Nachrichten aus Berlin - Wirtschaft: Wirtschaftssenator reist mit Delegation in die Vereinigten Arabischen Emirate und nach Katar /
Wolf präsentiert Gesundheitswirtschaft auf Arab Health
Geschrieben am 21-01-2011 |
Berlin (ots) - Wirtschaftssenator Harald Wolf reist in Begleitung
einer Wirtschaftsdelegation wie in den Vorjahren in die Vereinigten
Arabischen Emirate und nach Katar. Auf der Arab Health in Dubai wird
Senator Wolf die Gesundheitswirtschaft der Hauptstadtregion
präsentieren. Weitere Stationen seiner Reise zwischen dem 24. und 27.
Januar 2011 sind Abu Dhabi, Hauptstadt der Vereinigten Arabischen
Emirate und erstmals Doha, Hauptstadt des Emirats Katar.
Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie
und Frauen: "Die Arab Health bietet eine internationale Bühne zur
Präsentation der Hauptstadtregion als eines der innovativsten und
leistungsstärksten Zentren der Gesundheitswirtschaft in Deutschland
und Europa. Ich werde durch meine Gespräche die vielfältigen Kontakte
Berlins mit den arabischen Partnern vertiefen. Berliner Unternehmen
haben gute Chancen zum Ausbau einer konkreten Zusammenarbeit. Neben
dem Gesundheitssektor bieten auch die Bereiche Verkehr und
Energieversorgung gute Möglichkeiten der Kooperation. Das Emirat
Katar wird 2022 die Fußball-WM ausrichten: Wir wollen unseren
arabischen Partnern das Know-how für Vorbereitung und Durchführung
dieses Großereignisses zur Verfügung stellen."
Senator Wolf wird von Prof. Dr. Günter Stock, Sprecher des
Netzwerkes HealthCapital Berlin-Brandenburg und Präsident der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, sowie
Repräsentanten der Berliner Gesundheitswirtschaft begleitet,
darunter: Vivantes International GmbH, Charité Universitätsmedizin
Berlin, Deutsches Herzzentrum Berlin, Immanuel Diakonie GmbH,
BIOTRONIK GMBH & CO. KG, centromed Berlin Spandau Betriebs GmbH & Co.
KG, GETEMED Medizin- und Informationstechnik AG, World of Medicine.
Berlin Partner GmbH und HealthCapital Berlin-Brandenburg koordinieren
gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und
Frauen und mit freundlicher Unterstützung durch Vivantes
International Medicine die Vorbereitung und Durchführung der Reise
des Senators. Vorgesehen sind dabei hochrangige politische Gespräche
mit den Fachministerien sowie führenden politischen Repräsentanten in
beiden Staaten der Golfregion.
Prof. Dr. Günter Stock, Sprecher des Netzwerkes HealthCapital
Berlin-Brandenburg: "Die Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg
zeichnet sich durch eine hohe internationale Kompetenz aus.
Renommierte und verdiente Institutionen und wissenschaftliche
Einrichtungen wie die Charité Universitätsmedizin stehen seit
Generationen nicht nur für internationale Kooperationen in der
Forschung und Entwicklung sondern auch für die weltweit exzellente
Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärzten, Wissenschaftlern und
medizinischem Fachpersonal. Mit Vivantes verfügt Berlin über den
größten kommunalen Krankenhauskonzern in Europa, der eine wichtige
Stütze des medizinischen Versorgungssystems darstellt. Auch
zahlreiche Unternehmen verfügen über eine hohe wissenschaftliche und
innovative Kompetenz, mit denen unsere Region zu einer der führenden
innerhalb Europas gehört. Das Ziel unserer Reise ist es, die
intensiven Kontakte mit der arabischen Welt, die wir in den letzten
Jahren geknüpft haben, zu vertiefen. Deswegen freuen wir uns
besonders, erstmals unseren Messeauftritt mit zwei Symposien sowohl
in Dubai als auch in Doha ergänzen zu können, auf denen unsere
Partner ihre Kompetenzen in den Bereichen der Ausbildung und der
Telemedizin präsentieren können."
René Gurka, Geschäftsführer der Berlin Partner GmbH: "Die
Golfregion ist einer der wichtigsten Exportmärkte für die
Berlin-Brandenburger Gesundheitswirtschaft. Mit unserem
Gemeinschaftsstand auf der Messe und der begleitenden
Delegationsreise unterstützen wir die Unternehmen, ihre Chancen am
Golf zu nutzen. Durch die Direktflugverbindung, die es seit November
2010 gibt, sind Dubai und Berlin noch näher aneinandergerückt. Sie
ist eine gute Ergänzung zu den bereits bestehenden Non-Stop-Flügen
nach Doha, und für Touristen, Geschäftsleute und Patienten ist das
eine wichtige Erleichterung."
