China setzt auf "Made in Germany" / Chinesische Investitionen in Deutschland auf dem Vormarsch
Geschrieben am 02-02-2011 |
Berlin (ots) - China feiert Neujahr. Unter dem chinesischen Namen
"Tu" regiert in China ab Donnerstag der Hase. Chinesischen
Unternehmern soll er zu Reichtum und Erfolg verhelfen. Auch außerhalb
der eigenen Landesgrenzen? Gemessen an Projekten ist China bereits
der zweitgrößte ausländische Investor in Deutschland. Annähernd 1000
chinesische Unternehmen sind am Standort Deutschland aktiv.
"Deutschlands Industrie zeichnet sich durch eine lange Tradition,
ein hohes Niveau bei Forschung und Entwicklung sowie durch hohe
Qualität der Produkte aus. Zusätzlich bietet Deutschland eine stabile
Wirtschaft und attraktive Investitionsbedingungen. Genau dies ist es,
was chinesische Unternehmer am Standort Deutschland immer mehr zu
schätzen wissen", so Michael Pfeiffer, Geschäftsführer von Germany
Trade & Invest.
50 Prozent der chinesischen Investitionen in Europa wurden in
Deutschland getätigt. Trotz Wirtschaftskrise investierte China im
Jahr 2009 - mit 65 Projekten, M&A-Projekte nicht eingeschlossen - so
viel in Deutschland wie nie zuvor. Die Tendenz ist steigend, vor
allem in den Bereichen Maschinenbau und Elektronik, Informations- und
Telekommunikationstechnologien und erneuerbaren Energien. Germany
Trade & Invest konnte allein im Jahr 2010 17 Investitionsprojekte
erfolgreich an die Bundesländer übergeben. Es wurden 550 neue
Arbeitsplätze geschaffen.
Chinesische Unternehmen wollen auf dem Weltmarkt als Produzenten
von Qualitätsprodukten wahrgenommen werden. Fassen sie in Deutschland
Fuß, können die Firmen vom Zugang zu deutschem Know-how,
qualifizierten Fachkräften und dem Qualitätssiegel "Made in Germany"
profitieren.
So auch der Baumaschinenhersteller Sany. Das chinesische
Unternehmen gründete im Jahr 2008 in Deutschland eine Tochterfirma.
Xu Xin, der Geschäftsführer vom Sany Deutschland, ist stolz: "Wir
erwarten, dass Mitte 2011 die erste Projektephase abgeschlossen sein
wird und die Produktion aufgenommen werden kann. Die Sany Group will
2011 unter dem Dach einer deutschen Tochterfirma Produktion,
Vertrieb, Dienstleistung und Forschung und Entwicklung vereinen.
Parallel dazu werden wir wegen der guten wirtschaftlichen Entwicklung
in Deutschland die zweite Projektphase starten."
Germany Trade & Invest ist die Gesellschaft für Außenwirtschaft
und Standortmarketing der Bundesrepublik Deutschland. Die
Gesellschaft berät ausländische Unternehmen, die ihre
Geschäftstätigkeit auf den deutschen Markt ausdehnen wollen. Sie
unterstützt deutsche Unternehmen, die ausländische Märkte erschließen
wollen, mit Außenwirtschaftsinformationen.
Pressekontakt:
Andreas Bilfinger
P. +49 (0)30 200 099-173
F. +49 (0)30 200 099-111
Andreas.Bilfinger@gtai.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
313554
weitere Artikel:
- Spielwarenmesse Nürnberg 2011 / Ravensburger Gruppe wächst um 6,7 % Ravensburg (ots) - Die Ravensburger Unternehmensgruppe hat im
Geschäftsjahr 2010 ihren Umsatz um 6,7 % auf 312,9 Mio. Euro
gesteigert.* Die Gruppe legte sowohl im In- als auch im Ausland zu.
Im Inland wuchs das Unternehmen vor allem durch das junge Segment
der elektronisch unterstützten Spiele, während das Standardgeschäft
mit Puzzles und Spielen auf hohem Niveau stabil blieb. Auch
Kinderbücher trugen zur positiven Entwicklung bei.
Im Ausland zog das Geschäft mit Spielen, Puzzles und
Kreativproduk-ten wieder deutlich an, mehr...
- Alles andere als hasenfüßig - Chinas Wirtschaft im neuen Jahr Berlin, Bonn, Peking (ots) - Am 3. Februar feiert China das
Neujahrsfest, es beginnt das Jahr des Hasen. Menschen, die in diesem
Jahr geboren werden, sollen ehrgeizig, talentiert und
geschäftstüchtig sein. Gleiches gilt wohl auch in diesem Jahr für die
chinesische Wirtschaft.
"Anfang 2011 steht die Wirtschaft der Volksrepublik China besser
da als vor der Finanzkrise. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) soll zwar
2011 etwas moderater wachsen als im vergangenen Jahr, knapp 9 Prozent
Wachstum sind aber möglich", meint Corinne Abele, mehr...
- Bank-IT: Standardsoftware verkommt zur Investmentruine Hamburg (ots) - Beim Einsatz von Standardsoftware nutzen
Bankmitarbeiter gerade einmal 50 Prozent der Funktionen, die ihnen
die Systeme anbieten. Vor allem viele Steuerungsinstrumente für das
Kundenmanagement im Private Banking sowie Analyse-Tools zur Bewertung
von Anlagerisiken kommen kaum zum Einsatz. Die Folge: Die effektive
Unterstützung bei der Entwicklung und Abwicklung komplexer Produkte
bleibt aus. Gleichzeitig wird die Anschaffung der Technik zum
Nullsummenspiel. Denn die Möglichkeiten, Abläufe zu automatisieren,
bleiben mehr...
- CeBIT 2011: sipgate zeigt Telefonie-Zukunft für Endkunden und Firmen Düsseldorf (ots) - sipgate gibt den Besuchern der CeBIT 2011
Einblicke in die Zukunft der Telefonie für Privat- und Firmenkunden.
Im Mittelpunkt stehen eine neue Erreichbarkeit und die zunehmende
Unabhängigkeit von Netzbetreibern. Ein immer größerer Anteil der
Telefonie wird dabei für die Nutzer kostenlos. Besucher finden
sipgate auf der CeBIT in Halle 13/Stand D52.
Mit 'sipgate one' stellt sipgate zur CeBIT ein neues, innovatives
und kostenloses Mobilfunk-Produkt für Privatkunden vor. Ähnlich wie
Google Voice in den USA macht mehr...
- So alt ist Deutschlands Führungsriege: Der Durchschnittschef zählte im Jahr 2010 rund 50 Lenze Lübeck (ots) - In der Wirtschaft einer "alternden" Republik ist
die Unternehmensnachfolge ein drängendes Problem. Rente mit 67 und
mehr Zuverdienst bei Frührentnern sind die aktuellen Themen, die die
Gemüter bewegen. Wie viele Firmenchefs tatsächlich kurz vor dem
Ruhestand stehen und wie es um den Nachwuchs bestellt ist, ergab eine
aktuelle Studie der databyte GmbH, einem der führenden Anbieter von
Wirtschaftsinformationen. Im Fokus der Untersuchung standen über eine
Millionen Personen mit Funktionen der ersten Führungsebene in den mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|