Lausitzer Rundschau: Das Langzeitgift der Stasi wühlt noch immer die Seelen auf
Geschrieben am 06-03-2011 |
Cottbus (ots) - Geschichte lebt - und leider nicht nur als eine
Erinnerung an gute alte Zeiten. Die Vergangenheit des Aushorch- und
Bevormundungs-Staates DDR bricht immer wieder in die Gegenwart und
verschafft sich den Raum, den sie braucht, um aufgearbeitet zu
werden. Der offene Brief der Fey-Söhne, in dem Philipp und Maciej Fey
ihre Sicht der Wahrheit darstellen, offenbart eine tiefe Verletzung,
die das DDR-System in die Seelen der Menschen gebrannt hat. Der
jüngere der beiden Kinder Ulrich Feys war zur Wende zehn Jahre alt -
und sieht sich nun gezwungen, eine Vergangenheit aufzuarbeiten, mit
der er als verantwortlich denkender und handelnder Mensch nichts zu
tun hatte. Die Geschichte ist heiß: Ein seit Jahren hoch angesehener
Mann - der IHK-Chef Ulrich Fey - wird plötzlich mit seiner
Stasi-Vergangenheit konfrontiert. Er gibt zu, sich über Jahre
mehrfach mit der Stasi getroffen zu haben und kommt automatisch in
den Verdacht, Täter zu sein. Gleichzeitig existiert eine 167 Seiten
dicke Opferakte, die Fey eindeutig als Kritiker des politischen
DDR-Alltags ausweist. In welchem seltsamen Zwischenbereich befindet
sich dieser Fall? Fest steht, er lässt sich nicht mit dem klassischen
Schwarz-Weiß-Schema von Gut und Böse greifen. Fragen grundsätzlicher
Art drängen sich auf: Wie beschreibe ich Opfer, die wie Täter, wie
Täter, die wie Opfer erscheinen? Kann ein Täter gleichzeitig Opfer
sein, aus einem Opfer ein Täter und aus einem Täter ein Opfer werden?
Neu sind diese Fragen nicht, aber befriedigend beantwortet auch
nicht. Das Ringen um Aufklärung und Geschichte geht weiter. Die
Aufarbeitung dieser Geschichte ist ein Stück Aufarbeitung von
Geschichte schlechthin. Und wenn man der scheidenden
Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler,
folgen will, ist in Brandenburg diesbezüglich noch sehr viel zu tun.
Das Land hatte einen unglücklichen Start in die neue Zeit, weil es
von einem Stasi-befangenen Ministerpräsidenten regiert wurde, der der
Aufarbeitung nicht die oberste Priorität einräumte und sie bisweilen
sogar als Angriff auf die Ostdeutschen schlechthin deutete. 20 lange
Jahre dauerte es, bis Stolpe im vergangenen Jahr im Zusammenhang mit
der Einsetzung eines Stasi-Beauftragten in Brandenburg diesen Fehler
einräumte. Begründung: Es habe Wichtigeres zu tun gegeben. Ein
Denkfehler damals wie heute: Nichts war von Anfang an wichtiger, als
sich aus der Umklammerung der Geschichte zu befreien, um die Luft für
den Neuaufbau zu bekommen. Noch immer handelt es sich um eine
nervenaufreibende und mühselige Aufklärungsarbeit, die viel Feinsinn
benötigt. Das einfache Schwarz-Weiß-Opfer-Täter-Schema bringt die
Aufklärungnicht weiter. Möglich, dass der Fall Fey genau diese
Erkenntnis zu einer größeren Akzeptanz verhilft.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
319376
weitere Artikel:
- FT: Kommentar Flensburger Tageblatt zu Islam-Debatte Flensburg (ots) - Kommentar Flensburger Tageblatt zu Islam-Debatte
Es war ein klassischer Fehlstart. "Dass der Islam zu Deutschland
gehört, ist eine Tatsache, die sich auch aus der Historie nirgends
belegen lässt", sagte der frisch gebackene Innenminister Hans-Peter
Friedrich (CSU) auf seiner ersten Pressekonferenz. Was er damit
meinte, war vermutlich etwas anderes: Die deutsche Geschichte ist
nicht vom Islam geprägt. Hätte er es tatsächlich so gesagt, wäre die
Bemerkung des CSU-Politikers wohl schlicht und einfach untergegangen. mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zu Krankenkassen Ulm (ots) - Gesundheitsfonds, Haus- und Facharztverträge,
Finanzausgleich - höchst undurchsichtig ist das Solidarsystem
geworden. Die Politik hat Ärzten, Kliniken, Krankenkassen und vor
allem Patienten und Beitragszahlern ein Gesundheitswesen beschert, in
dem allen Beteiligten der Überblick fehlt. Alle im vergangenen
Jahrzehnt politisch Verantwortlichen haben darauf gesetzt, die
Krankenversorgung nach betriebswirtschaftlichen Kriterien und
Marktmechanismen zu organisieren. Doch Kranke fragen keine
Dienstleistung nach. Sie wollen mehr...
- Rheinische Post: China wird nervös Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Godehard Uhlemann:
China fürchtet um seine innere Stabilität. Die wurde bisher schon
kompromisslos von den Sicherheitsorganen durchgesetzt. Wer aufmuckt,
muss mit Haft rechnen, wer das kommunistische Regime kritisiert
ohnehin. Die Polizeipräsenz ist verstärkt worden, die Mittel für
innere Sicherheit wurden um 13,8 Prozent auf 68 Milliarden Euro
erhöht. Die Führung in Peking wird nervös. Sie kann nicht
ausschließen, dass der Funke der Freiheit, der einige Länder
Nordafrikas für Demokratie mehr...
- Rheinische Post: Das E-10-Chaos Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Georg Winters:
Die Einführung des neuen Kraftstoffs E 10 ist ein Desaster
ohnegleichen. Die Bundesregierung und die Mineralölkonzerne
überbieten sich seit Tagen, wenn es darum geht, die Ursache für die
katastrophale Kommunikationspanne den anderen in die Schuhe zu
schieben. Und jetzt leistet auch ein großer Autohersteller seinen
Beitrag zur vollständigen E-10-Verwirrung. Der Konzern sagt
offiziell: "Kein Problem", einer seiner Manager fürchtet hingegen
schnelleren Motorenverschleiß. Wem soll mehr...
- Rheinische Post: Bessere Infos für Patienten Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Gregor Mayntz:
Es ist kein Zufall, dass Senioren von unerwünschten Neben- und
Wechselwirkungen bei Medikamenten besonders stark betroffen sind. Sie
brauchen die meisten Arzneimittel. Und die wenigsten Pillen sind vor
Zulassung in größerem Umfang bei Älteren getestet worden. Die
Versuchsgruppen bestehen zumeist aus jüngeren Menschen, deren Körper
besser mit den Wirkstoffen umgehen können. Die Tücke liegt in einer
gut gemeinten Vorgabe. Die Beipackzettel müssen alle erdenklichen
Nebenwirkungen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|