BVR: Wettbewerbspakt verbessert Abstimmung der Wirtschaftspolitik im Euroraum
Geschrieben am 23-02-2011 |
Berlin (ots) - Der von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit Blick
auf die europäische Ratssitzung am 24. und 25. März 2011
vorgeschlagene europäische Wettbewerbspakt ist ein Schritt hin zu
einer besseren Abstimmung der Wirtschaftspolitik im Euroraum. Zu
diesem Ergebnis kommt der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) in seinem aktuellen Konjunkturbericht. "Der
Wettbewerbspakt hilft, die Gefahr künftiger makroökonomischer
Ungleichgewichte in den einzelnen Euro-Staaten zu verringern und
erhöht so die Stabilität der Wirtschaft", erklärt
BVR-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Martin.
Dabei sei die große Herausforderung zu meistern, bei einer
weitgehenden nationalen Unabhängigkeit der Wirtschaftspolitik
ehrgeizige und verbindliche Vereinbarungen zwischen den Euro-Staaten
zu erzielen. "Es ist wichtig, dass die Vereinbarungen zum
Wettbewerbspakt ausreichend institutionell verankert werden. Ein
wirksames Sanktionsverfahren hilft maßgeblich, die tatsächliche
Zielerreichung sicherzustellen", so Martin. Ansonsten bestünde das
Risiko, dass die Initiative nicht die gewünschten Fortschritte bei
der Vertiefung der wirtschaftspolitischen Koordination erreiche.
Der Wettbewerbspakt sieht Selbstverpflichtungen der Euro-Staaten
zu politischen Maßnahmen vor, die zu einer Erhöhung der
Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Die Wirksamkeit der Maßnahmen soll
nach den vorliegenden Plänen anhand quantitativer Indikatoren
überprüft und die Einrichtung eines Sanktionsmechanismus erwogen
werden.
Im Zentrum der wirtschaftspolitischen Koordination müsse aber auch
in Zukunft die Gewährleistung einer nachhaltigen Finanzpolitik
bleiben, so der BVR. Hierzu könnte die obligatorische Verankerung von
Haushaltsregeln in den einzelnen Euro-Staaten nach dem Vorbild der
deutschen Schuldenbremse einen wichtigen Beitrag leisten.
Die bisherige Koordination der nationalen Wirtschaftspolitiken hat
sich aus Sicht des BVR als nicht ausreichend erwiesen. Sie habe
gravierende Fehlentwicklungen in einzelnen Staaten des Euroraums
nicht unterbinden können und damit die negativen Wirkungen der
Finanzmarktkrise verstärkt. "Die Staats- und Regierungschefs Europas
müssen daher auf der kommenden Ratssitzung im März dieses Jahres
Eckpunkte für eine verbesserte Koordination festlegen", fordert
Martin.
Die aktuelle Studie des BVR ist im Internet unter www.bvr.de ,
Publikationen, Studien/Konjunktur abrufbar.
Pressekontakt:
Bundesverband der
Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken - BVR
Pressesprecherin:
Melanie Schmergal
Schellingstraße 4
10785 Berlin
Telefon: (030) 20 21-13 00
Telefax: (030) 20 21-19 05
Internet: www.bvr.de
E-Mail: presse@bvr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
317351
weitere Artikel:
- otris software AG mit Rekordumsatz Dortmund (ots) - Mit einer Steigerung des Umsatzes um etwa 15
Prozent und einer deutlichen Erhöhung des Ergebnisses schließt die
Dortmunder otris software AG das Jahr 2010 ab.
"Die beiden Produktlinien Vertragsmanagement und Datenschutz waren
ausschlaggebend für das gute Ergebnis", sagt Dr. Frank Hofmann,
Vorstand der otris software AG. "Die neuesten Versionen von CONTRACT
und privacyGUARD werden immer mehr auch von großen Konzernen genutzt.
Unser Vertragsmanagement-System ist zum Beispiel bei HOCHTIEF,
Sanofi-Deutschland, TNT mehr...
- CeBIT 2011: Digitale Nomaden im Visier der Datendiebe Bochum (ots) - Blogger-Community und Geschäftsreisende sind
begehrte Ziele von Online-Kriminellen
Der Handel mit vertraulichen Firmeninformationen ist für
Onlinekriminelle ein einträgliches Geschäft. Hightech-Messen, wie die
CeBIT in Hannover, bieten den Tätern ein riesiges Jagdgebiet. G Data
rechnet damit, dass Datendiebe auf der weltgrößten Computermesse
Besitzer von Notebooks, Tablet-PCs und Smartphones ins Visier nehmen
werden. Eine der erfolgreichsten Maschen der Täter: Die Datendiebe
erstellen auf dem Messegelände, in Cafes mehr...
- Internationale Bildungskonferenz 'Going Global 2011' öffnet ihre Türen am 11. März in Hongkong Hongkong (ots/PRNewswire) - Während Stadt- und
Nationalstaaten versuchen, sich aus der Rezession herauszuarbeiten,
rechnen Regierungen aus aller Welt damit, dass die Hochschulbildung
bei der wirtschaftlichen Erholung eine wesentliche Rolle spielen und
ihre Position auf der Weltbühne beeinflussen wird. Die wachsende
Mittelschicht in den Entwicklungsländern, die zunehmende Nachfrage
nach der Internationalisierung der Arbeiterschaft und knappere
Regierungsbudgets haben dazu geführt, dass die Bildungseinrichtungen
auf der Suche nach Wachstum mehr...
- Weltweit zunehmende Nutzung gentechnisch optimierter Nutzpflanzen / Pflanzenbiotechnologie weiterhin auf Wachstumskurs Frankfurt am Main (ots) - Die Nutzung gentechnisch optimierter
Nutzpflanzen weltweit hat im Jahr 2010 ein weiteres Mal deutlich
zugenommen. Das geht aus den aktuellen Zahlen der nichtstaatlichen
Organisation "International Service for the Acquisition of
Agri-Biotech Applications" (ISAAA) hervor, die seit vielen Jahren die
Entwicklung auf diesem Gebiet bilanziert. Demnach ist die Anbaufläche
für gentechnisch veränderte Pflanzen im vergangenen Jahr um 10
Prozent auf rund 148 Millionen Hektar (2009: 134 Millionen Hektar)
gestiegen. Gleichzeitig mehr...
- BITMi-Erwartung zur CeBIT 2011 - den Mittelstand nicht vergessen! Aachen (ots) - Die CeBIT 2011 erneuert sich. Der BITMi begrüßt
dies, sieht aber die Gefahr, dass der IT-Mittelstand vergessen wird.
Der will vor allem Business to Business. Der BITMi informiert hierzu
und zu weiteren Themen auch auf seiner CeBIT-Pressekonferenz.
Für den Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) ist die CeBIT eine
der wichtigsten Veranstaltungen der IT. Mit Cloud Computing und Apps
sind die richtigen IT-Trends aufgegriffen worden. Auch die CeBIT für
Privatbesucher zu öffnen, ist gut. Der BITMi freut sich, wenn junge mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|