Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Tunesien
Geschrieben am 16-01-2011 |
Bielefeld (ots) - »Tunesien - die Straße bringt den Wandel«. Seit
Tagen prangt dieser Titel über den Rund-um- die-Uhr-Berichten des
arabischen TV-Senders al-Dschasira im Maghreb und im gesamten Nahen
Osten. Die Story von der Vertreibung des korrupten Präsidenten Ben
Ali allein durch die Kraft der Straße hat eine extrem hohe
Einschaltquote bei 300 Millionen Arabern. Denn es brodelt in vielen,
wenn nicht allen diesen Ländern. Dass das eine Revolution ist,
versteht jeder Zuschauer - bis auf Libyens Staatschef Muammar al
Gaddafi, der seit 40 Jahren unstürzbare Irre von nebenan. Er ist
ratlos: »Ich kenne diese neuen Leute nicht, aber wir alle kennen Ben
Ali und die Veränderungen, die in Tunesien erzielt wurden. Warum
zerstört ihr dies alles?«. Millionen in der arabischen Welt wissen
um die Antwort. Sie erkennen sich in den TV-Bildern von dieser
urplötzlichen Revolution wieder. Ob Algerien, Libyen, Jordanien oder
sogar Iran: Überall leben Massen in Armut, verstellen korrupte
Behörden, prügelnde Polizisten oder auch hartleibige Mullahs den Weg
zu einem kleinen Stück persönlicher Freiheit. Im Jemen riefen prompt
tausend Studenten »Freies Tunis, Sanaa grüßt dich tausend Mal«. In
Kairo, wo mehr Geheimpolizisten als Uniformierte jedes Viertel fest
im Blick haben, trauten sich Hunderte zu einer nicht genehmigten
Demonstration vor der tunesischen Botschaft.
Noch ist der politische Wechsel zwischen Bizerte und Djerba nicht
wirklich vollzogen. Wie es mit Tunesien nach der heillosen Flucht des
Diktators und seiner korrupten Familie weitergehen wird, ist noch gar
nicht absehbar. Am Samtag und Sonntag entwickelte sich ein
gefährliches Machtvakuum. In dieser Phase macht das Militär Jagd auf
Ben Alis Sicherheitspolizei, werden Tankstellen, Supermärkte sowie
Geldautomaten geplündet, verteidigen Bürgerwehren ihren Kiez und
gehen die Lebensmittel aus. Wahlen, Opposition,
Koalitionsverhandlungen, stabile Verhältnisse bleiben bislang
europäisches Wunschdenken. Wahrscheinlicher ist ein Abgleiten in ein
vorläufiges Chaos, das denen dient, die im Hintergrund alte Fäden neu
spinnen. Ein Blick in die Berichte Amnesty Internationals zeigt, wie
viele politisch Andersdenkende Jahr für Jahr in den Wüstenknästen
verschwanden. Nach anderen Berichten wurden Tausende hingerichtet,
viele gingen ins Exil. Eine richtige Opposition hat sich gar nicht
bilden können. Schnelle Neuwahlen, sofern es dazu kommt, spielen den
alten Kräften auch formal in die Hand. Egal wie, Geheimpolizei und
Armee sind in der Position des Stärkeren und könnten die Macht
behalten. Eine im Rausch befindliche Protestbewegung ohne weitere
Strukturen lässt sich, so zeigen es viele Beispiele, über kurz oder
lang mit Scheinangeboten kompromittieren und schwächen. Politische
Wunder bleiben die Ausnahme.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
310697
weitere Artikel:
- FT: Warum Wolfgang Kubicki mit seiner Kritik an FDP-Chef Guido Westerwelle Recht hat von Peter Höver Flensburg (ots) - Keine Besserung in Sicht - Warum Wolfgang
Kubicki mit seiner Kritik an FDP-Chef Guido Westerwelle Recht hat
von Peter Höver
Mitleid für den Menschen Guido Westerwelle, das Wolfgang Kubicki
gerade erst empfunden haben will, sieht gewiss anders aus. Jedenfalls
rechnet der bundesweit wohl prominenteste Provinzliberale einmal mehr
ab mit Politik und Führungsstil seines Vorsitzenden. Dass Kubicki
schon mit seiner Dezember-Kritik an personellen Defiziten,
desolater Kommunikation und politischer Ziellosigkeit mehr...
- Rheinische Post: WestLB-Aufsichtsrat berät Zukunft der Bank Düsseldorf (ots) - In der kommenden Woche will der Aufsichtsrat
der angeschlagenen WestLB erneut über den Stand der Fusions- und
Verkaufsverhandlungen sowie über die von der EU-Kommission geforderte
Verkleinerung der Bank beraten. Dazu trifft sich das Gremium am 26.
Januar, wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Montagausgabe) erfuhr. Bereits in dieser Woche will Friedrich Merz,
der die Landesbank im Auftrag des Bundes verkaufen soll, die
EU-Kommission über die vier unverbindlichen Angebote informieren, die
er für die mehr...
- Rheinische Post: NRW steht vor Atom-Protesten Düsseldorf (ots) - In NRW stehen neue Proteste gegen
Atomtransporte bevor. Das Forschungszentrum Jülich will 152
Brennelemente aus dem stillgelegten Forschungsreaktor AVR ins
Atom-Zwischenlager Ahaus transportieren lassen. Das berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Montagausgabe). Die
Genehmigung für das derzeitige Zwischenlager auf dem Gelände des
Forschungszentrums Jülich läuft am 30. Juni 2013 aus. Das Bundesamt
für Strahlenschutz lehnt eine Verlängerung der Genehmigung ab.
Notwendige Sicherungsmaßnahmen mehr...
- Rheinische Post: Grüne: "Chance für Ampel in NRW tendiert gegen null" Düsseldorf (ots) - Die Grünen in NRW stehen einem Ampel-Bündnis
mit SPD und FDP äußerst skeptisch gegenüber. "Die Chancen für eine
solche Zusammenarbeit tendieren gegen null", sagte Sven Lehmann,
Parteichef der Grünen, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Montagausgabe). "Ich kann mir schlecht vorstellen, welchen
wertvollen Beitrag die FDP zu einer sozial-ökologischen Koalition
leisten könnte", sagte der Parteivorsitzende der Zeitung. Die
Ampel-Offerte sei "Taktik aus Angst vor dem Tod."
Die FDP stehe in den Umfragen mehr...
- Rheinische Post: CSU-Minister wirft Barroso Profilierungssucht vor und fordert automatische Sanktionen Düsseldorf (ots) - Vor dem Treffen der Euro-Finanzminister in
Brüssel hat der bayerische CSU-Finanzminister Georg Fahrenschon
EU-Kommissionspräsident Barroso massiv angegriffen. "Der Euro taugt
nicht zur persönlichen Profilierung von EU-Politikern", sagte
Fahrenschon der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). "Wenn der Kommissionspräsident, ohne zwingende und
überzeugende Gründe einer Erweiterung des Euro-Rettungsschirms das
Wort redet, ist das mit einem Wort unverantwortlich." Es gebe keinen
Grund, warum mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|