Pressekontakt:
Weitere Informationen:
Christoph Lang
Leiter Unternehmenskommunikation / PR
Berlin Partner GmbH
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Tel.: +49 30 39980 - 123
Mobil: +49 1577 3998 - 123
Fax: +49 30 39980 - 113
E-Mail: mailto:Christoph.Lang@Berlin-Partner.de
Internet: http://www.berlin-partner.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
311705
weitere Artikel:
- Neue Fertigungsstätten von Kyocera Solar in der Tschechischen Republik und China / Kyocera steigert Kapazität der Solarproduktion (mit Bild) Kyoto / Neuss (ots) -
Der japanische Technologiekonzern Kyocera, einer der weltweit
führenden Hersteller im Solarbereich, erweitert seine
Solar-Produktion an zwei Standorten. Während die Produktion im
tschechischen Kadan um ein weiteres Gebäude erweitert wird, ersetzt
eine neue Fabrik die alte in Tianjin. Beide neuen Gebäude haben ein
Produktionsvolumen von je 360 Megawatt.
Spatenstich in Tschechien, Produktionsstart in China: Während in
Tianjin die Produktion in der neuen Fabrik sukzessive aufgenommen
wird, beginnen mehr...
- Partnerland Frankreich: Französischer Maschinenbau auf Umweltkurs / Wachstum durch umweltschonende Produktionsverfahren / Elektrotechnik-Konzern Schneider ist zurück Hannover (ots) - Ohne Wälzlager keine Windkraftanlage, ohne
Turbine keine Hydraulik. Ohne saubere Technologien sind keine
Verbesserungen für die Umwelt möglich. Frankreich hat als Partnerland
der HANNOVER MESSE 2011 die Zeichen der Zeit erkannt und als
Leitmotiv "Innovation für ein nachhaltiges Wachstum" gewählt. Damit
wird deutlich, über welches technologische und industrielle Knowhow
französische Unternehmen und Forschungsinstitute verfügen.
Eine Schlüsselrolle für die ökologischen Herausforderungen nimmt
dabei der Maschinenbau mehr...
- Stellungnahme der Formel-Eins-Firmengruppe und ihres CEOs Bernie Ecclestone betreffend Dr. Gerhard Gribkowsky London (ots) - Wir haben die Pressemitteilung der
Staatsanwaltschaft München bezüglich der Bayerischen Landesbank (BLB)
und Dr. Gerhard Gribkowsky sowie die darauf folgenden Medienberichte
zur Kenntnis genommen.
In der Zeit von April 2003 bis März 2006 war Dr. Gerhard
Gribkowsky ein nicht vertretungsberechtigtes Mitglied der
Geschäftsführung ("Non-Executive Director") verschiedener Firmen der
Formel-Eins-Gruppe. In diese Positionen war er von seinem Arbeitgeber
BLB berufen worden, der damals Mehrheitseigentümer der
Formel-Eins-Gruppe mehr...
- Studie: Deutsche Unternehmen verschenken Einsparpotenziale durch Geschäftsreisen Frankfurt am Main (ots) - Trotz wachsender Bedeutung des Internets
gehören Geschäftsreisen weiterhin zum Alltag in Unternehmen in
Deutschland. Moderne Kommunikationsmittel wie etwa Telepresence
werden als Alternative hingegen kaum genutzt. Dies belegt eine neue
Studie von Tata Communications, weltweiter Anbieter von
Kommunikationslösungen, unter Entscheidungsträgern in Unternehmen in
den Großräumen Frankfurt am Main und München.
Demnach ist fast die Hälfte der über 100 befragten Führungskräfte
im Jahr bis zu 60 Tage unterwegs. mehr...
- "Plusminus" (MDR)
am 25. Januar 2011, um 21.50 Uhr München (ots) - Moderation: Jörg Boecker
Staatsanleihen - wer von Anlagen in die EU-Krisenländer profitiert
Für manche Investoren scheinen Papiere krisengeschüttelter
Euro-Länder eine lohnende Anlage zu sein. Die vor kurzem von Portugal
ausgegebenen waren gar mehrfach überzeichnet. Der EU-Rettungsschirm
soll Anlagen schützen, mindestens bis 2013, dann sollen Privatanleger
für eintretende Verluste mithaften. "Plusminus" geht der Frage nach,
für wen sich genau eine solche Investition lohnt, und wie weit der
Rettungsschirm tatsächlich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|