Nicht nur gute Noten für die Quoten - WWF fordert Ende der Fisch-Verschwendung und bessere Kontrollen
Geschrieben am 15-12-2010 |
Hamburg, Brüssel (ots) - Die Fischereiminister der Europäischen
Union einigten sich heute Nacht in Brüssel auf Fischereiquoten für
die Nordsee und den Nordostatlantik. Demnach darf im kommenden Jahr
20 Prozent weniger Kabeljau in der Nordsee gefangen werden. Die
Quoten für mehr als 70 andere Fischbestände wurden ebenfalls gekürzt.
Für Nordsee-Hering, Seezunge und wenige weitere Fischbestände wurde
die Fangquote aufgestockt. Der WWF ist mit den Entscheidungen
zufrieden, da sie von den wissenschaftlichen Empfehlungen deutlich
weniger abweichen als in der Vergangenheit. Mit Blick auf die
anstehende Fischereireform sei aber eine verbesserte Kontrolle auf
den Schiffen nötig. Der WWF fordert zudem ein Ende der
verschwenderischen Rückwurfpraxis von zu kleinem und zu viel
gefischtem Fisch.
In den vergangenen Jahren überschritten die EU-Fangquoten die
wissenschaftlichen Empfehlungen regelmäßig um durchschnittlich 40
Prozent. "Diese Praxis konnte auf Dauer nicht gut gehen", erläutert
Karoline Schacht, Fischereireferentin beim WWF Deutschland. "Die
Politik hat keine andere Wahl, als der Wissenschaft zu folgen. Wenn
der Fisch erst einmal weg ist, nützen taktische politische
Spielereien nichts mehr." Für den WWF sind wissenschaftlich
begründete Fangquoten das notwenige Mosaikstück einer nachhaltigen
Fischereipolitik. Erst mit langfristigen Plänen für den Aufbau der
Bestände und einem Verbot der Rückwurfpraxis könnten die
Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Fischerei entstehen.
Die existierenden Langzeitpläne, in denen eine maximale Abweichung
der nächstjährigen Fangmenge von 15 Prozent festgeschrieben ist,
wurden bei der heutigen Entscheidung grundsätzlich berücksichtigt.
Ausnahme ist der Nordsee-Hering, für den in der vorgeschalteten
Verhandlung zwischen der EU und Norwegen bereits eine 23-prozentige
Anhebung beschlossen wurde. Der WWF kritisiert dieses Vorgehen. "Die
Kommission und alle Beteiligten müssen die beschlossenen
Langzeitpläne konsequent durchsetzen", fordert Karoline Schacht. Nur
dann könne sich ein Erfolg wie in der Ostsee einstellen, wo man im
Rahmen eines Langzeitplans ein neues "Dorschwunder" beobachten
konnte. In der Nordsee dagegen gilt der langfristige Wiederaufbauplan
für Kabeljau als gescheitert. Hier werden nach wissenschaftlichen
Berechnungen des Internationalen Rates zur Erforschung der Meere
(ICES) noch immer rund 36 Prozent des zunächst gefangenen Kabeljau
wieder "entsorgt". Der WWF fordert eine schnelle und gründliche
Nachbesserung des Plans und begrüßt die Absicht der EU-Staaten, in
Pilotprojekten Kameras an Bord zu installieren und so die Kontrolle
der tatsächlichen Fänge zu verbessern. "Mit den elektronischen Augen
klettert nicht `Big Brother` an Bord", tritt Karoline Schacht
Befürchtungen entgegen. Für Fischer, die beweisen wollen, dass sie
nachhaltig arbeiten, seien Kameras die optimale Lösung. Fischern, die
sich für die Kamera entscheiden, werde eine leicht erhöhte Fangmenge
zugeteilt, dafür werde ihnen jedoch jeder falsch gefangene Fisch auf
ihre Quote angerechnet. Das verstärke den Anreiz, schon beim Fang auf
Größe und Art des Fisches zu achten.
