Mehr Eigenverantwortung entscheidender Faktor für die Verbesserung guter Schulsysteme
Geschrieben am 29-11-2010 |
Düsseldorf/New York (ots) - Weltweite McKinsey-Studie: Reformen
wirken schneller als erwartet - Bessere Prozesse in Schulen wichtiger
als Debatte über Strukturen und Ressourcen
Jedes Schulsystem kann sich deutlich verbessern, egal wie gut oder
schlecht die Ausgangslage ist - und dies im Schnitt schon binnen
sechs Jahren. Entscheidend sind mehr Eigenverantwortung der Schulen,
die Qualität der Aus- und Weiterbildung der Lehrer sowie die Art und
Weise, wie Lerninhalte vermittelt werden. Dies sind die zentralen
Ergebnisse des neuen Global Education Report "How the world's most
improved school systems keep getting better" von McKinsey & Company.
Die Unternehmensberatung hat dafür weltweit 20 Schulsysteme
untersucht, deren Schüler sich - ausgehend von unterschiedlichen
Niveaus - in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert haben,
darunter Sachsen. McKinsey analysierte dazu weltweit rund 575
Reformmaßnahmen und Methoden, die in den untersuchten Schulsystemen
erfolgreich zum Einsatz kamen, und führte mehr als 200 Interviews mit
Lehrern, Wissenschaftlern und Politikern.
Mehr Eigenverantwortung für Schulen und Lehrer
Schulsysteme, die so wie in Sachsen bereits von einem guten Niveau
aus starten, legen bei Verbesserungen ihren Schwerpunkt vor allem auf
die Dezentralisierung und Eigenverantwortung der Schulen und der
Lehrerschaft und die Qualität ihrer Lehrkräfte. "Bereits in der
Ausbildung werden an Lehramtsanwärter durch mehr vorschulische Praxis
und Trainings höhere Anforderungen gestellt", erläutert
Bildungsexperte Nelson Killius, Partner bei McKinsey in München, die
Studienergebnisse. Positiv wirke sich auch eine strikte Auswahl beim
Zugang zum Lehrerberuf aus. Durch fachliche Weiterbildung auch in
Eigenverantwortung, gezieltes Coaching der Lehrer, gegenseitiges
Feedback und durch Karrierepfade mit entsprechend gestuftem Gehalt
für die Spezialisierung von Lehrkräften werde der Erfolg eines
Schulsystems gesichert. Einen positiven Einfluss habe es auch, so
Nelson Killius, wenn Schulen selbst mehr pädagogische Befugnisse
hätten, um beispielsweise auf die Schülerschaft zugeschnittene
Spezialprogramme anzubieten.
Die Verantwortlichen sehr guter Schulsysteme legen Wert auf
gegenseitiges Coaching der Lehrer und auf innovative Lehr- und
Lernmodelle. "Die Qualität der Schulen steigt, wenn die Unterstützung
der Lehrer untereinander zum Weiterbildungsprinzip erhoben und
Verantwortung auch für Kollegen übernommen wird", berichtet Claus
Benkert, McKinsey-Direktor in München. Beispielsweise hätten sich
beobachtete Schulstunden, nach denen ein Lehrer direkt von einem
Kollegen Feedback erhalte, in den untersuchten Schulsystemen als sehr
erfolgreich erwiesen.
Im weltweiten Vergleich weist Deutschland auf Basis von
Bildungsstudien wie PISA oder TIMSS seit Jahren einen Platz im
Mittelfeld auf, allerdings mit leichter Tendenz nach unten. Die
stetig gestiegenen Ausgaben für Bildung in Deutschland spiegeln sich
dabei nicht in den Leistungen der Schüler wider. Mehr noch: Z.B. in
Hongkong und Japan mit ähnlichen Bildungsausgaben pro Kopf wie
Deutschland schneiden Schüler vergleichsweise besser ab.
Verbesserungen innerhalb von sechs Jahren möglich
"Alle 20 von McKinsey untersuchten Schulsysteme konnten die
Leistungen ihrer Schüler innerhalb eines Zeitraums von sechs Jahren
erheblich verbessern", betont Nelson Killius. Schulsysteme in Chile,
Indien oder Südafrika mit einem schlechten Ausgangsniveau hätten bis
2006 die Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeit ihrer Schüler erheblich
gesteigert. In Ländern wie Lettland, Polen, Slowenien und England
habe sich im gleichen Zeitraum das Niveau in den Bereichen Mathematik
und Leseverständnis von "mittelmäßig" zu "gut" erhöht. Und Sachsen
sei es gelungen, sich von "gut" zu "großartig" zu verbessern. Nelson
Killius: "Dass innerhalb von sechs Jahren solche Erfolge möglich
sind, sollte Schulsystemen in aller Welt Ansporn zu weiteren Reformen
sein."
Weniger Strukturdebatten führen
70% der erfolgreichen Reformmaßnahmen zielen laut der
McKinsey-Studie auf die Verbesserung von Lehrinhalten, die
Organisation der Lehre und die Art und Weise ab, wie in einem System
Lehrinhalte vermittelt werden, also auf die Prozesse in den Schulen.
Viel seltener trugen Maßnahmen zum Erfolg bei, die im Schwerpunkt
Strukturen veränderten, beispielsweise die Anzahl von Schulen und
Schuljahren oder die Ressourcen. "Angesichts dieser Ergebnisse sollte
sich die öffentliche Diskussion mehr auf die Veränderung der Prozesse
konzentrieren und weniger auf Strukturdebatten", folgert
McKinsey-Partner Killius.
Hintergrund:
Für die Studie wurden 20 Schulsysteme untersucht. Europa: England,
Polen, Slowenien, Lettland, Litauen, Armenien, Sachsen (Deutschland).
Nordamerika: Ontario (Kanada); Boston, Aspire, Long Beach (alle USA).
Südamerika: Minas Gerai (Brasilien), Chile. Afrika und Mittlerer
Osten: Ghana, Western Cape (Südafrika), Jordanien. Asien: Singapur,
Hongkong, Korea, Madhya Pradesh (Indien). Alle diese Schulsysteme
erfüllten die Voraussetzung, nach nationalen und internationalen
Bewertungsstandards wie z.B. PISA und TIMSS jeweils deutliche,
nachhaltige und umfassende Verbesserungen erreicht zu haben.
Originaltext: McKinsey&Company
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/14454
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_14454.rss2
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Kirsten Best,
McKinsey & Company, Tel.: 0211 136-4688,
E-Mail: kirsten_best@mckinsey.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
303498
weitere Artikel:
- LVZ: Palmer: Mit Röttgen hätte es keinen schwarz-grünen Koalitionsbruch gegeben / Schwarz-Grün funktioniert, wenn die CDU einen liberalen Querdenker anbietet Leipzig (ots) - Mit einem CDU-Politiker wie Bundesumweltminister
Norbert Röttgen an der Spitze hätte es das momentane Auseinanderleben
zwischen CDU und Grünen, nach Meinung des Tübinger
Grünen-Oberbürgermeisters Boris Palmer, nicht gegeben. In einem
Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) sagte
Palmer, der auch neues Parteiratsmitglied seiner Partei ist: "Norbert
Röttgen jedenfalls hätte die Brücke zu den Grünen nicht abgerissen.
Frau Merkel war es, die den Atomausstieg aufgekündigt hat", erinnerte
Palmer. mehr...
- Der Tagesspiegel: Kabinett schlägt Jahn als Birthler-Nachfolger vor Berlin (ots) - Das Bundeskabinett will den 57-jährigen
Journalisten und früheren DDR-Bürgerrechtler Roland Jahn an diesem
Dienstag als Nachfolger der Stasiaktenbeauftragten Marianne Birthler
vorschlagen. Der in Berlin erscheinende "Tagesspiegel"
(Dienstagausgabe) berichtet, der entsprechende Vorschlag von
Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) sei inzwischen in der
Koalition abgestimmt.. Das Kabinett will den Personalvorschlag nach
Angaben der Zeitung an Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU)
übermitteln. Geplant sei, dass mehr...
- DOSB und BA gemeinsam für Kinder Nürnberg (ots) - Sperrfrist 16:00 Uhr
DOSB und BA gemeinsam für Kinder
Die Bundesagentur für Arbeit und der Deutsche Olympische Sportbund
bündeln ihre Kräfte, um Kindern aus bedürftigen Familien zu helfen.
Für das ab 2011 kommende Bildungspaket unterzeichneten heute Dr.
Thomas Bach, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und
Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung der Bundesagentur für Arbeit im
Beisein der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Dr. Ursula von
der Leyen, eine erste gemeinsame Erklärung. Ziel ist mehr...
- Hunde und Katzen jetzt unter dem Schutz der EU / Nach dem Ministerratssitzung am Montag amtlich Hamburg (ots) - VIER PFOTEN begrüßt das Ergebnis der Initiative
Belgiens, dass die Europäische Union ihre Kompetenz im Bereich
Tierschutz künftig auf Hunde und Katzen ausdehnen wird. Nach der
heutigen Tagung des Ministerrates wird es amtlich sein: Der Schutz
dieser Tiere wird in den neuen Tierschutzaktionsplan (2011-2016)
Eingang finden und Regelungen für Hunde und Katzen werden
harmonisiert.
Grund dafür ist zum einen der Tierschutzartikel Art. 13 im
Lissabon Vertrag als eine der Grundlagen des politischen Handelns der
EU, mehr...
- Konsequente Diskussion über Urheberrecht als Voraussetzung für die Entstehung von Kultur nötig Berlin (ots) - Der Bundesverband Musikindustrie e. V. (BVMI)
begrüßt die zwölf Thesen von Kulturstaatsminister Bernd Neumann und
ruft zu einer konsequenten Diskussion über die Grundlagen von Kultur
und Wissen im digitalen Kontext auf. Prof. Dieter Gorny rief heute in
der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages dazu auf, die
Diskussion über das Urheberrecht auf der Basis der Thesen des
Kulturstaatsministers nicht nur reflexhaft zu führen. Neumann hatte
darin am vergangenen Freitag ein klares Bekenntnis zum Schutz des
geistigen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|