Mitmachen bei der "Stunde der Wintervögel" NABU und LBV rufen auf zur Vogelzählung vom 6. bis 9. Januar 2011
Geschrieben am 08-12-2010 |
Berlin/Hilpoltstein (ots) -
- Vom 6. bis 9. Januar findet erstmals deutschlandweit eine
"Stunde der Wintervögel" statt. Der Naturschutzbund Deutschland
(NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen
Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen,
im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Vogelarten, die auch bei Schnee
und Kälte bei uns ausharren oder unsere Regionen als Wintergäste
besuchen.
Die Naturschützer erwarten aus den Beobachtungen neue Erkenntnisse
unter anderem darüber, welche Arten Gäste am Futterhaus sind und wie
sich der Klimawandel schon heute auf die Vogelwelt im Winter
auswirkt. In Bayern organisiert der LBV die "Stunde der Wintervögel"
inzwischen zum sechsten Mal. Bereits die ersten Jahre brachten
interessante Ergebnisse. So wurden überraschend viele und zunehmend
mehr Zugvögel gemeldet, die sich offenbar wegen der immer milderen
Winter den Zug in den Süden sparen. 2009 konnte auch ein ganz
besonderes Schauspiel erfasst werden: der Masseneinflug der sonst
seltenen Seidenschwänze. Die auffälligen sibirischen Vögel waren
wegen eines extremen Wintereinbruchs nach Deutschland geflohen.
An der Schwesteraktion "Stunde der Gartenvögel" im Mai zur
Erfassung der in Deutschland brütenden Vogelarten nehmen regelmäßig
mehr als 40.000 Naturfreunde teil. Einen ähnlichen Erfolg erhoffen
sich NABU und LBV nun von der Zählung der Wintervögel. Eine besondere
Qualifikation außer dem Interesse an der Vogelwelt ist für die
Teilnahme nicht erforderlich. Weitere Infos sowie Porträts der
häufigsten Arten stehen online zur Verfügung. Auch die Auswertung der
Meldungen wird im Internet aktuell zu verfolgen sein.
Und so wird es gemacht: Von einem ruhigen Plätzchen aus wird von
jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde
entdeckt werden kann. Die Beobachtungen können per Post, Telefon
(kostenlose Rufnummer am 8. und 9. Januar von 10 bis 18 Uhr:
0800-1157-115) oder einfach im Internet unter
nabu.de/stunde-der-wintervoegel und lbv.de/stunde-der-wintervoegel
(für Bayern) gemeldet werden. Einsendeschluss ist der 17. Januar
2011.
Weitere Informationen sowie Material unter
nabu.de/stunde-der-wintervoegel und lbv.de/stunde-der-wintervoegel
(für Bayern).
Originaltext vom NABU
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1500, Telefax: 0
30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de
Originaltext: NABU
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6347
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6347.rss2
Pressekontakt:
Interviewpartner:
Dr. Markus Nipkow, NABU-Vogelschutzexperte, Tel. 030-284984-1620
Alf Pille, Pressesprecher des LBV, Tel. 09174-4775-24
Kontakt und Pressematerial:
Britta Hennigs, NABU-Pressereferentin, Tel. 030-284984-1500.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
305229
weitere Artikel:
- Armut fordert Kirche und Diakonie in besonderer Weise zur Parteinahme heraus/ Fachgespräch zur Armutsbekämpfung in Brüssel Hannover (ots) - Kirche und Diakonie sehen ihre Aufgabe in der
Armutsprävention und Armutslinderung vor allem darin, die Ursachen
für Armut zu benennen, Politik und Öffentlichkeit wachzurütteln und
die Solidarität mit der Gesellschaft einzufordern. "Armut fordert uns
in besonderer Weise zur Parteinahme heraus", sagt Kerstin Griese,
sozialpolitischer Vorstand des Diakonischen Werkes der EKD am
Mittwoch in Brüssel.
Angesichts der zunehmenden Bedeutung der europäischen Ebene haben
das Büro des Bevollmächtigten des Rates der Evangelische mehr...
- ZDF-Programmänderung ab Woche 1/2011 Mainz (ots) - Woche 01/11
Sa., 1.1.
Bitte Programmänderungen und Beginnzeitkorrekturen beachten:
13.45 Traumland Kanada (VPS 13.44/HD/Stereoton/16:9)
Durch Feuer und Eis
Film von Michael Gregor und Jochen Schliessler
(Erstsendung 26.12.2009)
14.30 heute (VPS 14.00)
14.35 Eine Familie namens Beethoven (VPS 14.05)
15.55 Katharina die Große (1) (VPS 15.25)
17.25 heute (VPS 16.55)
17.30 Moppel-Ich (Stereoton/16:9/Videotext)
Nach mehr...
- Diego Maradona Junior wünscht seinem Vater "inneren Frieden" Hamburg (ots) - Diego Maradona Junior, 24, Fußballer aus Neapel
und unehelicher Sohn des Fußball-Weltstars Diego Maradona, 50,
wünscht seinem Vater, "dass er einen Zustand des inneren Friedens
erreicht". Im ZEITmagazin sagte Maradona Junior: "Meine Mutter und
ich denken, dass er diesen Zustand noch nicht erreicht hat."
Maradona Junior, der erst nach einem Gerichtsprozess vor fünf
Jahren Unterhalt von seinem Vater bekam, bezeichnete sein Verhältnis
zu seinem Vater in dem Gespräch als "normal". Über die gerichtliche
Auseinandersetzung mehr...
- Pfandleihe-Umfrage: Hälfte alle Deutschen fürchtet Verlust des Pfandes / Wertgegenstand bleibt Eigentum des Pfänders / Autopfand trotz Weiterfahroption bisher wenig verbreitet Unterföhring (ots) - Die Angst, bei der Pfandleihe das eingesetzte
Pfand zu verlieren, hält die Hälfte der Deutschen davon ab, ein
Pfandhaus aufzusuchen. Dies ergab eine aktuelle Umfrage der
Pfandfinanz Holding AG in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen
askallo und dem Feldinstitut Webfrager. Doch diese Befürchtung ist
unbegründet. Denn der Kreditnehmer bleibt für die gesamte Laufzeit
der Pfandleihe Eigentümer des Wertgegenstands. Das gilt auch beim
Autopfand.
Laut Studie teilt jeder Zweite (51 Prozent) der 268 Befragten mehr...
- Personalie: Albrecht Prell, Vice President Production Management Fiction ProSieben, verlässt die ProSiebenSat.1-Sendergruppe Unterföhring (ots) - Albrecht Prell (46), seit 2009 Vice President
Production Management Fiction ProSieben, verlässt die ProSiebenSat.1
TV Deutschland GmbH aus persönlichen Gründen zum 31. Dezember 2010.
Der gebürtige Münchner kam 1996 zunächst als 1. Aufnahmeleiter
Unterhaltung zu ProSieben, 1997 wurde er zum Produktionsleiter
ernannt. 2001 wurde er zum Herstellungsleiter des Senders, 2008
übernahm er die Herstelungsleitung für alle Factual &
Fiction-Programme (u.a "Isenhart", "Säulen der Erde", "Die Brücke",
"Kreuzer kommt"). mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|