Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Zehn-Punkte-Plan von Ilse Aigner
Geschrieben am 14-01-2011 |
Bielefeld (ots) - Der Plan, den Bundesverbraucherministerin Ilse
Aigner vorgelegt hat, ist ein wichtiger Schritt in die richtige
Richtung - auch wenn erst ein neuer Lebensmittelskandal Deutschland
erschüttern musste, bevor schärfere Kontrollen in Erwägung gezogen
werden. Sogleich hagelte es auch Kritik. Etwa, der Plan komme zu
spät. NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel monierte, Aigners
Vorschläge glichen seinen aus der Vorwoche. Dabei ist der grüne
Minister auch schon ein paar Tage im Amt und hätte das Thema längst
zu seiner eigenen Sache machen können. Sich jetzt gegenseitig den
Schwarzen Peter zuzuschieben, ist nicht angebracht. Es geht um
Schadensbegrenzung und darum, solche Skandale in Zukunft durch
strengere Kontrollen zu verhindern. Schwarze Schafe wird es immer
wieder geben, gegen die ganz Durchtriebenen ist jeder
Zehn-Punkte-Plan machtlos. Aber wenn, wie Aigners Plan es vorsieht,
private Labore erhöhte Werte melden müssen, hätte man dem
Dioxinskandal vielleicht schon im März auf die Schliche kommen
können, als bereits die erhöhten Werte im Futterfett nachgewiesen
wurden.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
310591
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Wendesignale, Börsenkommentar "Marktplatz" von Christopher Kalbhenn Frankfurt (ots) - Es gehört zum Wesen der Finanzmärkte, dass sich
eine festgefügt wirkende Meinungslage in kürzester Zeit verändern
kann. Eine solche Entwicklung bahnt sich derzeit wieder an, und das
kann dazu führen, dass die Investmentstrategen ihre Drehbücher für
das noch junge Jahr bald modifizieren müssen. Noch vor kurzem war der
Markt überzeugt, dass die Wende beim Euro-Leitzins frühestens im
Schlussquartal des laufenden Jahres, wenn nicht sogar erst im
kommenden Turnus einsetzen wird. Zwei Ereignisse haben jedoch ein
Umdenken mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Schweden / Unternehmen / Ikea / Bilanz Osnabrück (ots) - Das perfekte Geschäftsmodell
Ikea scheint mit dem Verkauf günstiger Möbel das perfekte
Geschäftsmodell gefunden zu haben: Schrank, Bett und Tisch braucht
jeder - und wer wenig Geld hat, kauft all das möglichst günstig. Ist
die allgemeine oder persönliche Finanzkrise vorbei, gönnt man sich
spontan auch schon mal einen bezahlbaren Luxus - zum Beispiel Möbel,
die nicht allzu teuer sind.
So wundert es kaum, dass das blau-gelbe Möbelhaus trotz oder
gerade wegen aller Krisen der letzten Jahre immer neue Umsatzrekorde mehr...
- ANZ gibt endgültige Ergebnisse der Barofferte bekannt Melbourne, Australien (ots/PRNewswire) - Australia and
New Zealand Banking Group Limited (das "Unternehmen"), eine der vier
grössten Banken Australiens, gab heute die endgültigen Ergebnisse
ihrer im Vorfeld angekündigten Barofferte (die "Offerte") für den
Kauf sämtlicher ihrer am 15. Dezember 2011 fälligen 3,20%-igen
vorrangigen Commonwealth-verbürgten Anleihen (die "Anleihen")
bekannt. Weitere Bedingungen der Offerte sind im Kaufangebot vom 30.
Dezember 2010 (das "Kaufangebot") sowie dem zugehörigen
Begleitschreiben (das "Begleitschreiben") mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: IW-Chef Michael Hüther sagt kräftiges Lohnplus in Deutschland voraus/"Bei Arbeitnehmern kommt real etwas an" Köln (ots) - Der Direktor des arbeitgebernahen Instituts der
deutschen Wirtschaft Michael Hüther erwartet kräftige Lohnerhöhungen
in diesem Jahr. "Lassen Sie die drei vor dem Komma stehen, um den
Spielraum abzustecken", sagte Hüther dem Kölner Stadt-Anzeiger
(Wochenendausgabe). Da die Preise stabil seien, "wird dieses Jahr mit
Sicherheit real etwas bei den Arbeitnehmern ankommen", so der Ökonom.
Auch die Eurokrise werde dabei keinen Strich durch die Rechung
machen. Die EU-Währung sei "stabiler als die D-Mark sowohl nach innen
wie mehr...
- Rune Gustafson zum EMEA Präsident bei Prophet ernannt San Francisco (ots/PRNewswire) - Rune Gustafson, in
Europa für seine grosse Erfahrung in der Beratung internationaler
Marken bekannt, wurde zum Präsidentender EMEA Betriebsstätten bei
Prophet (http://www.prophet.com) benannt, einer strategisches
Marken-und Marketingberatung.Er wird im Büro der Firma in London
tätig sein.
Seit 2009 war Rune Vorsitzender seiner eigenen
Unternehmensberatung, Rebus Partnership, spezialisiert darauf, den
Vorständen von Unternehmen dabei zu helfen, ihre Marken besser zu
vermarkten.Zuvor war er Chief Executive mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|