(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Der Goldrausch ist vorbei, Börsenkommentar "Marktplatz" von Dieter Kuckelkorn

Geschrieben am 21-01-2011

Frankfurt (ots) - Noch bis vor kurzem sah es so aus, als würde
2011 wie schon das Vorjahr im Zeichen des Investmentthemas Gold
stehen. Nachdem der Preis des Metalls 2010 um 30% zugelegt und
Anlegern damit satte Gewinne beschert hatte, waren viele Analysten
auch für den laufenden Turnus zuversichtlich. So sagten
beispielsweise die Analysten von Goldman Ende vergangenen Jahres für
2011 einen Anstieg der Notierung auf 1690 Dollar je Feinunze voraus.
Viele Analysten anderer Häuser veröffentlichten ähnliche Prognosen.
Inzwischen hat sich die Lage stark verändert. Der Goldpreis ist am
Freitag zeitweise auf 1337 Dollar gesunken. Die ist immerhin der
niedrigste Stand seit dem 17. November. Seit Jahresanfang hat sich
der Goldpreis um rund 50 Dollar bzw. fast 4% reduziert.

Für Gold sieht es derzeit charttechnisch nicht besonders gut aus.
Der Preis des Edelmetalls ist aktuell unter seinen
50-Tage-Durchschnitt gefallen. Noch befindet sich die Notierung
allerdings über dem 200-Tage-Durchschnitt, der momentan bei 1274
Dollar steht. Sollte auch dieses Niveau unterboten werden, ist
Chart-Analysten zufolge ein weiterer Kursverlust um rund 100 bis 150
Dollar zu erwarten.

Für die aktuelle Korrektur spielt es eine große Rolle, dass sich
Investoren derzeit in Scharen aus Gold-Investments in Form von
börsennotierten Investmentfonds (Exchange Traded Funds, ETF)
zurückziehen. So hat allein der weltgrößte Gold-ETF, der SPDR Gold
Shares Trust, in der vergangenen Woche seine Goldvorräte um 20 Tonnen
reduzieren müssen. Damit hat sich der Rückzug der Anleger stark
beschleunigt, denn in der Woche davor war der ETF nur um 1,2 Tonnen
geschrumpft. Aktuell kommt der Fonds noch auf 1251 Tonnen Gold, zu
seinen besten Zeiten im Juni 2009 waren es 1320 Tonnen.

Was die Investoren dazu veranlasst, beim Gold das Weite zu suchen,
ist eine gegenüber dem Jahresanfang veränderte fundamentale Lage. So
haben sich die konjunkturellen Perspektiven rund um den Globus
aufgehellt. Die Wirtschaftskrise ist lange vergessen. Für die USA
wird im laufenden Jahr jetzt ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um
3,3% erwartet. China hat im vierten Quartal 2010 um 9,8% expandiert,
wobei die meisten Ökonomen davon ausgehen, dass das Reich der Mitte
dieses Tempo im gesamten Jahresverlauf in etwa beibehält. Und sogar
Europa präsentiert sich ungewohnt dynamisch mit einem erwarteten
Anstieg der Wirtschaftsleistung in Deutschland im laufenden Turnus um
2,3%. Von dem überraschend hohen Wirtschaftswachstum sollten
risikoreichere Assets wie Aktien profitieren, die im Vergleich zum
sich nicht verzinsenden Gold attraktiver werden.

Hinzu kommt ein weiterer Punkt: Rund um den Globus ebben die
Krisenängste ab. In Europa lässt die Schuldenkrise nach, die
Gemeinschaftswährung wird nicht länger als unmittelbar bedroht
empfunden. Damit schwindet auch das Bedürfnis der Investoren, sich
nach einem sicheren Hafen umzusehen.

Die unerwartet robuste Konjunktur hat auch ihre Schattenseite:
Zumindest in China und in Europa hat sich die Inflation
zurückgemeldet. In der Eurozone ist sie zuletzt auf 2,2% gestiegen,
damit auf den höchsten Stand seit zwei Jahren. In China ist die
Geldentwertung im Dezember sogar auf 5,1% geklettert. Zwar ist Gold
das klassische Investment zur Sicherung des Vermögens in Zeiten
rasant steigender Preise. Von Inflationsniveaus, bei denen derartige
Investmentstrategien angesagt sind, ist die Welt allerdings noch weit
entfernt. Zunächst einmal dürften die nun schneller als bisher
erwartet erfolgenden Leitzinsanhebungen die relative Attraktivität
etwa von Anleihen gegenüber Gold erhöhen.

