällen oder
massiven Cyber-Angriffen zu verbessern
Es nahmen 22 Mitgliedsstaaten als Spieler und 8 Mitgliedsstaaten
als Beobachter teil. Insgesamt waren ca. 50 Personen im
Kontrollzentrum der Übung in Athen anwesend, die mit mehr als 320
sogenannten Sicherheits-'Injects' in Bezug auf Internetverfügbarkeit
und entsprechende kritische Online-Dienste konfrontiert wurden.
Europaweit reagierten in den teilnehmenden Mitgliedsstaaten weitere
80 Personen auf die Anweisungen der nationalen Moderatoren in Athen.
Die Spieler in den jeweiligen Ländern durften weitere Spieler in
ihren Mitgliedsstaaten kontaktieren. Typische Spielerprofile waren
Computer Emergency Response Teams, Ministerien, nationale
Aufsichtsbehörden usw.
Cyber Europe 2010 wird von den EU-Mitgliedsstaaten organisiert
und von der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit
(ENISA) (http://www.enisa.europa.eu/) und der Gemeinsamen
Forschungsstelle der EU (JRC) (
http://ec.europa.eu/dgs/jrc/index.cfm?id=10) gemeinsam unterstützt.
Nächste Schritte
- Am 10. November wird die Agentur eine Pressekonferenz bei der
Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin abhalten (
http://ec.europa.eu/deutschland/press/index_de.htm) und dort weitere
Informationen und vorläufige Ergebnisse bezüglich des Übungsausgangs
bereitstellen.
- Die Übung wird detailliert ausgewertet werden. Es wird auch
Auswertungen auf den nationalen Ebenen geben. Diese werden zu einem
späteren Zeitpunkt in einen öffentlichen, EU-weiten Sammelbericht der
Übung aufgenommen werden. Der vollständige Bericht wird
voraussichtlich zu Beginn des nächsten Jahres veröffentlicht, d. h.
Anfang 2011.
Politischer Kontext:
Mitteilung zum Schutz kritischer Informationsinfrastrukturen
(Critical Information Infrastructure Protection (CIIP)) COM(2009) ( h
ttp://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2009:0149:FI
N:EN:PDF) Die 'Digitale Agenda' (http://europa.eu/rapid/pressRelease
sAction.do?reference=MEMO/10/223&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLa
nguage=en) von Kommissarin Kroes.
Link zu FAQs ( http://www.enisa.europa.eu/media/news-items/faqs-c
yber-europe-2010-final ) (vollständige Details bezüglich Rahmen,
Zielen, Hintergrund etc.)
Link zur Pressenotiz der Kommission ( http://europa.eu/rapid/pres
sReleasesAction.do?reference=IP/10/1459&format=HTML&aged=0&language=E
N&guiLanguage=en).
(Aufgrund der Länge der URL kann es notwendig sein, diesen
Hyperlink in das Adressfeld Ihres Internetbrowsers zu kopieren.
Entfernen Sie eventuelle Leerzeichen.)
Link zum Logo von CYBER EUROPE 2010 ( http://www.enisa.europa.eu/
media/news-items/Cyber_Europe_logo_HIGH.jpg/view), hohe Auflösung.
http://www.enisa.europa.eu
Originaltext: ENISA - European Network and Information Security Agency
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/75234
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_75234.rss2
Pressekontakt:
CONTACT: Für Interviews und weitere Informationen: Ulf
Bergstrom,Pressesprecher,ENISA, press@enisa.europa.eu, Mobil:
+30-6948-460-143
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
299246
weitere Artikel:
- Sterbegeldversicherung für Senioren: sicher und rentabel (mit Bild) München (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Frühzeitige Vorsorge schafft Entlastung
Leben und Sterben gehören zusammen. Besonders letzteres wird in
unserer Gesellschaft oft verdrängt. Doch spätestens beim Lesen einer
Traueranzeige oder bei dem Besuch des Grabes eines nahen Angehörigen
wird in uns die Frage wach: Wer kommt einmal für meine Beerdigung und
meine Grabpflege auf? Die Kosten für eine würdevolle Bestattung mehr...
- Schlafmangel als Dickmacher / Mädchen, die zu wenig schlafen, greifen besonders oft zu süßen und fetten Snack Baierbrunn (ots) - Jugendliche, die unter der Woche weniger als
acht Stunden pro Nacht ruhen, verspeisen mehr süße und fette Snacks
als ausgeschlafene Altersgenossen. Das berichtet die "Apotheken
Umschau" unter Berufung auf Wissenschaftler der Universität von
Sydney (Australien), die Daten von jungen Menschen zwischen 16 und 24
Jahren analysierten. Besonders deutlich war der Zusammenhang bei
Mädchen.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 11/2010 A liegt mehr...
- Weiter stark: 17,7 Prozent MA für "Schlag den Star" (mit Bild) Unterföhring (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
6. Oktober 2010. Starke Quote für "Schlag den Star": Die
Mehrkampfshow mit Stefan Raab erzielt in ihrer zweiten Ausgabe 17,7
Prozent Marktanteil beim werberelevanten Publikum. Mit einer
Reichweite von 2,02 Millionen ist die Sendung das erfolgreichste
Programm am Freitagabend. Als zweiter prominenter Kandidat unterliegt
Komiker Mike Krüger seinem Herausforderer Uli mit 1:27.Der mehr...
- NABU: Stopp des Artensterbens bis 2020 nur mit naturverträglicher Landwirtschaft Tschimpke: Bisherige Subventionspolitik schadet Umwelt und Klima Lübeck (ots) - Aus Sicht des NABU ist ein Kurswechsel in der
Agrarpolitik dringend erforderlich, um in den kommenden zehn Jahren
tatsächliche Erfolge im Artenschutz zu erreichen. Die Landwirtschaft
gilt als Hauptverursacher des Rückgangs heimischer Tiere und
Pflanzen. Mit Blick auf die Ergebnisse der jüngsten
Weltnaturschutzkonferenz in Nagoya appellierte NABU-Präsident Olaf
Tschimpke an Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner, sich bei der
anstehenden EU-Agrarreform für anspruchsvolle Umweltauflagen für
Landwirte einzusetzen. mehr...
- "Bohemian Rhapsody" erneut an der Spitze / "Queen" macht wieder das Rennen bei SWR1 Rheinland-Pfalz-Hitparade Mainz (ots) - Man könnte sagen, die Hörerinnen und Hörer von SWR1
Rheinland-Pfalz sind Traditionalisten: Die SWR1 Hitparade 2010 wird
erneut angeführt von "Bohemian Rhapsody" der Gruppe Queen. Auch Platz
2 und 3 des knapp 90-stündigen Musik-Marathons blieben wie
vergangenes Jahr "Stairway to Heaven" von Led Zeppelin und "Music"
von John Miles. Eine Überraschung gab es gleichwohl mit dem
hierzulande eher unbekannten Hawaiianer Israel Kamakawiwo'ole und
"Over the Rainbow" auf Platz 6. Erfolgreichste Gruppe sind die
Beatles, der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|