Wie lassen sich Vertrauenskrisen bewältigen? / Pressesprecher, Journalisten und Wissenschaftler treffen sich zum Vertrauensgipfel 2011 an der Universität Mainz
Geschrieben am 04-01-2011 |
Mainz / Kiel (ots) - Die Massendemonstrationen gegen Stuttgart 21,
die wiederauflebende Anti-Atomkraft-Bewegung, die Missbrauchsskandale
in kirchlichen Einrichtungen und die fortwährende Diskussion um
Managerboni lassen das Vertrauen von Kunden und Bürgern in
Unternehmen, Behörden und die Politik zunehmend schwinden. Wie
Führungskräfte, Politiker und Kommunikationsverantwortliche eine
beschädigte Reputation wiederherstellen und verlorenes Vertrauen
zurückgewinnen können, zeigt der Vertrauensgipfel 2011 am 24. März
2011 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
17 Referenten u.a. vom Baudienstleister Hochtief, dem
Flughafenbetreiber Fraport, der Privatkundenbank Targobank, dem
Mineralölkonzern BP Europe, der Deutschen Bischofskonferenz und dem
Krisenstab des Landes Hessen geben in Fallstudien Tipps zum
Reputationsmanagement und zur Krisenkommunikation. Themen sind u.a.
die Erfahrungen bei Großbauprojekten wie Stuttgart 21, die
Vorbereitung öffentlicher Einrichtungen auf Katastrophenfälle wie bei
der Loveparade und die Rolle von Facebook, Twitter & Co in der
Unternehmenskommunikation.
"Die Bewältigung von Vertrauenskrisen gilt als Königsdisziplin der
Krisenkommunikation, denn hier droht das Unternehmen als Ganzes zu
scheitern", sagt Gipfel-Initiator Frank Roselieb, Direktor des
Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, ein "Spin-Off" der
Universität Kiel. Der Vertrauensgipfel 2011 ist das mittlerweile
zwölfte Gipfeltreffen des Kieler Krisennavigator. Er richtet sich an
Pressesprecher, Kommunikationsverantwortliche, Fach- und
Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden, Behörden und der
Politik sowie an Journalisten und Wissenschaftler.
"Neben Spitzenpolitikern stehen auch Unternehmensvorstände
zunehmend in der Pflicht, Entscheidungen öffentlich rechtfertigen zu
müssen", sagt Sabine Einwiller, Professorin für
Unternehmenskommunikation am Institut für Publizistik der Universität
Mainz. Gemeinsam mit Vertretern u.a. der Volksinitiative "Wir wollen
lernen!", des Schlichtungsausschusses "Stuttgart 21", Journalisten
des Südwestrundfunks (SWR) und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
sowie Politikwissenschaftlern und Politikberatern wird sie in einer
Podiumsrunde die Perspektiven der repräsentativen Demokratie in
Deutschland diskutieren.
Veranstaltungspartner des diesjährigen Branchengipfels sind die
Berufs- und Branchenverbände Deutsche Public Relations Gesellschaft
e.V. (DPRG), Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V.
(de'ge'pol), Deutsche Gesellschaft für Publizistik und
Kommunikationswissenschaft e.V. (DG PuK) und Deutsche Gesellschaft
für Krisenmanagement e.V. (DGfKM). Als Medienpartner unterstützen den
Vertrauensgipfel 2011 die news aktuell GmbH, ein Unternehmen der
dpa-Gruppe, und die Fachzeitschrift "Krisenmagazin".
