Mittelbayerische Zeitung: Die Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zum EU-Beitritt Islands
Geschrieben am 07-02-2011 |
Regensburg (ots) - Seit die Finanzkrise Island überrollt hat, hat
die Insel eine saubere Kehrtwende hingelegt. Lehnte man in Zeiten des
Überflusses den EU-Beitritt noch ab, will sich das Land nun unter den
Schutz der Gemeinschaft stellen. Dies ist jedenfalls die offizielle
Gangart. Größtes Objekt der Begierde und Auslöser jeglichen
Strategie-Kalküls ist dabei der Euro. Die Insel würde lieber heute
als morgen die volatile Krone gegen den Euro eintauschen. Die
Wunschlösung: Sich der Gemeinschaftswährung anschließen, der EU mit
all ihren lästigen Gesetzen aber nicht. Brüssel hat Recht, wenn es
Island derartige Extrawürste verweigert. Zugeständnisse wird die EU
hingegen bei der Fischerei machen müssen. Denn klar ist: Der Beitritt
Islands stellt für die europäische Familie trotz dessen
Rekordverschuldung einen Gewinn dar. Denn zum einen wären damit die
Streitereien um wandernde Fischgründe endlich einfacher zu lösen. Und
zum anderen profitiert die Gemeinschaft von Islands geografischer
Lage. Mit einem Schlag hätte die EU mehr Mitspracherechte im
ressourcenreichen arktischen Raum. Strategisches Kalkül lediglich
Island zu unterstellen, ist also falsch.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
314467
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Inflationsrate Bielefeld (ots) - Es stimmt: Das Leben wird täglich teurer. Selbst
nach der amtlichen Statistik ist die jährliche Inflationsrate von
Januar 2010 bis Januar 2011 von 0,8 auf 2,0 Prozent gestiegen. Dabei
gibt nicht so sehr die Höhe als vielmehr die Dynamik der
Preissteigerung zu denken. Der Durchschnitt lag 2010 bei 1,1 Prozent.
Schon sagen Fachleute wie Thomas Mayer, Chefvolkswirt der Deutschen
Bank, voraus, dass sich die Inflationsrate »bald« auf vier Prozent
erhöhen werde. Sogar die Europäische Zentralbank spricht von
Inflationsgefahr. mehr...
- Harry Winston Diamond Corporation meldet Ernennung des Chief Financial Officer der Group Toronto (ots/PRNewswire) - Die Harry Winston Diamond
Corporation (das "Unternehmen") freut sich, heute die Ernennung von
Cyrille Baudet als Chief Financial Officer der Group, der dem
Chairman und dem Chief Executive Officer berichtet, bekannt geben zu
können. Mit der Ernennung von Cyrille Baudet ändert sich die Struktur
der Finanzgruppe. Wendy Kei übernimmt die Funktion des Chief
Financial Officers des Teams für Förderung und Rohdiamantenvertrieb
in Toronto; Robert Scott übernimmt die Position des Chief Financial
Officers des Marken- und mehr...
- Börsen-Zeitung: Mut und Härte, Kommentar von Gerhard Bläske zu den Unstimmigkeiten zwischen Deutschland und Frankreich in Sachen Europäische Wirtschaftsregierung Frankfurt (ots) - Seit eh und je dringt Frankreich auf eine
europäische Wirtschaftsregierung. Genauso lange sträubten sich
deutsche Regierungen - von Kohl über Schröder bis Merkel - vehement
gegen diese Idee. Staatsinterventionen, Industriepolitik und
Protektionismus à la française passen nicht mit dem deutschen
Interesse an einem freien Welthandel und der sozialen Marktwirtschaft
zusammen.
Doch obwohl Bundeskanzlerin Angela Merkel jetzt auf Frankreichs
Kurs eingeschwenkt ist und sich eine bessere Koordination der
nationalen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Polen Osnabrück (ots) - Der Westen lockt nicht mehr jeden
Spargelfreunde müssen sich dieses Jahr in Geduld üben. Ostern ist
erst Ende April, und vorher wird das beliebte Frühlingsgemüse teuer
sein, selbst wenn es kräftig sprießen sollte. Denn sein Preis richtet
sich weniger nach der vorhandenen Menge auf den Feldern, sondern viel
stärker nach dem Angebot an bezahlbaren Erntehelfern.
Die kommen fast nur aus EU-Beitrittsländern, besonders aus Polen.
Und dort ist es Tradition, Ostern und die Vorbereitungszeit auf das
wichtigste katholische mehr...
- ConvaTec kündigt Neuzugänge in seiner Führungsriege an Skillman, New Jersey (ots/PRNewswire) - ConvaTec, ein
weltweit führender Entwickler und Vertreiber von innovativen
medizinischen Technologien für die Gesundheitsversorgung im Gemeinde-
und Krankenhausbereich, kündigte heute verschiedene Neuzugänge in
Führungspositionen des Unternehmens an.
So wurde Nino Pionati zum Präsidenten des neu ausgerichteten
Geschäftsbereichs Intercontinental ernannt, der den
Asien-Pazifik-Raum, Lateinamerika und Kanada umfasst. Diese Märkte
sind für die Wachstumsstrategie des Unternehmens auch weiterhin von mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|