(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Eine gute Art zu sparen Zur Polizeireform in Brandenburg

Geschrieben am 01-04-2011

Cottbus (ots) - Brandenburg wagt sich zumindest auf dem Gebiet der
Ordnungshüter an eines der großen ostdeutschen Polittabus. Denn was
in den neuen Bundesländern in vielen Bereichen des öffentlichen
Dienstes noch immer an kostenträchtigen Strukturen aufrecht erhalten
wird, passt nicht zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, sondern
ist dem einst starken, jetzt aber immer weiter zurückgehenden
Geldtransfer aus dem Westen verpflichtet. Da sind überall dringende
Maßnahmen notwendig, zumal auf die fünf Bundesländer eine Lawine an
Pensionsverpflichtungen zurollt. Nicht alles also, was in Potsdam der
gescheiterte Polithasardeur Rainer Speer hinterließ, ist
schadenersatzpflichtig. Seine rigorosen Vorstellungen zum
Personalabbau haben bei der Polizei einen überfälligen Prozess
ausgelöst. Dass sich zu der Handkantenmentalität Speers dann die
Fähigkeiten seines Amtsnachfolgers als Innenminister, Dietmar Woidke,
gesellten, hat die Sache erst richtig in Fahrt gebracht. Der neue
Mann weiß zu moderieren und vermeidet auch all die Missverständnisse,
die Speer produzierte. Mit dem Lausitzer Sozialdemokraten Woidke
keimt auch die Hoffnung, dass in Potsdam endlich eine Art
Krisenmanagement einkehrt, das jenseits der Hauruck-Methode die
Fähigkeit entwickelt, wenigstens das eine oder andere der Probleme
des Landes einer Lösung zuzuführen. In Sachen Polizei jedenfalls ist
der Innenminister auf dem richtigen Kurs. Brandenburg kann sich seine
gegenwärtige Personalstärke nicht leisten und es spricht auch gar
nichts dafür, dass das Land eine entschieden höhere Polizeidichte
benötigt, als andere, durchaus vergleichbare Bundesländer im Westen.
Was jetzt auf dem Tisch liegt an Vorschlägen zum Beamtenabbau, mag an
der einen oder anderen Stelle noch korrekturbedürftig sein. Insgesamt
aber ist es ein halbwegs überzeugendes Konzept. Die Fachleute, die es
erarbeitet haben, stehen dazu nicht auf Kommando, sondern mit einer
Vielzahl nachvollziehbarer Überlegungen. Schade wäre es, sollte
dieser Anpassungsprozess im Polizeibereich eine Ausnahme bleiben.
Eine kritische Überprüfung anderer Bereiche des Landesdienstes, aber
auch der Kommunalverwaltung ist dringend geboten. Sie muss nicht
überall mit Kürzungen enden, denn tatsächlich gibt es auch
begründbaren Bedarf. Sie muss aber überall von dem Willen geprägt
sein, nur das zu erhalten und zu finanzieren, was wirklich notwendig
ist. Potsdam ist dem in Sachen Polizei gerecht geworden.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

324433

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Libyen Bielefeld (ots) - Die befürchtete Pattsituation ist da. Die libyschen Rebellen müssen eingestehen, dass sie den Kämpfern des Gaddafi-Regimes militärisch unterlegen sind. Die geforderte Waffenhilfe von der Nato und ihre Bündnispartnern wird ihnen verweigert, die USA wollen von Sonntag an nicht einmal mehr eigene Luftangriffe fliegen. Bedinungslose Unterstützung sieht anders aus. Doch zugleich sind die Truppen des Despoten mittlerweile so sehr geschwächt, dass sie zu einem massiven Gegenschlag ebenfalls nicht mehr in der Lage sind. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Atomkraftdebatte Bielefeld (ots) - Die Demonstranten, die 2010 gegen die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke protestierten, zeigten immer wieder dieses Foto: Angela Merkel und RWE-Chef Jürgen Großmann entspannt lächelnd mit jeweils einem Glas Sekt. Wie kein anderes symbolisierte das Bild die Einigkeit zwischen Regierungschefin und Atomindustrie. Seit Fukushima und Grünen-Wahlsieg ist es aus mit Strahlen und Lachen. Großmann zeigt die Zähne - wie vor Jahren, damals mit Erfolg, als Chef der Georgsmarienhütte. Über den Einspruch gegen die Abschaltung mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel Mittelbayerische Zeitung zu Frauenquote in der Wirtschaft: Regensburg (ots) - Männerwirtschaft Darf ich auch mal mit dem Bagger spielen?" Stellt ein Mädchen Jungs diese Fragen, dann sagen die Knirpse nicht "Aber gern, liebe Anna" und schieben die gelbe Monsterraupe rüber. Nein, sie sagen "Hau ab, mit dem spielen wir!" Eine ähnliche Erfahrung haben Ursula von der Leyen und Kristina Schröder gerade mit den deutschen Wirtschaftsbossen gemacht. Nur haben diese Jungs, weil die strenge EU bereits mit dem Finger droht, maulend versprechen müssen, die Mädchen irgendwann ein kleines bisschen mitspielen mehr...

  • Rheinische Post: Japanischer Botschaft findet deutsche Atomangst übertrieben Düsseldorf (ots) - Der japanische Botschafter in Berlin, Takahiro Shinyo, hat die Angst der Deutschen vor dem Atomunfall in Japan als unbegründet bezeichnet. Dass etwa die Lufthansa Tokio nicht mehr anfliege, halte er für übertrieben, sagte Shinyo der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Wenn ich hier in Deutschland den Fernseher einschalte, bekomme ich den Eindruck vermittelt, ganz Japan sei verstrahlt. Das ist natürlich falsch. Ich wünsche mir da mehr Gelassenheit", so der Diplomat. Die Debatte hierzulande mehr...

  • Rheinische Post: RWE: Atommoratorium könnte Strompreis um fünf Prozent anheben Düsseldorf (ots) - Die Strompreise könnten als Folge des Atommoratoriums der Bundesregierung nach Auffassung des Energiekonzerns RWE um bis zu fünf Prozent für Privatkunden steigen. "Für Kunden von Versorgern, die sich jetzt zu hohen Börsenpreisen eindecken müssen, könnte sich das rein rechnerisch in einer Preiserhöhung von bis zu fünf Prozent niederschlagen", sagte RWE-Vorstand Leonhard Birnbaum der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Der Manager verteidigte auch die Klage des Konzerns gegen die Abschaltung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht