Westdeutsche Zeitung: Der Streit um EU-Fördergelder für Nordrhein-Westfalen = von Frank Uferkamp
Geschrieben am 09-12-2010 |
Düsseldorf (ots) - Zu den fraglos positiven Dingen, die die
ehemalige schwarz-gelbe Landesregierung erreicht hat, zählt das
Aufbrechen des Fördermonopols für das Ruhrgebiet. Das droht nun
wieder verloren zu gehen. Davor kann man nur warnen. Denn das würde
einen riesigen Rückschritt bedeuten. Seit den 60er Jahren mussten die
restlichen Landesteile mit ansehen, wie Geld aus Brüssel an Ruhr und
Emscher flossen, um dort den scheinbar ewig währenden Strukturwandel
aufzufangen. Dabei stellten die Bergischen, die Niederrheiner und die
Westfalen zweierlei fest: Die Arbeitslosigkeit dort sank nur ein
bisschen. Dafür nahm sie in den eigenen Regionen rasant zu. Und so
rangiert Wuppertal mittlerweile ebenso wie Remscheid und Solingen
unter den bedürftigen Städten - wie unverändert auch Gelsenkirchen,
Duisburg oder Bochum. Die Folgen des rasanten Strukturwandels in
Regionen wie dem Ruhrgebiet, aber auch Lothringen oder Liverpool zwar
nicht aufzuhalten, aber doch aufzufangen - das ist das erklärte Ziel
über viele Jahrzehnte der Förderpolitik aus Brüssel gewesen.
Durchgesetzt haben sich die Lobbyisten aus den großen Ländern. Unter
ihnen waren die Ruhrgebietspolitiker immer besonders gut organisiert,
das Bergische hatte kaum Fürsprecher bei der EU. Dabei brachen auch
dort immens viele industrielle Arbeitsplätze in der verarbeitenden
Industrie weg. Nicht umsonst lobt der österreichische EU-Kommissar
Hahn das von CDU und FDP entwickelte Wettbewerbsmodell, das
entwickelt wurde, um die Fördermilliarden zu verteilen, als
vorbildlich. Das ist eine Idee, die sich Rot-Grün zu eigen machen
muss, will die Minderheitsregierung denn den eigenen Anspruch
erfüllen, gerecht und ausgewogen den Interessen aller Bürger
nachzugehen. Dabei gilt es den Verlockungen der reinen Machtpolitik
zu widerstehen. Denn das Ruhrgebiet ist die größte Ansammlung von
Wählern in NRW. Aufmerksam wird dort registriert, was in der
Landeshauptstadt ausgeheckt wird. Die SPD ist dort dominant, die CDU
in der Minderheit. Doch das darf nicht der Maßstab sein. Rund ums
Revier gibt es jede Menge Universitäten und Unternehmen mit guten
Ideen, die Geld aus Brüssel verdient haben. Weil sie dem ganzen Land
gut tun und Arbeitsplätze schaffen.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
305559
weitere Artikel:
- Südwest Presse: Kommentar zur Bundespolizei Ulm (ots) - Alle Mann an Deck - und vor allem unter eine
einheitliche Dienstmütze. Nach dieser Devise bastelt das
Innenministerium seit Jahren am Sicherheitsapparat und versucht, mehr
zentralen Einfluss zu gewinnen. Nach dem Umzug des
Bundesnachrichtendienstes nach Berlin und der Einrichtung einer
gemeinsamen Antiterrordatei zahlreicher Sicherheitsbehörden ist nun
die Polizei dran, zumindest soweit der Bund das Sagen hat. Mit dem in
der gegenwärtigen Stimmung nur schwer zu widerlegenden Argument der
Bedrohung durch Terroristen mehr...
- Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu Steuern:
Bei den Unternehmen zeigt sich die Koalition weniger knauserig.
Hier summiert sich die Steuerentlastung auf den fast siebenfachen
Wert dessen, was sie den Arbeitnehmern zugestehen will, nämlich auf
vier Milliarden Euro. Auch die angebliche Steuervereinfachung hätte
man sich in weiten Teilen getrost schenken können. Kein Arbeitnehmer
hat einen Vorteil davon, wenn er seine Steuererklärung künftig nur
noch alle zwei Jahre abgibt. Hiervon profitiert nur der Staat, weil
er einen mehr...
- FT: Kommentar zur Verleihung des Friedensnobelpreises Flensburg (ots) - Die chinesische Regierung hält wenig von
Freiheit, Demokratie und Menschenrechten. Ihre wütende Reaktion auf
den Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo demaskiert das Reich der Mitte
als Unrechtstaat. Denn China inhaftiert Dissidenten, verhängt die
meisten Todesurteile, knebelt die Tibetaner, blockiert das Internet
und sanktioniert die Folter. Es ist leicht, die chinesische
Ein-Parteiendiktatur als despotisch zu entlarven. Auch die rund 20
Länder, die dem Aufruf zum Boykott der Nobelpreisverleihung folgen,
sind als mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Korruption Halle (ots) - Die große Mehrheit der Deutschen hält ihre
politischen Repräsentanten für bestechlich. Eine andere Deutung lässt
die Befragung durch Transparency International kaum zu. Für eine
demokratisch verfasste Gesellschaft ist solcher Befund eine
Katastrophe. Denn auf Dauer kann das Misstrauen gegen "die Politiker"
oder deren Parteien in eine Ablehnung "des Systems" münden, von dem
die Menschen sich abwenden, wenn sie es nicht sogar bekämpfen. Ein
Besseres als die parlamentarische Demokratie aber haben wir bis auf
weiteres mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Zentralismus im Bildungssystem Stuttgart (ots) - Allerdings sollten sich die Kultusminister davor
hüten, künftig jedes Detail abstimmen zu wollen. Dem einen Land sind
im Deutschunterricht die Klassiker am wichtigsten, einem anderen die
Literatur des 20. Jahrhunderts, wieder andere ziehen auch Texte aus
anderen Staaten hinzu. Wer glaubt, dass ein einheitliches System
Wunder wirkt, sollte noch einmal auf ein anderes Großprojekt der
Kultusministerkonferenz zurückblicken: die Rechtschreibreform. Sie
hat das deutsche Bildungssystem weder im Norden noch im Süden
wirklich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|