Börsen-Zeitung: Warten aufs Handtuch, Kommentar von Bernd Wittkowski zur Niederlage des Medienunternehmers Leo Kirch gegen die Deutsche Bank vorm Landgericht München
Geschrieben am 22-02-2011 |
Frankfurt (ots) - Wäre der Rechtsstreit zwischen Leo Kirch sowie
der Deutschen Bank und ihrem ehemaligen Chef Rolf Breuer ein
Boxkampf, müsste aus der Ecke des früheren Medienunternehmers längst
das Handtuch geflogen kommen. Denn was alles man darüber lesen und
hören kann, ist ja, dass die Justiz nicht bereit ist, noch Urteile
zugunsten der Klägerseite zu sprechen (auch wenn dieser Kurzkommentar
keine Doktorarbeit werden soll: frei zitiert nach einem am 4. Februar
2002 von Bloomberg TV ausgestrahlten Interview mit Breuer). Doch auch
wenn wir bereits Jahr 10 dieser Legionen von Juristen in Lohn und
Brot haltenden Auseinandersetzung schreiben: Das Handtuch fliegt
natürlich nicht. Schon gar nicht vor Freitag. Dann nämlich könnte es
in einem anderen Verfahrensstrang als dem am Dienstag vom Landgericht
München entschiedenen beim dortigen Oberlandesgericht zu so etwas wie
einer unheimlichen Begegnung der dritten Art kommen: Breuer trifft
Kirch. Beide sind zur Beweisaufnahme geladen. Allein, den Mann, den
er aufgrund der in besagtem Interview geäußerten Zweifel an der
Kreditwürdigkeit für den Kollaps seines Imperiums verantwortlich
macht, zu diesem Aufeinandertreffen gezwungen zu haben, dürfte Kirch
ein Volksfest sein, selbst wenn es Breuers Beratern gelingen sollte,
allzu direkten Kontakt mit seinem Antipoden zu unterbinden.
"Mer muss ooch jönne könne", wird sich da der Rheinländer Breuer
denken: Solche "Triumphe" darf Kirch gerne feiern und hat sie auch
dringend nötig. Denn wo es darauf ankommt, wie in der nun
erstinstanzlich entschiedenen Causa "Print", holt sich der Kläger
eine Abfuhr nach der anderen. Die aktuelle Niederlage muss für ihn
besonders schmerzlich sein. Erstens stellt das Gericht fest, dass
dieser Kirch-Firma gar kein Breuer oder seiner Bank zuzurechnender
Schaden entstanden ist. Zweitens kam dieser Komplex schon vom
Bundesgerichtshof (BGH) zurück, der eine Schadenersatzpflicht
grundsätzlich bejaht hatte - Beweise vorausgesetzt. Die damalige
BGH-Entscheidung darf man indes so deuten, dass - wenn überhaupt -
eben nur der "Print" Schadenersatz zusteht.
Wahre Prozesshansel können solche Konflikte gleichwohl locker noch
ein Jahrzehnt lang durch die Instanzen weitertreiben. Anders als beim
Boxen gibt es in der Juristerei leider keinen Ringrichter, der einen
für eine Seite aussichtslosen Kampf beizeiten beendet, wenn schon
niemand das Handtuch wirft.
(Börsen-Zeitung, 23.2.2011)
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
317196
weitere Artikel:
- Der Designer Johan Lindeberg bringt neue, zeitgenössische Luxusmarke auf den Markt, die es nur online gibt: 'BLK DNM' New York (ots/PRNewswire) - Gleich nach der NY
Fashion Week gab der Designer und Veteran der Modebranche Johan
Lindeberg sein neuestes Projekt bekannt: die Einführung seines neues
Labels BLK DNM. Die Markteinführung von BLKDNM.com wurde mit der
exklusiven Premiere des Films 1 gefeiert, der von Martin De Thurah
gedreht wurde.
(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110222/CG51774)
Lindeberg hat BLK DNM für eine neue Generation unabhängiger
Konsumenten entworfen, daher wurde der Flagship-Store der Marke nur
Online eingerichtet. mehr...
- Jette Joop und Christian Elsen danken Bundeswirtschaftsminister Brüderle und dem HDE Berlin (ots) - Große Freude bei Jette Joop und Christian Elsen,
ihr JETTE Concept Store in Berlin-Mitte wurde vom Handelsverband
Deutschland (HDE) zum innovativsten und überzeugendsten
Fashion-Geschäft in Deutschland gekürt.
Die Preisverleihung des bundesweiten Wettbewerbes "Stores of the
Year" fand heute Abend in Berlin-Mitte statt, die Laudatio hielt der
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Herr Rainer Brüderle,
der auch den Preis übergab.
Rainer Brüderle:
"Ich freue mich, Frau Joop für Ihren Concept-Store mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Warnstreik Stuttgart (ots) - Das Streikrecht ist ein hohes Gut - bereits im
19. Jahrhundert kämpften Arbeiter dafür und bezahlten ihren Einsatz
mit dem Leben. Es genießt aus gutem Grund Verfassungsrang, und die
Politik ist gut beraten, nicht leichtfertig daran herumzufuchteln.
Wenn es Gewerkschaften aber benutzen, um sich einen
Überbietungswettbewerb auf dem Rücken von Unternehmen und deren
Kunden zu liefern, bringen sie es selbst in Misskredit.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Warnstreiks / GDL Osnabrück (ots) - Demonstration der Macht
Sie ist klein, aber mächtig. Mit ihren Warnstreiks hat die
Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) einmal mehr gezeigt, welch
starken Arm sie hat. Keine Frage: Viele Räder stehen still, wenn die
GDL dies will. Hunderttausende von Pendlern und Reisenden bekamen das
gestern zu spüren.
Ihr erstes Ziel hat die GDL damit bereits erreicht: größtmögliche
Aufmerksamkeit für ihre Forderungen. Und damit dies so bleibt,
kündigt sie gleich den nächsten Schritt an, die Urabstimmung über
Dauerstreiks. mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Bahnstreiks: Bielefeld (ots) - Skeptiker sind längst widerlegt: Ab und zu fährt
die Bahn doch, und sogar planmäßig. Zum Beispiel, wenn weder Weichen
noch Oberleitungen vereist sind. Wenn kein Frühjahrssturm Bäume auf
Gleise weht. Wenn keine Hitze die Klimaanlagen in den Waggons
lahmlegt. Wenn kein Herbstlaub die Züge zum Langsamfahren zwingt.
Wenn keine Lokomotive wegen technischen Defekts liegen bleibt. Und
wenn nicht wieder mal das Personal streikt. Dann ist die Bahn ein
wunderschönes hochmodernes Verkehrsmittel. Um nicht falsch verstanden
zu mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|