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vertrauensgipfel.de
Pressekontakt:
Frank Roselieb
Telefon: +49 (0)431 56 06 - 480
E-Mail: roselieb@ifk-kiel.de
Prof. Dr. Sabine Einwiller
Telefon: +49 (0)61 31 39 - 25 938
E-Mail: einwiller@uni-mainz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
308872
weitere Artikel:
- Zweites Operations-Effizienz-Radar von Roland Berger und dem Internationalen Controller Verein: Produzierende Unternehmen haben die Trendwende geschafft und sind wieder auf Wachstumskurs München (ots) -
- Umfrage unter mehr als 100 Finanzchefs (CFOs) und kaufmännischen
Leitern produzierender Unternehmen zu geplanten
Optimierungshebeln im Jahr 2011
- Fazit: Unternehmen wollen Wachstum forcieren und gleichzeitig
die Effizienz steigern
- Fokus liegt auf Produktportfolio, Produktion und Working Capital
Management
- Bereich Einkauf und Logistik gewinnt an Bedeutung
- Anorganisches Wachstum wichtige Option
Nach dem stärksten Konjunktureinbruch der Nachkriegszeit hat die mehr...
- Pharmaindustrie vor einem Neuanfang
16. Handelsblatt Jahrestagung "Pharma 2011"
8. und 9. Februar 2011, Hilton Frankfurt
www.konferenz.de/pr-pharma2011 Frankfurt/Düsseldorf (ots) - Im nächsten Jahr zählen 40 Prozent
der weltweit bestverkauften Medikamente zu sogenannten reifen
Produkten. Das sind Präparate, deren Patentschutz abgelaufen ist oder
innerhalb von zwei Jahren auslaufen wird. Der Anstieg ist enorm: 2007
lag der Anteil reifer Produkte noch bei 15 Prozent, so die jüngsten
Ergebnisse von Accenture. Das traditionelle Geschäftsmodell der
Pharmabranche scheint nicht mehr das gewohnte Wachstum zu erreichen.
Die Pharmaforschung kann mit Neuentwicklungen nicht gegensteuern und
zusätzlich mehr...
- Michael Hüther im iwd-Interview: Am Arbeitsmarkt jede Chance ergreifen Köln (ots) -
Für seinen Jahresausblick 2011 ist Michael Hüther, Direktor des
Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), in verschiedene Rollen
geschlüpft. Im Interview mit dem wöchentlichen Newsletter des IW, dem
iwd, sagte der promovierte Volkswirt unter anderem, was er als
Finanzminister tun und wie er als Hartz-IV-Empfänger handeln würde.
Als Finanzminister brächte Hüther in jedem Fall die Konsolidierung
zu Ende: "Ich würde mit dem Rasenmäher an die Subventionen rangehen
und überall 10 Prozent kürzen." Auch die hohen mehr...
- Zahl der Woche
Mit neuen Skiern auf die Piste Wiesbaden (ots) - Gut ausgerüstet sind die Alpin-Skifahrer in die
neue Wintersaison gestartet. Nach vorläufigen Angaben des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden von Januar bis September
2010 insgesamt 317 000 Paar Alpinski im Wert von 25,8 Millionen Euro
nach Deutschland importiert. Das waren 7,8% mehr als im
entsprechenden Vorjahreszeitraum (294 000 Paar). Die mengenmäßig
größten Einfuhren kamen wie schon im Vorjahr aus China mit 168 000
Paar (10,0 Millionen Euro), gefolgt von Österreich mit 41 000 Paar
(6,1 Millionen Euro) mehr...
- SNR Denton eröffnet Büro in Hongkong New York und London (ots/PRNewswire) - Der Vorstand der
Gruppe SNR Denton (ein Verein nach schweizerischem Recht) gab heute
den Anschluss einer neuen Mitgliedskanzlei in Hongkong bekannt. Die
ehemals Hammonds LLP zugehörige Hongkonger Kanzlei wird nach
Erteilung der behördlichen Genehmigung zu SNR Denton gehören. Dort
beschäftigt sind 20 Rechtsexperten, darunter sechs Partner. Name der
Niederlassung wird Brandt Chan & Partners.
"Seit seinem Zusammenschluss hat SNR Denton einen wohl bedachten
und bemessenen Ansatz zur Erweiterung seiner mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|