"Markt": Abkassiert in der Warteschleife - Ärger mit Service-Hotlines
Geschrieben am 15-05-2011 |
Hamburg (ots) - Viele Unternehmen lassen ihre Kunden fürs Warten
weiterhin teuer bezahlen. Zehn Minuten in der Telefonschleife, bis zu
acht Euro Gesprächskosten: So werden täglich Kunden von Unternehmen
abkassiert. Das haben Recherchen des Verbraucher- und
Wirtschaftsmagazins "Markt" im NDR Fernsehen ergeben. Die meisten
Servicehotlines kosten von Anfang an, auch wenn noch lange kein
Mitarbeiter am Apparat ist.
"Markt" hat in einer Stichprobe die Hotlines von 28 Unternehmen
getestet. Wie schnell wird der Kunde mit einem Mitarbeiter verbunden?
Wie teuer ist der Service? Wie viel teurer sind die Anrufe vom Handy?
Die längsten Warteschleifen gab es bei einem Kreditinstitut, bei
Telefonanbietern, sowie bei einem Stromunternehmen und bei Behörden.
Besonders teuer sind die Service-Hotlines, wenn der Kunde vom Handy
anruft. Spitzenreiter der Stichprobe war eine Fluggesellschaft. Aber
auch Anrufe vom Festnetz lassen sich viele Unternehmen teuer
bezahlen.
Verbraucherschützer fordern, dass Service-Hotlines von Unternehmen
kostenfrei sein sollten. "Es ist schon teilweise ein richtiges
Geschäftsmodell. Dass man für Reklamationen oder Beschwerden extra
bezahlt, das finde ich schlichtweg unglaublich. Das muss für Kunden
eigentlich im Vertrag mit inbegriffen sein", so Anneke Voß von der
Verbraucherzentrale Hamburg.
Sendung: Montag, 16. Mai, 20.15 Uhr, NDR Fernsehen
Weitere Informationen zu "Markt" im Internet unter
www.ndr.de/Markt.
15. Mai 2011
Pressekontakt:
NDR Norddeutscher Rundfunk
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199
http://www.ndr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
331923
weitere Artikel:
- PokerStars zahlt über 100 Millionen US Dollar an Online-Pokerspieler in den Vereinigten Staaten zurück Onchan, Insel Man (ots/PRNewswire) - PokerStars zahlte
über 100 Millionen US Dollar (ca. 71 Millionen Euro) an Spieler aus
seinen früheren US-gerichteten Tätigkeiten zurück und bedient
weiterhin Anfragen nach der Vereinbarung des Unternehmens mit dem
US-Justizministerium am 20. April 20, die es US-Kunden erlaubte, ihre
Guthaben bei PokerStars auszuzahlen, wie das Unternehmen heute
ankündigte.
PokerStars betreibt die weltweit beliebteste Online-Pokerwebseite
und bedient die weltweit grösste Poker-Gemeinschaft durch
http://www.pokerstars.com mehr...
- Sara Lee nimmt Stellung zum Verkauf von Insektenschutzmittel-Sparte Downers Grove, Illinois (ots/PRNewswire) - Die Sara Lee
Corp. hat heute folgende Erklärung zum geplanten Verkauf ihrer
Insektenschutzmittel-Sparte an SC Johnson abgegeben:
Aufgrund der von der Europäischen Kommission geäusserten
Wettbewerbsbedenken sehen die Parteien von der Durchführung der
geplanten Transaktion ab und nehmen die Bekanntgabe des
Geschäftsabschlusses gegenüber der Europäischen Kommission zurück.
Sara Lee und SC Johnson werden den Verkauf der
Insektenschutzmittel-Sparte von Sara Lee an SC Johnson auf Märkten
ausserhalb mehr...
- Der Tagesspiegel: Inlandspresse/
Der Tagesspiegel Berlin meint zur Elektromobilität: Berlin (ots) - Entstehung und Vermarktung von Elektromobilität
kosten Geld, sehr viel Geld. Die Industrie steckt bis 2014 insgesamt
17 Milliarden Euro allein in die Forschung und Entwicklung
alternativer Antriebe. Damit ist aber noch kein einziges E-Auto
verkauft. Wer soll es nutzen? Wer kann es bezahlen? Welche
Infrastruktur ist nötig? Hier kommt der Staat ins Spiel. Er sollte
den Unternehmen nicht das Investitionsrisiko abnehmen. Aber er kann
Forschung so fördern und den Rahmen so setzen, dass Investitionen
weniger riskant sind. mehr...
- WAZ: Mit angezogener Handbremse
- Kommentar von Gerd Heidecke Essen (ots) - Ein Jahr lang tagte die mit Tamtam ins Leben
gerufene Plattform für Elektromobilität. Ihr mit angezogener
Handbremse verfasster Bericht drückt sich um die entscheidende Frage:
Soll es Geld - im Gespräch sind 5000 Euro - bar auf die Hand beim
Kauf eines Elektroautos geben, damit bis 2020 eine Million
Elektrowagen über Deutschlands Straßen rollen, oder nicht? Natürlich
will die deutsche Autoindustrie eine solche Batterieprämie
einkassieren, aber erst, wenn es nach 2013 auch E-Autos aus
heimischer Produktion in nennenswerter mehr...
- Korn/Ferry thematisiert die Konsequenzen von Ängsten auf das Führungsverhalten in dem einzigartigen neuen Buch 'No Fear of Failure' Los Angeles (ots/PRNewswire) - Korn/Ferry International ,
ein weltweit führender Anbieter von Managementlösungen zur
Talentförderung, kündigte heute die Veröffentlichung des Buches "No
Fear of Failure: Real Stories of How Leaders Deal with Risk and
Change" (http://www.nofearoffailure.com) an. Das Buch wird von
Jossey-Bass publiziert und gewährt Lesern tiefe Einblicke hinter die
Kulissen der Macht. Es enthält exklusive Beiträge von 12
herausragenden Führungskräfte der Welt, die erstmals über die
wesentlichen Faktoren sprechen, die für ihren mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|