Originaltext: WWF World Wide Fund For Nature
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6638
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6638.rss2
Pressekontakt:
WWF World Wide Fund For Nature
Jörn Ehlers, 030-30874212, Karoline Schacht, mobil:0151 188 54960
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
306425
weitere Artikel:
- LVZ: Haderthauer fordert schärfere Lohnuntergrenzen bei Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Leipzig (ots) - Die vom Bundeskabinett als Konsequenz aus dem
Leiharbeits-Geschäftsmodell bei Schlecker ausgearbeitete Neuregelung
des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes muss, nach Ansicht der CSU, um
Lohnuntergrenzen für Unternehmen mit Sitz im Ausland ergänzt werden.
Bayerns Sozialminister Christine Haderthauer forderte deshalb
anlässlich der heutigen Beschlussfassung des Bundeskabinetts im
Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe)
"verbindliche Lohnuntergrenzen für Unternehmen mit Sitz im Ausland".
Zwar mehr...
- Hartz IV: Das ändert sich ab Januar Nürnberg (ots) - Ab Januar 2011 treten im Bereich der
Grundsicherung ("Hartz IV") verschiedene gesetzliche Neuregelungen in
Kraft. Unabhängig von den bereits beschlossenen Änderungen, ist die
Erhöhung der Regelleistungen um fünf Euro sowie die Einführung des
Bildungspaketes noch von der Zustimmung des Bundesrates abhängig.
Bereits im Juli hatte der Bundesrat der Jobcenter-Reform
zugestimmt. Mit der Grundgesetzänderung sind die Zusammenarbeit von
Bundesagentur für Arbeit und Kommunen sowie der Fortbestand der
Optionskommunen mehr...
- Dauerbaustelle in deutschen Kommunen: Sammlung von Energiesparlampen ist mangelhaft Berlin (ots) - Pressemitteilung
Umfrage der Deutschen Umwelthilfe zu Abgabemöglichkeiten für
Energiesparlampen unter 42 Groß- und Landeshauptstädten offenbart
unzureichende Rückgabemöglichkeiten und nur wenige Lichtblicke -
Bürgern wird Rückgabe alter Energiesparlampen vielerorts erschwert -
DUH Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch fordert mehr Engagement der
Kommunen und Rücknahmepflicht für den Handel
Bundesweit kommen Städte und Gemeinden ihrer Pflicht für die
Sammlung von alten Energiesparlampen nicht ausreichend nach. mehr...
- Im 20. Jahr der Deutschen Einheit: Flächen im "Grünen Band" nicht privatisieren. Biotopverbund an innerdeutscher Grenze als "Nationales Naturmonument" schützen Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) hat die Bundesregierung aufgefordert, sich für einen
Privatisierungsstopp von Flächen im Biotopverbund "Grünes Band" an
der ehemaligen innerdeutschen Grenze einzusetzen. Obwohl die
Bundesregierung zugesagt habe, alle bundeseigenen Flächen im Grünen
Band für den Naturschutz zu sichern, sei die Verwendung von etwa 1000
Hektar ungeklärt. Diese Flächen seien im Besitz der Bodenverwertungs-
und -verwaltungs-GmbH (BVVG) und würden teilweise auf dem freien
Grundstücksmarkt mehr...
- Haibach: Union begrüßt Fusion der entwicklungspolitischen Vorfeldorganisationen Berlin (ots) - Am 16. Dezember wird in Berlin der Vertrag zur
Fusion der GTZ, des DED und InWent zur neuen Gesellschaft für
internationale Zusammenarbeit (GIZ) unterzeichnet. Dazu erklärt der
entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestags¬fraktion
Holger Haibach:
Mit der morgigen Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung der GIZ
erfüllt die Koalition einen zentralen Auftrag des Koalitionsvertrags
im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Innerhalb eines Jahres hat
die christlich-liberale Koalition eine Reform realisiert, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|