Westdeutsche Zeitung: Das falsche Spiel des Hamid Karsai
Ein Kommentar von Lothar Leuschen
Geschrieben am 03-04-2011 |
Düsseldorf (ots) - Mit der Verbrennung des Korans in seiner
Glaubensgemeinde in Florida hat der radikale amerikanische Prediger
Terry Jones eine eher ungewollte Allianz geschmiedet. Denn Nutznießer
seiner an Populismus kaum zu überbietenden Aktion vom 20. März sind
letztlich die, auf die er es selbst am meisten abgesehen hat. Jones
spielt den Fürsten der Taliban in die Karten. Er gibt ihnen die
Munition, die sie brauchen, um ihre Anhänger zu mobilisieren. Das ist
umso tragischer, als es den Islamisten in den vergangenen Monaten
nicht gelang, aus den Unruhen in der arabischen Welt Kapital zu
schlagen. Nun sind sie wieder obenauf, weil ein westlicher
Hassprediger seinen wirren Worten von vor einem halben Jahr jetzt ein
erbärmliches Schauspiel hat folgen lassen. Das Ergebnis sind Tote und
Verletzte am vergangenen Wochenende in Afghanistan, wo Islamisten
sich aufgefordert fühlten, an den "Ungläubigen" aus dem Westen Rache
zu üben.
Die jüngsten Ereignisse treffen die USA und deren Präsidenten
Barack Obama hart. Einerseits wollen die USA im Sommer mit dem
Rückzug ihrer Truppen beginnen. Andererseits zeigen die Anschläge vom
Wochenende, dass Afghanistan von Normalität nach westlichen Maßstäben
weit entfernt ist. Und das liegt nicht zuletzt an Hamid Karsai.
Denn der afghanische Präsident selbst war es, der die Unruhen in
seinem Land wegen der Verbrennung des Korans geschürt hat. Während
die Medien in den USA den Unfug Jones' zehn Tage lang weitgehend
ignorierten, forderte ausgerechnet der vom Westen gestützte Karsai in
einer Rede, der Prediger müsse bestraft werden.
Damit hat der ohnehin umstrittene afghanische Präsident einmal
mehr unter Beweis gestellt, dass er ein unsicherer Kantonist ist.
Statt zu schweigen und in seinem Land die ohnehin schon sehr fragile
Ruhe zu bewahren, nutzte er die Koran-Verbrennung ohne Rücksicht auf
seine westlichen Verbündeten, um bei den Islamisten Punkte zu
sammeln. Dass diese Zustimmung blutbefleckt sein würde, nahm er
billigend in Kauf.
Für die Diplomatie ist Karsais falsches Spiel nach den zuletzt
besseren Signalen ein herber Rückschlag. Er zeigt, wie Alltag in
Afghanistan sein dürfte, wenn der Westen einmal nicht mehr so genau
hinschaut.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211 / 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
324505
weitere Artikel:
- WAZ: Krimineller Leichtsinn. Kommentar von Willi Germund Essen (ots) - Kein Land dieser Erde investierte so viel in den
Schutz vor der Natur wie Japan. Bei dem verheerenden Erdbeben und dem
gigantischen Tsunami am 11. März zahlte sich dies aus. So schlimm der
Verlust vieler Menschenleben ist, die Schutzmaßnahmen verhinderten
Schlimmeres. Umso unverständlicher ist Japans krimineller Leichtsinn
im Umgang mit dem Atomkraftwerk Fukushima. Jetzt wird deutlich, mit
welch eiskaltem Kalkül Tepco Profit über Sicherheit stellte.
Vor der Katastrophe wurden Überprüfungsdokumente gefälscht und
Risiken mehr...
- WAZ: Er hielt die FDP zusammen. Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Zehn Jahre Parteichef. Zehn Jahre Kampf. Zehn Jahre
kleine Niederlagen und große Erfolge. Zuletzt dann der ganz große
Triumph bei der Bundestagswahl: Knapp 15 Prozent und knapp an der
Schwelle zur Volkspartei. Ein Erfolg, der für Guido Westerwelle auch
ein sehr persönlicher war: Außenminister der Bundesrepublik
Deutschland.
Mehr kann ein Liberaler in diesem Land nicht erreichen. Das aber
muss ein Liberaler in diesem Land erreichen, um in die
Geschichtsbücher zu kommen. Und jetzt? Aus und vorbei. Warum? Sein
Rednertalent mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Westerwelle Stuttgart (ots) - Westerwelle hatte zum Parteichef ein
Riesentalent. Ein Talent, an dem es ihm als Außenminister mangelt.
Dass sich der 49-Jährige nun krampfhaft ans Ministeramt und den
Vizekanzlerposten klammert, ist menschlich nachvollziehbar. Dennoch
darf der Posten des deutschen Chefdiplomaten nicht in den Ruf
geraten, ein parteipolitischer Trostpreis zu sein. Man muss kein
Prophet sein: Westerwelle, der sich in einer Reihe mit Hans-Dietrich
Genscher sieht, wird ohne den Parteivorsitz auch im Auswärtigen Amt
fehl am Platze wirken. mehr...
- Rheinische Post: Pastor provoziert Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Godehard Uhlemann:
Demokratien garantieren ihren Bürgern Meinungsfreiheit. Auch das
macht sie zur besten Staatsform. Individuelle Freiheit braucht aber
als Korrektiv persönliche Verantwortung. Niemand darf sich auf Kosten
anderer ausleben. Genau das hat der Amerikaner Terry Jones getan. Er
hat medienwirksam einen Koran verbrannt. Welch eine Schandtat. Der
christlich fundamentalistische Pastor wusste, dass er damit die
Muslime weltweit provoziert. Er verletzt sie in ihren religiösen
Gefühlen, mehr...
- Rheinische Post: FDP sucht sich selbst Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Birgit Marschall:
Guido Westerwelle hat nach dem atemberaubenden Absturz der FDP in
der Wählergunst endlich die Reißleine gezogen. Er mag ein guter
Redner und Wahlkämpfer sein, in der Exekutive erwies er sich jedoch
als überfordert. Auf das glänzende Wahlergebnis vor eineinhalb Jahren
folgte eine Phase der Pleiten und Pannen in der Regierungsarbeit. Die
FDP hat bisher keines ihrer Wahlversprechen einlösen können. Sie
musste sich Hohn und Spott dafür gefallen lassen, dass ihre einzige
Leistung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|