Und es gibt derzeit noch einen weiteren Zusammenhang von
Geldentwertung und Goldpreis. Der Inflationsdruck stammt zu einem
großen Teil von den Nahrungsmittelpreisen. Die Notierungen von
Agrarrohstoffen heben derzeit ab - was viele Anleger veranlasst, von
den Edelmetallen in die lukrativeren Soft Commodities umzuschichten.

Die beschriebenen Veränderungen der fundamentalen Lage dürften
noch für eine ganze Weile relevant sein. Sofern nicht wieder
Krisenängste hochkochen - wobei das größte Risiko sicherlich von der
europäischen Schuldenkrise ausgeht -, dürften die Edelmetallpreise
gedrückt bleiben. Der Goldrausch ist also bis auf Weiteres vorbei.

(Börsen-Zeitung, 22.1.2011)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

311789

weitere Artikel:
  • Dell wählt Tianfu Software Park als Standort seines ersten Kundencenters in Westchina Chengdu, China (ots/PRNewswire) - Dell, der zweitgrösste Computerhersteller der Welt, hat offiziell sein erstes Kundencenter im Tianfu Software Park (http://www.tianfusoftwarepark.c om/?utm_source=PR%2BNewswire&utm_medium=Press %2BRelease&utm_campaign=Dell%2Bnews%2Bprnewswire) in Chengdu, dem grössten Softwarepark Chinas, eröffnet. Das Center verfügt in der ersten Betriebsphase über eine Kapazität von 400 Plätzen und ist bereits das dritte Kundencenter, das Dell in China eröffnet, und das erste in Westchina. "Dell Inc. wird in den mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Krupp Osnabrück (ots) - Eine Ära geht zu Ende Zwölf Jahre an der Spitze eines DAX-Konzerns - damit steht Ekkehard Schulz im Moment einsam und ganz oben auf der Liste. Aber nach dieser langen Zeit ist nun auch für ihn der Moment des Abschieds von seinem Spitzenposten gekommen und auch endgültig vom Ingenieursberuf, für den der gelernte Hütteningenieur noch unlängst bei jungen Leuten engagiert Werbung machte. Eine Ära geht zu Ende. Schulz sieht sein Unternehmen nach der Krise wieder auf gutem Weg. Er hatte es nach der Fusion von Thyssen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Ifo-Index: Bielefeld (ots) - Der Ifo-Index, der die Stimmung in der deutschen Unternehmerschaft spiegelt, versetzt selbst Experten Monat für Monat in Erstaunen. Ohnehin bereits auf dem höchsten Stand seit der Wiedervereinigung steigt er immer noch weiter. Irgendwann muss er sich doch eintrüben, denkt man - und hat Recht. Irgendwann . . . Zwar gibt es Faktoren, die die gute Stimmung sogar noch festigen. So erholen sich auch die ausländischen Märkte. China kauft nicht nur Rohstoffe auf, sondern zunehmend auch Fertigwaren ein. Frankreich gefällt mehr...

  • Volta Resources Bohrt 296,0m bei 1,07g/t Gold, einschliesslich 12,0m bei 3,25 g/t Gold bei seinem Kiaka Gold Projekt in Burkina Faso Toronto (ots/PRNewswire) - Volta Resources Inc. ("Volta" oder das "Unternehmen") gibt die Bohrergebnisse der nächsten beendeten Abschnitte seines laufenden Bohrprogramms bekannt, das mehr als 250 Bohrlöcher mit insgesamt etwa 50.000 Meter im zentralen Bereich seines Kiaka Gold Projekts in Burkina Faso umfasst (siehe Pressemitteilung vom 22. September 2010). Ergebnisse liegen im Moment für 11 Bohrlöcher vor, die sich jeweils in den Abschnitten 5375N (5 Bohrlöcher) und 5400N (6 Bohrlöcher, Siehe Abbildung 1) befinden. Diese befinden mehr...

  • Jackson Square Aviation gibt deren 2010 Ertragslage bekannt San Francisco (ots/PRNewswire) - Jackson Square Aviation ("JSA") freut sich, deren 2010 Ertragslage bekanntzugeben. Seid deren Gründung vor einem Jahr hat das Unternehmen ein Portfolio mit über 48 Flugzeugen im Wert von 2,2 Milliarden USD erstellt und trat schnell als führender Kapitalanbieter für die Fluggesellschaften aller Welt in Erscheinung. "Unsere Einführung in 2010 war sehr erfolgreich," erzählt Richard Wiley, der Gründer und CEO von JSA. "Unser Fokus auf den Rückmietverkauf von Ausstattungen der nächsten Generation ermöglichte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht