General-Anzeiger: Leitartikelzu Wikileaks: Assanges Kreuzzug
Geschrieben am 06-12-2010 |
Bonn (ots) - Von Kai Pfundt
Bescheidenheit ist die Sache von Julian Assange nicht. Zumindest
das ist sicher. Im Internet-Dialog der britischen Zeitung Guardian
verkündete der Gründer der Internet-Enthüllungsmaschine Wikileaks, er
habe immer daran geglaubt, dass seiner Erfindung "die Welt verändern
wird". Allerdings habe er gedacht, dass es "zwei anstatt vier Jahre
dauern" würde. Assange, der für absolute internationale Transparenz
steht, aber persönlich immer mehr zum Phantom wird, hat gesprochen,
selbst- und sendungsbewusst. Wikileaks hat sich selbst zur Aufgabe
gemacht, denen zur Seite zu stehen, "die unethisches Verhalten in
ihren eigenen Regierungen und Unternehmen enthüllen wollen". Die
Veröffentlichung jenes unfassbaren Videos, das eine
US-Kampfhubschrauberbesatzung in Videospielmanier beim Angriff auf
unbewaffnete irakische Zivilsten aufnahm, ist ein Musterbeispiel für
dieses Ziel. Selbst die Enthüllung, dass der Partei-Büroleiter von
FDP-Chef und Bundesaußenminister Guido Westerwelle gegenüber
US-Botschaftsmitarbeitern frei von der Leber Interna der
schwarz-gelben Koalitionsverhandlungen ausplauderte, erfüllt diesen
Maßstab. Aber was soll an x-beliebigen Botschaftsberichten über
politische Vorgänge und Akteure in fremden Ländern unethisch sein,
die oft auf nicht mehr als Cocktailgesprächen beruhen? Eine
Viertelmillion Dokumente will Assange veröffentlichen, alle aus
US-Quellen. Abgesehen von der Frage, ob Informationen, auf die über
das US-Regierungsnetz SIPRnet 2,5 Millionen Menschen zugreifen
können, wirklich noch als geheim einzustufen sind: Wikileaks-Chef
Assange muss sich dem Verdacht stellen, dass sein Kreuzzug für totale
Transparenz vor allem ein Kreuzzug gegen die USA ist. Bei den großen
Wikileaks-Coups, für die Assange jeweils nationale Leitmedien wie den
Spiegel, die New York Times oder den Guardian fütterte, nahm er
jeweils Washington ins Visier. Aktuell erfahren die Leser allerhand
über die Reaktionen der USA und der arabischen Welt auf das iranische
Atomprogramm. Interne Informationen über das Atomprogramm selbst und
die Ziele, die das unberechenbare Teheraner Regime damit verfolgt -
also über die eigentliche Bedrohung für die Nachbarn des Iran und den
Westen - dazu hat Wikileaks nichts zu bieten. Es ist ohne Frage
einfacher, in freiheitlichen Rechtsstaaten wie den USA an Dokumente
heranzukommen als in Diktaturen wie Iran. Aber wann veröffentlicht
Wikileaks Dokumente über die Misshandlung von Oppositionellen im
Iran, über die Tausenden Hinrichtungen jährlich in China, über
korrupte Oligarchen in Russland oder Blutdiamanten in Sierra Leone?
Die Antwort: Tatsächliche und behauptete US-Skandale versprechen als
Medienschlagzeile und Skandalfutter für Assanges Gemeinde einfach die
größte Aufmerksamkeit. Die Schieflage dieser Strategie ist
offensichtlich.
Originaltext: General-Anzeiger
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/80218
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_80218.rss2
Pressekontakt:
General-Anzeiger
Kai Pfundt
Telefon: 0228 / 66 88 423
k.pfundt@ga-bonn.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
304845
weitere Artikel:
- Südwest Presse: Kommentar zur FIFA Ulm (ots) - In dieser Rolle sieht sich Joseph "Sepp" Blatter am
liebsten: Das Fußball-Volk kniet vor dem allmächtigen Boss des
Fußball-Weltverbandes (Fifa), lauscht dessen Lobpreisungen, feiert
den Schweizer nicht nur in vorweihnachtlicher Zeit als großen
Heilsbringer. So war das auch am 12. Juli dieses Jahres. Am Tag nach
dem Finale der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika. In einem
Nobelhotel in Johannesburg fand eine Abschlusspressekonferenz statt
mit all den wichtigen Menschen, die über Jahre hinweg sich komplett
diesem mehr...
- Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu Concorde-Urteil:
Ist die französische Justiz wirklich unabhängig? Diese Frage
drängt sich nicht erst nach dem aktuellen "Concorde"-Urteil auf. Sie
muss - leider nicht selten - mit einem verstörenden "Nein"
beantwortet werden. Bei allem Respekt für die großartigen
demokratischen Errungenschaften des Landes: Sobald das nationale
Ansehen auf dem Spiel steht, scheint es die sonst so unnachgiebige
französische Justiz mit der Wahrheitsfindung plötzlich nicht mehr
sehr genau zu nehmen. Die mehr...
- WAZ: Das Müll-Dilemma. Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Majak im Südural gilt als die wohl größte nukleare
Dreckschleuder der Welt. Seit den 50er-Jahren wurden die
Hinterlassenschaften der sowjetischen Nuklearfabrik in Flüsse und
Seen gekippt, aus denen Mensch und Tier Wasser bezogen. Bei einer
Explosion im Jahr 1957 soll mehr Radioaktivität freigesetzt worden
sein als bei der Tschernobyl-Katastrophe 1986. Erst 2007 wurden die
Bewohner eines Dorfes in der Umgebung zwangsweise umgesiedelt. Bis
heute werde rund um Majak strahlender Abfall abgekippt, behaupten
russische mehr...
- WAZ: Justiz im Zwielicht. Kommentar von Gerd Niewerth Essen (ots) - Ist die französische Justiz wirklich unabhängig?
Diese Frage drängt sich nicht erst nach dem aktuellen
"Concorde"-Urteil auf. Sie muss - leider nicht selten - mit einem
verstörenden "Nein" beantwortet werden.
Bei allem Respekt für die großartigen demokratischen
Errungenschaften des Landes: Sobald das nationale Ansehen auf dem
Spiel steht, scheint es die sonst so unnachgiebige französische
Justiz mit der Wahrheitsfindung nicht mehr sehr genau zu nehmen. Die
schlichte Erkenntnis, die sich aus dem schrägen Concorde-Urteil mehr...
- Rheinische Post: Die Rückkehr der Staatswirtschaft Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Antje Höning:
Seit langem ist Baden-Württemberg nur mit einem Thema in den
Schlagzeilen: mit Stuttgart 21. Ministerpräsident Stefan Mappus
machte nicht nur beim harten Polizei-Einsatz gegen Demonstranten eine
unglückliche Figur. Nun geht der CDU-Politiker, der im Frühjahr eine
Wahl gewinnen will, in die Offensive: Sein Land will überraschend
beim Stromversorger EnBW einsteigen. Mappus inszeniert sich als
Landesvater, der seine Schwaben vor finsteren ausländischen Mächten
schützt, die nach mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|