Lausitzer Rundschau: Eine Frage des Maßstabs
Zum Streit um die Vorratsdatenspeicherung
Geschrieben am 18-01-2011 |
Cottbus (ots) - Wer immer die Vorratsdatenspeicherung leichthin
ablehnt - er muss als Politiker, letztlich auch als Bürger, noch
guten Gewissens in den Spiegel schauen können, wenn er hört, dass ein
brutaler Terroranschlag mit ihr hätte verhindert werden können. Oder
der Missbrauch von Kindern. Aber wer sie leichthin befürwortet, muss
ebenso noch ein gutes Gewissen haben, wenn Daten missbraucht werden
von Telekommunikationsunternehmen oder vom Staat, und wenn die Bürger
sich massenhaft ausgespäht fühlen. Was das rechte Maß ist in dieser
Frage, ergibt sich wahrscheinlich erst im Nachhinein. War der Staat
zu lax gegenüber jenen, die Gesetze brechen wollen, dann weiß man,
dass man falsch lag. Aber auch, wenn er zu hart war, und sich immer
mehr zum Polizeistaat entwickelt hat. Die Debatte um die
Vorratsdatenspeicherung begann mit der Terrorabwehr, ehe ihre
Befürworter einen Nutzen auch für die Bekämpfung anderer
Kriminalitätsarten erkannten. Terroristen können aber auf beiden
Wegen Erfolg haben: Dann, wenn sie mit Anschlägen Schrecken
verbreiten. Und ebenso, wenn sie die Sicherheitsorgane zu überzogenen
Maßnahmen gegen unbescholtene Bürger, letztlich gegen den
freiheitlichen Lebensstil verleiten. Da die Politik aber im Voraus
entscheiden muss, braucht sie Maßstäbe. Ein solcher kann jetzt nur
sein: Im Zweifel für den Rechtsstaat, für die Liberalität, für den
Datenschutz, für die Bürgerrechte. Wenn die Lage später einmal anders
sein sollte, mag das anders gewichtet werden, aber aus heutiger Sicht
ist der von der Justizministerin präsentierte Vorschlag einer
verdachtsabhängigen, also strikt anlassbezogenen Datenerhebung und
-sichtung absolut angemessen. Noch sind wir nicht im inneren Krieg,
also brauchen wir auch keinen heimlichen inneren Kriegszustand. Noch
haben wir die Bedrohung so im Griff, dass wir uns unseren
freiheitlichen Rechtsstaat leisten können, bei dem es ohne Verdacht
keine Ermittlung und Strafverfolgung gibt. Also auch keine
Überwachung. Bei der Vorratsdatenspeicherung herkömmlicher Machart
wurden alle Bürger indirekt unter Tatverdacht gestellt indem ihre
Daten erst einmal gebunkert wurden. Praktisch wurde dadurch ein Teil
ihrer Privatsphäre aufgehoben - für alle, die Zugang zu den
Datensätzen hatten oder sich verschafften. Für eine so weitreichende
Regelung gibt es nicht den geringsten Grund. Das Verfassungsgericht
hat das erst 2010 in seltener Klarheit formuliert. Es überrascht mit
welcher Chuzpe die Innenpolitiker der Union, teilweise auch der SPD,
sich schon wieder darüber hinwegsetzen wollen. Ihre Absichten in
Ehren, aber es ist betriebsblind, nach diesem Urteil immer noch der
alten Vorratsdatenspeicherung praktisch unverändert das Wort zu
reden. Im Übrigen ist es wahrscheinlich auch nicht klug. Der letzte
Staat, der sich eine solche Datenvollmacht über seine Bürger anmaßte,
war die DDR, und er ist darin regelrecht ersoffen.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
311140
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Lammert attackiert Internet-Erlass der Bundesregierung Düsseldorf (ots) - Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat
in einer Sitzung der Unionsfraktions heftige Kritik am Vorgehen der
Bundesregierung im Kampf gegen die Kinderpornografie im Internet
geübt. Wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Mittwoch-Ausgabe) unter Berufung auf Teilnehmer der Sitzung
berichtet, rief Lammert die Bundesregierung am Dienstagabend dazu
auf, "einen offensichtlich verfassungsrechtlich fragwürdigen Zustand
schnellstmöglich zu beenden". Lammert bezog sich auf das noch von der
großen Koalition mehr...
- Rheinische Post: Bundesregierung will private Gläubiger bei Staatspleiten beteiligen Düsseldorf (ots) - Die schwarz-gelbe Bundesregierung will künftig
private Gläubiger bei Staatspleiten zur Kasse bitten. "Die
Währungsunion muss künftig für den Extremfall staatlicher
Liquiditäts- und Solvenzkrisen gerüstet sein; dazu bedarf es eines
permanenten Krisenmechanismus, der nach Auslaufen des aktuellen
Rettungsschirms in 2013 die privaten Gläubiger vorrangig beteiligt",
zitiert die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Mittwochausgabe) aus dem Jahreswirtschaftsbericht 2010, den die
Regierung am Mittwoch im Kabinett mehr...
- Rheinische Post: NRW-Arbeitsminister Schneider: Hartz-IV-Verhandlungen müssen Chefsache werden Düsseldorf (ots) - Vor dem Treffen des Vermittlungsausschusses hat
NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) gefordert, die
Hartz-IV-Verhandlungen zur Chefsache zu machen. "Ein Durchbruch wird
erst gelingen, wenn sich die politischen Spitzen in die Gespräche
einschalten", sagte Schneider der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Zurzeit lägen die Standpunkte
noch weit auseinander. Annäherung gebe es nur in einigen
Detailfragen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303 mehr...
- Rheinische Post: FDP beharrt wegen stabilen Aufschwungs auf Steuerreform Düsseldorf (ots) - Angesichts robuster Wachstumserwartungen der
Bundesregierung beharrt die FDP auf einer Steuerreform noch in dieser
Legislaturperiode. "Wir wollen eine Steuerreform, die spätestens 2013
wirksam wird", sagte der Chef des Bundestags-Finanzausschusses,
Volker Wissing (FDP), der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Mittwochausgabe). Kernelement sollten Steuerentlastungen für
kleinere und mittlere Einkommen sein. "Unser Ziel ist, dass diese
Steuerzahler noch in dieser Wahlperiode mehr Netto vom Brutto in der mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Streitkräfte
Bundeswehrverband wehrt sich massiv gegen Postkontrollen bei in Afghanistan eingesetzten Soldaten Halle (ots) - Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes,
Ulrich Kirsch, hat Aufklärung über das Öffnen von Briefen deutscher
Afghanistan-Soldaten verlangt. "Der Soldat hat die gleichen
staatsbürgerlichen Rechte wie jeder andere Staatsbürger auch", sagte
er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Mittwoch-Ausgabe). Dazu zähle das Recht auf Einhaltung des Post- und
Fernmeldegeheimnisses. "Diese Rechte können nur aufgrund
militärischer Erfordernisse eingeschränkt werden. Ich kann mir
allerdings nicht vorstellen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|